Noritake Takahara

Noritake Takahara (jap. 高原 敬武, Takahara Noritake; * 6. Juni 1951 in Tokio) ist ein ehemaliger japanischer Autorennfahrer.

Noritake Takahara
Nation: Japan Japan
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Japan 1976
Letzter Start: Großer Preis von Japan 1977
Konstrukteure
1976 Team Surtees · 1977 Kojima Engineering
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
2
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Takahara begann seine Karriere 1969 mit einem Honda S800 in der japanischen Tourenwagenmeisterschaft. In den frühen 1970er Jahren fuhr er diverse Fabrikate von March in der japanischen Formel-2-Meisterschaft. 1973 kam er nach Europa und ging für GRD in der europäischen Formel-2-Meisterschaft an den Start.

1974 kehrte Takahara nach Japan zurück und stieg in die japanische Sportwagenmeisterschaft ein. 1976 dann der Höhepunkt in der Karriere des Japaners. Zum dritten Mal in Folge wurde er Gesamtsieger in der Sportwagenmeisterschaft und gehen die harte Konkurrenz von Masahiro Hasemi und Kazuyoshi Hoshino, den Spitzenfahrern Japans 1976, gewann er auch die Gesamtwertung der Formel-2-Meisterschaft.[1] Als Krönung folgte der erste Auftritt bei einem Formel-1-Grand-Prix. In Fuji gab er sein Debüt beim Großen Preis von Japan in einem Werks-Surtees TS19. Das Rennen, das vom Duell um den Titel zwischen James Hunt und Niki Lauda geprägt war, beendete Takahara mit drei Runden Rückstand auf den Sieger Mario Andretti im Lotus 77 als Neunter.

1977 übernahm er zum Ärger von Hasemi dessen Cockpit im Werks-Kojima. Er startete erneut bei seinem Heim-Grand-Prix in Fuji. Im Rennen hatte er eine Kollision mit Mario Andretti, die den Wagen so schwer beschädigte, dass er das Rennen aufgeben musste.

Takahara blieb bis in die 1980er Jahre als Rennfahrer aktiv, der Formelsport blieb seine Priorität.

Statistik

Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Formel-1-Weltmeisterschaft, die bis 1980 als Automobil-Weltmeisterschaft bezeichnet wurde.

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn. Runden Punkte WM-Pos.
1976 Surtees Surtees TS19 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 1 NC
1977 Kojima Engineering Kojima KE007 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 1 NC

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
1976
9
1977
DNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur

  • Steve Small: Grand Prix Who is Who. Travel Publishing, London 1999, ISBN 1-902007-46-8

Einzelnachweise

  1. Über Noritake Takahara
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.