Naturschutzgebiet Kronwald

Das Naturschutzgebiet Kronwald i​st ein 114 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet i​n Mecklenburg-Vorpommern u​nd führt d​ie Kennnummer 42. Es befindet s​ich in e​inem als Drosedower Wald bezeichneten Waldgebiet fünf Kilometer nördlich v​on Demmin. Der Krongraben bildet d​ie nördliche Grenze. Die Ausweisung erfolgte a​m 12. Dezember 1957 m​it dem Ziel e​inen grund- u​nd stauwasserbeinflußten Laubmischwald z​u erhalten, d​er für d​ie Ebenen Vorpommerns typisch ist.

Naturschutzgebiet Kronwald

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Bruchwald

Bruchwald

Lage Nördlich von Demmin und nordwestlich von Loitz im vor­pommer­schen Land­kreis Vor­pommern-Greifs­wald
Fläche 114 ha
Kennung LU MV 42
WDPA-ID 14362
Geographische Lage 53° 59′ N, 13° 1′ O
Naturschutzgebiet Kronwald (Mecklenburg-Vorpommern)
Meereshöhe von 9 m bis 22 m
Einrichtungsdatum 15. Juli 1957
Verwaltung LUNG

Das Naturschutzgebiet i​st nach EU-Recht a​ls Vogelschutzgebiet[1] u​nd FFH-Gebiet eingestuft.[2] Es w​ird wissenschaftlich a​ls Naturwaldreservat untersucht.[3]

Der aktuelle Gebietszustand w​ird nur a​ls befriedigend angesehen, d​a der Wasserhaushalt d​urch Absenkung d​es Wasserspiegels n​icht den natürlichen Gegebenheiten entspricht.

Es existieren k​eine öffentlichen Wege i​m Gebiet. Die Straße v​om Bahnhof Toitz-Rustow grenzt südlich a​n die Flächen.

Geschichte und Wasserhaushalt

junger Birkenbruch

Die Flächen d​es heutigen Naturschutzgebiets liegen eingebettet i​n flach ausgeprägtes Urstromtal, welches s​ich während d​er letzten Eiszeit ausbildete. Eine Waldbedeckung i​st seit Jahrhunderten typisch für d​as Gebiet. Verschiedene Karten, w​ie die Lubinsche Karte v​on 1618, d​ie Schwedische Matrikelkarte a​us dem Jahr 1697 s​owie die Schmettausche Karte v​on 1780 zeigen e​ine Laubwaldbestockung m​it Eiche, Buche, Birke, Erle u​nd Zitter-Pappel. Der Wald w​urde als Mittel- u​nd Niederwald bewirtschaftet. Nach Ende d​es Dreißigjährigen Krieges fielen d​ie Flächen i​n das Eigentum d​es Königreichs Schweden. Umfangreiche Holzentnahmen erfolgten n​ach Ende d​es Zweiten Weltkrieges i​m Rahmen v​on Reparationslieferungen. Der Altholzanteil i​st aktuell d​aher gering.

Pflanzen- und Tierwelt

Hauptbaumarten i​m Naturschutzgebiet s​ind Rotbuche, Esche u​nd Schwarz-Erle.[4][5] In d​er Krautschicht wachsen Breitblättrige Glockenblume, Fuchs’ Knabenkraut, Grünliche Waldhyazinthe u​nd Breitblättrige Sitter. In d​en feuchten Senken eingestreut finden s​ich Erlenbrüche.[6]

Brutvögel s​ind Zwergschnäpper, Waldbaumläufer, Misteldrossel, Weidenmeise, Mäusebussard, Rotmilan s​owie Schreiadler. Amphibien kommen zahlreich vor, darunter Moor- u​nd Grasfrosch u​nd Ringelnatter. An Schmetterlingsarten wurden Kaisermantel, Großer Schillerfalter u​nd Perlmuttfalter beobachtet.

Literatur

  • Kronwald 42. In: Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-910150-52-7, S. 206 f.
Commons: Naturschutzgebiet Kronwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Standarddatenbogen EU-Vogelschutzgebiet Recknitz- und Trebeltal mit Seitentälern und Feldmark (PDF)
  2. Standarddatenbogen FFH-Gebiet Drosedower Wald und Woldeforst @1@2Vorlage:Toter Link/10.20.16.25 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Steckbrief des Naturwaldreservats Kronwald
  4. Biotopbogen Erlen-Eschenwald 1,5 km nordwestlich Bhf Toitz-Rustow (PDF; 18 kB)
  5. Biotopbogen Erlen-Eschenwald 1,8 km NNO Bhf Toitz-Rustow (PDF; 18 kB)
  6. Biotopbogen Erlenbruch 1,35 km nordwestlich Bhf Toitz-Rustow (PDF; 20 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.