Breitblättrige Glockenblume

Die Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia) oder Breitblatt-Glockenblume ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Glockenblumen (Campanula) in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).

Breitblättrige Glockenblume

Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia)

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
Gattung: Glockenblumen (Campanula)
Art: Breitblättrige Glockenblume
Wissenschaftlicher Name
Campanula latifolia
L.

Beschreibung

Die Breitblättrige Glockenblume ist eine 60 bis 120 cm hoch werdende mehrjährige Pflanze mit kräftigen Rhizom und spindelförmig verdickten Seitenwurzeln. Der Stängel ist stielrund oder stumpf gerillt und nahezu kahl. Die Grundblätter sind kurz gestielt, eiförmig-langgestreckt und von beiden Seiten weich behaart.

Blütenstand
Albino der Breitblättrigen Glockenblume

Die Blütenstände sind mehr oder weniger einseitswendig und relativ stark durchblättert. An den Blütenstielen stehen mittig zwei Vorblätter. Die Blüten sind hell blauviolett und besitzen in der Regel eine Länge von vier bis sechs Zentimeter, der Kelchzipfel ist eilanzettlich. Die Blütezeit liegt zwischen Juni und August.

Die Früchte sind Kapseln, die sich am Grund mit Poren öffnen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.[1]

Vorkommen

Die Breitblättrige Glockenblume kommt in Europa, aber auch im Himalaja vor, in den Alpen ist sie verbreitet bis zerstreut, seltener ist sie im Alpenvorland, jedoch ist sie nach Osten auch bis nach Thüringen, Sachsen-Anhalt und im böhmischen Randgebirge zu finden.

Sie bevorzugt Hochstaudenfluren, krautreiche Laubmischwälder, ist in tieferen Lagen auch in der Nähe von Bächen zu finden. Sie wächst auf sickerfrischen, feuchten, basen- und nährstoffreichen Lehmböden niederschlagsreicher Lagen in Höhen bis 1500 m. Sie kommt hauptsächlich vor im Ulmo-Aceretum aus dem Verband Tilio-Acerion und im Aegopodio-Anthriscetum nitidae aus dem Verband Aegopodion podagrariae.[1]

Systematik

Man kann folgende Unterarten unterscheiden[2]:

  • Campanula latifolia subsp. latifolia: Sie kommt vor von Europa bis zum westlichen Sibirien und von Westasien bis zum mittleren Himalaja.[2]
  • Campanula latifolia subsp. megrelica (Manden. & Kuth.) Ogan.: Sie kommt im Kaukasus vor.[2]

Literatur

  • Otto Schmeil, Jost Fitschen, Siegmund Seybold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder, 93. Auflage, Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim 2003, ISBN 3-494-01413-2.
  • Hans-Joachim Zündorf, Karl-Friedrich Günther, Heiko Korsch und Werner Westhus (Hrsg.): Flora von Thüringen. Weissdorn-Verlag, Jena 2006, ISBN 3-936055-09-2.

Einzelnachweise

  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 893.
  2. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Campanula – Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 6. April 2016.
Commons: Breitblättrige Glockenblume – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.