Nisin
Nisin ist ein antibiotisch wirkendes Peptid aus der Gruppe der Lantibiotika (lanthioninhaltige Antibiotika). Es weist ein breites Wirkungsspektrum gegen grampositive Bakterien auf.[1] Nisin wird von dem Milchsäurebakterium Lactococcus lactis produziert.[2][3] Es kommt in roher Milch vor und gilt für gesunde Menschen als harmlos, da man davon ausgeht, dass es von den Verdauungsenzymen in kurzer Zeit abgebaut wird.

Nisin (Lactococcus lactis subsp. lactis) | ||
---|---|---|
![]() | ||
Stäbchenmodell nach PDB 1WCO | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 34 Aminosäuren | |
Präkursor | (57 aas) | |
Bezeichner | ||
Gen-Name(n) | spaN ; nisA | |
Externe IDs |
| |
Transporter-Klassifikation | ||
TCDB | 1.C.20.1.1 | |
Bezeichnung | Nisin-Familie | |
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Nisin/Subtilin | |
Übergeordnetes Taxon | Bacillus / Lactobacillus / Streptococcus Gruppe |
Wegen seiner antibiotischen Wirkung (nur gegen grampositive Bakterien) ist Nisin zur Konservierung geeignet. Es ist in den meisten europäischen Ländern als Konservierungsstoff für verschiedene Lebensmittel (Pudding, Käse, Schmelzkäse) zugelassen.[3][1] Als Lebensmittelzusatz hat es die Nummer E 234.[4]
Nisin wird auch in der Humanmedizin[5] und Tiermedizin[2] als Antibiotikum angewendet.
Nisin gehört zur Nisin-Familie der porenbildenden Toxine. Es benutzt Lipid II in der bakteriellen Zellmembran, um eine Pore mit einem Durchmesser von 2 bis 2,5 Nanometer für mehrere Sekunden zu öffnen. Es ist ein Klasse I-Lantibiotikum.[6]
Analytik
Zur zuverlässigen qualitativen und quantitativen Bestimmung von Nisin in den verschiedenen Untersuchungsmaterialien können die Kopplungen der HPLC mit der Massenspektrometrie[7][8] oder ELISA-Tests[9] eingesetzt werden.
Literatur
- Cortina Kaletta, Karl-Dieter Entian: Nisin, a Peptide Antibiotic: Cloning and Sequencing of the nisA Gene and Posttranslational Processing of its Peptide Product. (PDF; 1,0 MB) In: J. Bact., 1989, S. 1597–1601.
Einzelnachweise
- K. A. Stevens u. a.: Nisin treatment for inactivation of Salmonella species and other gram-negative bacteria. In: Applied and Environmental Microbiology, Band 57, Nr. 12, 1991, S. 3613–3615.
- L. T. Cao, J. Q. Wu, F. Xie, S. H. Hu, Y. Mo: Efficacy of nisin in treatment of clinical mastitis in lactating dairy cows. In: Journal of dairy science, Band 90, Nr. 8, 2007, S. 3980–3985.
- A. H. Soomro, T. Masud, K. Anwaar: Role of lactic acid bacteria (LAB) in food preservation and human health–a review. (Memento des Originals vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive; PDF) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Pakistan Journal of Nutrition, Band 1, Nr. 1, 2002, S. 20–24.
- ZVerkV - Einzelnorm - Anlage 2 (zu § 3 Abs. 1) Verkehrsbezeichnungen und Reinheitsanforderungen von für technologische Zwecke zugelassene Zusatzstoffe (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- Clara Aranha, Sadhana Gupta, K. V. R. Reddy: Contraceptive efficacy of antimicrobial peptide Nisin: in vitro and in vivo studies. In: Contraception. Band 69. Nr. 4, 2004, S. 333–338.
- TCDB-Eintrag
- K. Y. Ko, S. R. Park, C. A. Lee, M. Kim: Analysis method for determination of nisin A and nisin Z in cow milk by using liquid chromatography-tandem mass spectrometry. In: J Dairy Sci., 98(3), Mar 2015, S. 1435–1442. PMID 25529415
- N. Schneider, K. Werkmeister, M. Pischetsrieder: Analysis of nisin A, nisin Z and their degradation products by LCMS/MS. In: Food Chem., 127(2), 15. Jul 2011, S. 847–854. PMID 23140745
- S. Aly, J. Floury, M. H. Famelart, M. N. Madec, D. Dupont, Y. Le Gouar, S. Lortal, S. Jeanson: Nisin quantification by ELISA allows the modeling of its apparent diffusion coefficient in model cheeses. In: J Agric Food Chem., 59(17), 14. Sep 2011, S. 9484–9490. PMID 21770386