Nissan Navara

Der Nissan Navara (auf einigen Märkten auch Nissan Frontier) ist ein Pick-up, der seit 1986 von dem japanischen Automobilhersteller Nissan, in der nunmehr vierten Version, produziert wird. Die beiden Modelle entstammen der ehemaligen Automobilmarke Datsun, wo sie den Namen Datsun Truck trugen.

Nissan Navara
Produktionszeitraum: seit 1986
Klasse: Utilities
Karosserieversionen: Pick-up
Vorgängermodell: Datsun Truck
Nissan Hardbody Truck

Dritte Generation (2005–2021)

3. Generation D40
Nissan Frontier Double Cab (2005–2007)

Nissan Frontier Double Cab (2005–2007)

Produktionszeitraum: 2005–2021
Karosserieversionen: Pick-up
Motoren: Ottomotoren:
2,5–4,0 Liter
(112–198 kW)
Dieselmotoren:
2,5–3,0 Liter
(107–170 kW)
Länge: 5133–5220 mm
Breite: 1850 mm
Höhe: 1742–1764 mm
Radstand: 3200 mm
Leergewicht: 1970–2198 kg
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (modifizierte Version) (2008)[1]

Der Nissan Navara der dritten Generation mit dem internen Kürzel D40 wurde im März 2005 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt. Er gleicht dem Nissan Pathfinder bis zur A-Säule und stellt dessen Pick-up-Version dar. Deshalb teilen sich die beiden Fahrzeuge eine technische Basis und verwenden verschiedene Bauteile gemeinsam. Wie auch der Pathfinder verfügt der Navara über ein Leiterrahmenchassis, Einzelradaufhängung vorne mit Dreiecksquerlenkern und eine hintere Starrachse mit Blattfedern. Im Fahrbetrieb wird die Hinterachse angetrieben, der Allradantrieb kann jedoch im Verhältnis von 50:50 Prozent zugeschaltet werden. Diese Generation ist als Extrakabine (King Cab) oder als Doppelkabine (Double Cab) erhältlich.

Als Motorisierung steht ein 2,5-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit variabler Turbinengeometrie zur Verfügung. Der Motor leistet 128 kW (174 PS) bei einem Drehmoment von 403 Nm.[2] Der größere Motor wurde zwischenzeitlich überarbeitet und leistete dann 126 kW (171 PS). Auf den außereuropäischen Märkten gibt es auch noch einen 4,0-Liter-V6-Ottomotor mit 198 kW (269 PS)

Nissan Navara (2007–2015)

Gegen Ende des Jahres 2007 erhielt der Navara eine leichte Modellpflege. Für das Exterieur gibt es nun zwei neue Außenlackierungen und neugestaltete Leichtmetallfelgen. Die seitlichen Blinker wurden von den Kotflügeln in die Außenspiegel verlegt. Im Innenraum kommen neue Materialien und Stoffe zum Einsatz. Als neues Extra gibt es für alle Versionen eine Bluetooth-Freisprechanlage.[3]

Neben den drei Ausstattungsversionen XE (Basis), SE (Komfort) und LE (Luxus) wurde im Dezember 2007 vom Navara ein Sondermodell namens White Elements aufgelegt. Darin enthalten sind Carving-Skier, schwarze 17-Zoll-Leichtmetallräder mit Winterreifen, ein Skiträgersystem sowie eine Staubox für die Ladefläche. Innen gibt es beheizbare, schwarze Ledersitze und gegen Aufpreis das Executive-Paket mit DVD-Navigationssystem, MP3-CD-Radio und Spracherkennung.[4] 2008 kam Platinum als weitere Ausstattungsversion für die Doppelkabinen-Modelle hinzu. Diese umfasst zusätzlich zur LE-Ausstattung unter anderem beheizbare und elektrisch verstellbare Vollledersitze, ein Bose-Soundsystem, ein DVD-Navigationssystem mit Rückfahrkamera, ein Glasschiebedach, 17-Zoll-Leichtmetallräder sowie diverse Zierelemente in Gun-Metal-Grey.[5]

Im März 2010 wurde auf dem Genfer Auto-Salon ein weiteres Facelift-Modell des Navara vorgestellt. Dieses zeichnet sich durch einen neuen Kühlergrill, andere Scheinwerfer und einen weniger kantigen Frontstoßfänger aus. Im Innenraum werden neue Oberflächen verwendet und die Anordnung der Bedienelemente in der Mittelkonsole wurde überarbeitet. Neu im Angebot sind ein spezielles Touchscreen-Navigationssystem, Xenonscheinwerfer und eine Rückfahrkamera. Der 2,5-Liter-Dieselmotor wurde modifiziert und leistet nun 140 kW (190 PS), besitzt ein Drehmoment von 450 Nm und verbraucht durchschnittlich 8,4 Liter Diesel auf 100 Kilometer, weniger als das bisherige Modell. Neu im Angebot ist zudem ein 3,0-Liter-V6-Diesel mit einer Leistung von 170 kW (231 PS) und 550 Nm Drehmoment, der die Euro-5-Abgasnorm erfüllt und 3,0 Tonnen Anhängelast besitzt. Der Verkauf des modellgepflegten Navara begann im April beziehungsweise Juli 2010 (V6-Modelle).[6]

Die Fahrzeuge für den kontinentaleuropäischen Markt wurden in Spanien gefertigt. Für den amerikanischen Markt lief die Produktion in Brasilien bis 2017 und den Vereinigten Staaten bis 2021 als Nissan Frontier weiter.

Sicherheit

2008 erreichte der Nissan Navara im Euro-NCAP-Crashtest einen von maximal fünf Sternen.[7] Dieser wurde ihm jedoch wegen des für den Fahrer bestehenden Risikos, sich Im Nackenbereich lebensgefährlich zu verletzen, wieder aberkannt.[8] Nissan verbesserte daraufhin die Airbagsteuerung und startete eine Rückrufaktion, bei der alle bereits gelieferten Fahrzeuge ein Softwareupdate erhielten.[9] Bei einem erneuten Crashtest durch den Euro-NCAP erreichte der modifizierte Navara drei von fünf möglichen Sternen.[1]

Technische Daten

Vierte Generation (seit 2015)

4. Generation (D231)
Nissan NP300 Navara (2015–2020)

Nissan NP300 Navara (2015–2020)

Produktionszeitraum: seit 2015
Karosserieversionen: Pick-up
Motoren: Dieselmotoren:
2,3 Liter
(118–140 kW)
Länge: 5250–5330 mm
Breite: 1850 mm
Höhe: 1744–1840 mm
Radstand: 3150 mm
Leergewicht: 1932–2435 kg
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2015)[10]

Die vierte Generation (D231), die bis zum Facelift in Barcelona gebaut wurde, kam in Deutschland im Januar 2016 zu den Händlern.[11] Dabei wird die seit dem Jahr 2005 dritte Generation gebaute Version im Segment der Ein-Tonnen-Pritschenwagen abgelöst.[12] Angetrieben wird der neue Navara von einem 2,3 Liter Dieselmotor, der in zwei Leistungsstufen angeboten wird. Die Motorkraft wird entweder über ein manuelles Sechs-Gang-Getriebe oder über ein siebenstufiges Automatikgetriebe übertragen. Darüber hinaus haben 2017 Renault mit dem Alaskan und Mercedes-Benz mit der X-Klasse auf Basis des Navara begonnen, eigene Pritschenwagen zu bauen.[11]

Nissan Navara (seit 2020)

Im November 2020 präsentierte Nissan eine umfangreich überarbeitete Version des Navara.[13] In Europa wird sie nicht mehr angeboten werden, da das Werk in Barcelona im Dezember 2021 geschlossen wurde.[14]

Im Gegensatz zu Vorgängermodell, das bis 2021 als „Nissan Frontier“ in Nordamerika vertrieben wurde, wird der Navara D231 dort nicht angeboten. Stattdessen präsentierte Nissan Anfang Februar 2021 eine speziell für diesen Markt entwickelte Baureihe. Sie wird ebenfalls als „Frontier“ vermarktet.[15]

Im ersten vollen Verkaufsjahr wurden 3.582 Einheiten des Navara neu zugelassen.[16]

Technische Daten

Einzelnachweise

  1. Ergebnis des (modifizierten) Nissan Navara beim Euro-NCAP-Crashtest (2008). Abgerufen am 22. November 2015.
  2. Nissan Pick-Up Navara: Pathfinder mit offener Ladefläche. In: Auto-News Online-Ausgabe. 8. Februar 2005, abgerufen am 5. März 2010.
  3. Nissan überarbeitet seine Baureihen Navara und Pathfinder. In: Auto-News Online-Ausgabe. 15. Juni 2007, abgerufen am 4. März 2010.
  4. Zwei Nissan-Sondermodelle vom Pathfinder und Navara. In: Auto-News Online-Ausgabe. 6. Dezember 2007, abgerufen am 4. März 2010.
  5. Nissan Pathfinder und Navara mit neuer Topausstattung. In: Auto-News Online-Ausgabe. 16. September 2008, abgerufen am 4. März 2010.
  6. Uli Baumann: Offroader mit mehr Kraft und frischerer Optik. In: auto, motor und sport Online-Ausgabe. 23. Februar 2010, abgerufen am 4. März 2010.
  7. Erstes Crashtest-Ergebnis des Nissan Navara beim Euro-NCAP (2008)
  8. Holger Wittich: Euro NCAP – Lebensgefährliche Pickups. In: auto, motor und sport Online-Ausgabe. 26. Februar 2008, abgerufen am 4. März 2010.
  9. Uli Baumann: Nissan Navara-Rückruf – Airbag-Update. In: auto, motor und sport Online-Ausgabe. 19. Februar 2008, archiviert vom Original am 28. September 2013; abgerufen am 4. März 2010.
  10. Ergebnis des Nissan Navara beim Euro-NCAP-Crashtest (2015)
  11. Autogramm Nissan Navara: Western war gestern. In: Spiegel Online. 16. November 2015, abgerufen am 22. November 2015.
  12. Fahrbericht: Nissan NP300 Navara DoubleCab. In: heise Autos. 13. November 2015, abgerufen am 22. November 2015.
  13. Torsten Seibt: Nissan Navara (2021) Weltpremiere: So kommt der neue Nissan-Pickup. In: auto-motor-und-sport.de. 5. November 2020, abgerufen am 5. November 2020.
  14. Angel Sergeev: Nissan Navara Will Be Axed In Europe In 2022. In: Motor1.com. 8. Juni 2021, abgerufen am 8. Juni 2021 (englisch).
  15. Torsten Seibt: Nissan Frontier 2022: Nissans neuer 310-PS-Pick-up für die USA. In: auto-motor-und-sport.de. 5. Februar 2021, abgerufen am 6. Februar 2021.
  16. Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Herstellern und Handelsnamen Jahr 2016. Abgerufen am 17. Januar 2018.
Commons: Nissan Navara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.