Nick Bailen

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Ländercode2

Belarus Vereinigte Staaten  Nick Bailen
Geburtsdatum 12. Dezember 1989
Geburtsort Fredonia, New York, USA
Größe 175 cm
Gewicht 84 kg
Position Verteidiger
Nummer #55
Schusshand Links
Karrierestationen
2005–2008 Indiana Ice
2008–2009 Bowling Green State University
2009–2010 Indiana Ice
2010–2013 Rensselaer Polytechnic Institute
2013 Rochester Americans
2013–2014 Tappara Tampere
2014–2016 HK Dinamo Minsk
2016–2017 Växjö Lakers
seit 2017 HK Traktor Tscheljabinsk

Nick Bailen (* 12. Dezember 1989 in Fredonia, New York) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler mit belarussischer Staatsbürgerschaft, der seit Mai 2017 beim HK Traktor Tscheljabinsk in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.

Karriere

Nick Bailen begann seine Karriere an der St. Francis High School in seiner Heimatstadt, ehe er ab 2005 für Indiana Ice in der United States Hockey League spielte.

Zwischen 2010 und 2013 studierte er am Rensselaer Polytechnic Institute im Hauptfach Business and Management. Parallel zu seinem Studium spielte er für die RPI Engineers, das Eishockeyteam der technischen Hochschule, in der ECAC Hockey, einer erstklassigen Division der NCAA. Dabei wurde er mehrfach in das All-Star-Team der ECAC gewählt.[1]

Im März 2013 erhielt er einen Probevertrag (Amateur Try-Out) bei den Rochester Americans aus der American Hockey League[2] und absolvierte 12 AHL-Partien für das Franchise, in denen er 3 Scorerpunkte sammelte. Anschließend entschied er sich für einen Wechsel nach Europa und wurde Ende Mai 2013 von Tappara Tampere aus der finnischen Liiga verpflichtet. Im November 2013 gewann er mit der Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten den Deutschland Cup.[3] Mit Tappara erreichte er das Playoff-Finale der Liiga um die finnische Meisterschaft, in dem sein Team an Kärpät Oulu scheiterte. Mit 12 Scorerpunkten gehörte er zu den besten Scorern der Playoffs, war damit zudem punktbester Verteidiger der Playoffs und wurde folgerichtig in das All-Star-Team der Liiga gewählt.

Nach der Saison 2013/14 wurde er aufgrund der in der Liiga gezeigten Leistungen von mehreren KHL-Klubs umworben und entschied sich nach Rücksprache mit Andy Chiodo und Cory Murphy für den HK Dinamo Minsk.[4] Im Oktober 2014 verlängerte er seinen Vertrag mit Dinamo um zwei weitere Jahre und steht damit bis 2017 bei dem KHL-Klub unter Vertrag.[5]

Am 1. Dezember 2014 erhielt Bailen die belarussische Staatsbürgerschaft verliehen.[6] Nach den Regularien des Internationalen Eishockeyverbands IIHF ist Bailen damit ab 2016 für die belarussische Nationalmannschaft spielberechtigt.

Im Dezember 2016 verließ er Belarus und den HK Dinamo Minsk und wurde von Växjö Lakers Hockey verpflichtet.[7] Bereits 2017 kehrte er jedoch in die KHL zurück, wo er seither für den HK Traktor Tscheljabinsk spielt. 2020 wurde er erneut für das All-Star-Game der KHL nominiert.

International

Mit der US-Nationalmannschaft nahm Bailen am Deutschland Cup 2013 teil, den die Mannschaft gewinnen konnte.

Nach seiner Einbürgerung spielte Bailen bei der Olympiaqualifikation für die Winterspiele in Pyeongchang 2018 erstmals für die belarussische Nationalmannschaft. Bei der Weltmeisterschaft 2019 gelang ihm mit dem Team der Aufstieg aus der Division I in die Top-Division, der aufgrund der weltweiten Covid-19-Pandemie jedoch erst 2021 wirksam wurde. Dort wurden die Belarussen mit Bailen zwar Gruppenletzter, verblieben aber trotzdem in der Top-Division, da wegen des Ausfalls der unteren Divisionen der Auf- und Abstieg ausgesetzt wurde. Einige Monate später stand der gebürtige US-Amerikaner im Kader für die Olympiaqualifikation für die Winterspiele in Peking 2022, die die Belarussen jedoch verpassten.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2011 ECAC First All-Star Team
  • 2013 ECAC First All-Star Team
  • 2014 Finnischer Vizemeister mit Tappara
  • 2014 All-Star Team der Liiga
  • 2015 Teilnahme am KHL All-Star Game
  • 2020 Teilnahme am KHL All-Star-Game

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2005/06 Indiana Ice USHL 5217873 500012
2006/07 Indiana Ice USHL 53491393 700014
2007/08 Indiana Ice USHL 5881321157 41120
2008/09 Bowling Green State University NCAA 376101656
2009/10 Indiana Ice USHL 5814274197 90446
2010/11 Rensselaer Polytechnic Institute NCAA 388283634
2011/12 Rensselaer Polytechnic Institute NCAA 397152224
2012/13 Rensselaer Polytechnic Institute NCAA 3512193118
2012/13 Rochester Americans AHL 80330 30000
2013/14 Lempäälän Kisa Mestis 10110
2013/14 Tappara Liiga 5411213226 17481249
2014/15 HK Dinamo Minsk KHL 6011253649 512310
2015/16 HK Dinamo Minsk KHL 406253134
2016/17 HK Dinamo Minsk KHL 134592
2016/17 Växjö Lakers SHL 204101412 60222
2017/18 HK Traktor Tscheljabinsk KHL 5611193041 16371038
2018/19 HK Traktor Tscheljabinsk KHL 627172439 40006
2019/20 HK Traktor Tscheljabinsk KHL 3611142520
2020/21 HK Traktor Tscheljabinsk KHL 4113223524 51010
USHL gesamt 221275683420 2515632
NCAA gesamt 1493372105132
KHL gesamt 31863128191209 30591454

International

Vertrat Belarus bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2016 Belarus Olympia-Quali 2. Platz 31230
2019 Belarus WM Div. IA 2. Platz 50224
2021 Belarus WM 15. Platz 60114
2021 Belarus Olympia-Quali 2. Platz 30110
Herren gesamt 181788

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. rpiathletics.com, RPI Engineers - Nick Bailen #29
  2. amerks.com, Amerks sign Defenseman Nick Bailen To ATO, 26. März 2013
  3. ecachockey.com, Nick Bailen Helps U.S. to Deutschland Cup, 12. November 2013
  4. Minsk Herald, Nick Bailen joins IHC Dynamo Minsk, 11. Juni 2014
  5. BelTA - Belarusian Telegraph Agency, Dinamo Minsk signs Nick Bailen to two-year extension (Memento des Originals vom 8. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eng.belta.by, 9. Oktober 2014
  6. Ник Бэйлен стал гражданином Республики Беларусь и сможет сыграть за сборную уже на ЧМ-2016. hcdinamo.by, 1. Dezember 2014, abgerufen am 2. Dezember 2014 (russisch).
  7. Nick Bailen till Växjö Lakers. In: aftonbladet.se. 21. Dezember 2016, abgerufen am 9. Januar 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.