Novi Slankamen
Novi Slankamen (deutsch (veraltet): Neu-Slankamen, kyrillisch Нови Сланкамен, ungarisch Újszalánkemén) ist ein Ort in der Opština Inđija, in der serbischen Provinz Vojvodina. Novi Slankamen liegt ost-südöstlich von Novi Sad. Novi Slankamen wurde 1783 gegründet. Slankamen bedeutet auf deutsch Salzstein.
| Нови Сланкамен Novi Slankamen | |||||
![]() Нови Сланкамен Die Serbisch-orthodoxe Verklärungskirche | |||||
| |||||
| Basisdaten | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Staat: | Serbien | ||||
| Okrug: | Srem | ||||
| Opština: | Inđija | ||||
| Koordinaten: | 45° 8′ N, 20° 14′ O | ||||
| Höhe: | 139 m. i. J. | ||||
| Fläche: | 49,6 km² | ||||
| Einwohner: | 2.994 (2011) | ||||
| Bevölkerungsdichte: | 60 Einwohner je km² | ||||
| Telefonvorwahl: | (+381) 022 | ||||
| Postleitzahl: | 22323 | ||||
| Kfz-Kennzeichen: | IN | ||||
| Struktur und Verwaltung | |||||
| Gemeindeart: | Dorf | ||||

Geschichte
Der Ort wurde planmäßig zur Sicherung der Militärgrenze angelegt, und unter anderem von deutschsprachigen Einwohnern Österreich-Ungarns besiedelt.[1]
Bevölkerung
Slankamen hat 2.994 Einwohner (2011).
Die Serben bildeten 79 % der Bevölkerung, die Kroaten 15,7 %, den Rest bilden Minderheiten von Jugoslawen, Montenegrinern, Roma, Magyaren, Slowaken, Slawischen Mazedoniern, Russen, Ukrainern und Tschechen. Auch leben 2 Donauschwaben in Novi Slankamen.
1991 lag der Anteil der kroatischen Bevölkerung bei 65,6 %.[2] Nach vielen Drohungen von serbischen Extremisten floh der größte Teil der kroatischen Bevölkerung während des Kroatienkrieges. Zwischen dem 26. und 30. Oktober 1992 haben 1600 Personen (meist Kroaten) die Römisch-Katholische Kirchengemeinde Novi Slankamen verlassen.[2]
Wenige Politiker in Serbien haben diese Ereignisse in Slankamen, Golubinci und Hrtkovci als ethnische Säuberung bezeichnet.[3]
Einwohnerentwicklung
- 1961: 4.372
- 1971: 4.005
- 1981: 3.210
- 1991: 2.977
Referenzen
- Slobodan Ćurčić, Broj stanovnika Vojvodine, Novi Sad, 1996.
- Erik Roth: Die planmässig angelegten Siedlungen im Deutsch-Banater Militärgrenzbezirk 1765-1821. R. Oldenbourg, 1988, S. 217.
- Glas Koncila (Memento des Originals vom 22. Februar 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Divan je kićeni Srijem
- Hrvatska riječ Hrtkovci u Den Haagu


