Nordische Skiweltmeisterschaften 1926/Nordische Kombination Männer

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1926 in Lahti in Finnland wurde ein Wettbewerb in der Nordischen Kombination ausgetragen.


Nordische Skiweltmeisterschaften 1926
Wettbewerbe
Skilanglauf0
Einzel Männer 30 km
Einzel Männer 50 km
Skispringen0
Einzel Männer K-40
Nordische Kombination0
Einzel Männer K-40 / 15 km

Der Kombinationslanglauf über 15 km fand am Freitag, dem 5. Februar 1926, bei Temperaturen von −30 °C, statt. Den Sieg im holte sich der Norweger Johan Grøttumsbråten vor seinem Landsmann Thorleif Haug.

Im Sprunglauf von der Salpausselkä-Schanze (K-40) am 6. Februar setzte sich der Norweger Otto Aasen an die Spitze. Den weitesten gestandenen Sprung des Wettbewerbes, es wurde zweimal gesprungen, der bessere Sprung kam in die Wertung, zeigte Jacob Tullin Thams mit 39,5 Metern.

Weltmeister wurde Grøttumsbråten. Im Gesamtklassement überzeugten die Norweger mit den Plätzen 1 bis 4.

Nordische Kombination

Einzel (K-40/15 km)

Datum: Freitag, 5. Februar 1926 (Skilanglauf) und Samstag, 6. Februar 1926 (Skispringen)

Ort: Lahti, Salpausselkä-Schanze (K-40)

Teilnehmer: 25–29 gestartet (nach unterschiedlichen Quellen); 24 gewertet;

RangAthletLandGesamt-
note
Zeit
18 km
Punkte
18 km
Rang
18 km
Weite
1
Weite
2
Punkte
Springen
Rang
Springen
1Johan GrøttumsbråtenNorwegen Norwegen37,1251:20:27,0 h20,000135,5 m ?17,1253
2Thorleif HaugNorwegen Norwegen35,4151:23:37,0 h17,500233,0 m ?16,9155
3Einar LandvikNorwegen Norwegen33,1271:29:25,0 h15,627534,5 m ?17,5002
4Otto AasenNorwegen Norwegen32,8271:30:56,0 h14,875837,0 m ?17,9521
5Toivo NykänenFinnland Finnland31,5831:29:41,0 h15,5006 ? ?16,0809
6Esko JärvinenFinnland Finnland31,5191:28:50,0 h ?333,5 m ? ? ?
7Verner PetterssonSchweden Schweden28,8131:40:24,0 h12,1301133,0 m33,5 m16,6806
8Uuno SuomalainenFinnland Finnland27,5591:42:53,0 h10,8701532,5 m ?16,6806
9Asbjørn ElgstøenNorwegen Norwegen27,3101:29:01,0 h ?4 ?* ? ? ?
10Toivo JärvinenFinnland Finnland26,8751:31:01,0 h14,560933,5 m ?*12,125 ?
11Jacob Tullin ThamsNorwegen Norwegen25,0121:42:10,0 h11,22013 ?*39,513,790 ?
12Arvo LukanderFinnland Finnland24,8961:46:27,0 h9,00016 ? ?15,89011
13Birger ÖstrandSchweden Schweden23,7501:51:32,0 h6,6252235,5 m35,5 m17,1254
14Urho KunttuFinnland Finnland23,5621:49:53,0 h7,37520 ? ?16,1878
15Georg ØsterholtNorwegen Norwegen22,8331:30:00,0 h ?7 ?* ? ? ?
16Gustav MüllerDeutsches Reich Deutsches Reich21,8751:42:49,0 h ?14 ?*30,0 m ?19
17Viktor DahlénSchweden Schweden21,5221:46:36,0 h9,0001736,0 m ?12,520 ?
18Sulo JääskeläinenFinnland Finnland20,8731:47:54,0 h8,38019 ?* ?12,490 ?
19Ami KoskinenFinnland Finnland20,7501:37:58,0 h ?10 ? ? ? ?
20Paavo NuotioFinnland Finnland19,7931:50:28,0 h7,0021 ?*36,5 m12,79 ?
21Wilhelm DickTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei HDW19,7731:57:06,0 h3,7502331,5 m33,0 m16,02310
22Toivo ReingoldtFinnland Finnland18,4171:42:08,0 h ?12 ?* ? ? ?
23Josef BímTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei SL RČS15,0801:46:58,0 h ?18 ?*31,5 m ? ?
24Emmerich RathTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei SL RČS0,0002:25:12,0 h0,0002428,0 m ? ? ?
DNFLars HøgvoldNorwegen Norwegen---DNF---DNS
DNFTapani NikuFinnland Finnland---DNF---DNS

Zeichenerklärung

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.