Naturbahnrodel-Juniorenweltmeisterschaft

Bei der Naturbahnrodel-Juniorenweltmeisterschaft werden seit 1997 die Juniorenweltmeister im Rennrodeln auf Naturbahn Naturbahnrodeln in den Disziplinen Einsitzer (Damen und Herren) und Doppelsitzer ermittelt. Die Junioren-WM wird vom Internationalen Rodelverband (FIL) organisiert und abwechselnd mit der Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft ausgetragen. Zu Beginn fand sie in ungeraden Jahren und seit 2002 immer in geraden Jahren statt. Teilnahmeberechtigt sind Sportler und Sportlerinnen im Alter von 15 bis 20 Jahren. Wie bei den Weltmeisterschaften werden auch bei den Juniorenweltmeisterschaften die Einsitzerbewerbe in drei und der Doppelsitzerbewerb in zwei Wertungsläufen entschieden.

Das Logo der FIL

Bis 2012 fanden acht Juniorenweltmeisterschaften in drei Ländern (Italien, Österreich und Deutschland) statt. Erfolgreichstes Teilnehmerland ist Italien, das 15 von 24 möglichen Goldmedaillen gewann und insgesamt 44 von 72 Medaillen holte. An Österreich gingen 7 Gold-, 2 Silber- und 11 Bronzemedaillen und an Russland 2 Gold-, 3 Silber- und 1 Bronzemedaille. Jeweils eine Silber- bzw. Bronzemedaille gewannen Finnland und Slowenien.

Austragungsorte und Juniorenweltmeister

Folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die Austragungsorte und die Juniorenweltmeister sowie Links zu detaillierten Ergebnissen:

Junioren-WMAustragungsortEinsitzer HerrenEinsitzer DamenDoppelsitzerTeam
1997Italien AostaItalien Reinhard GruberItalien Christa GietlItalien Armin MairDavid Mair
1999Osterreich HüttauOsterreich Gerald KallanRussland Jekaterina LawrentjewaOsterreich Joachim SchöpfGerald Kammerlander
2002Italien GsiesRussland Alexei LebedewItalien Sandra LanthalerItalien Michael GrafHarald Laimer
2004Osterreich KindbergItalien Andreas GruberItalien Sandra LanthalerOsterreich Christian SchopfThomas Schopf
2006Deutschland Garmisch-PartenkirchenItalien Patrick PigneterOsterreich Melanie BatkowskiItalien Patrick PigneterFlorian Clara
2008Italien LatschItalien Christian SchwarzOsterreich Melanie BatkowskiItalien Thomas WeissAndreas Leiter
2010Italien DeutschnofenItalien Hannes ClaraItalien Evelin LanthalerOsterreich Thomas KammerlanderChristoph Regensburger
2012Italien LatschItalien Alex GruberItalien Alexandra ObristOsterreich Christoph RegensburgerDominik Holzknecht
2014Rumänien Vatra DorneiRussland Aleksei MartianovItalien Greta PinggeraRussland Egor DorofeevVictor ZakharchenkoRussland RusslandItalien ItalienDeutschland Deutschland
2016Italien LatschOsterreich Fabian AchenrainerOsterreich Michelle DiepoldRussland Andrei ShcheglovNikita Tarasov
2018Italien LaasOsterreich Fabian AchenrainerItalien Alexandra PfattnerOsterreich Fabian AchenrainerMiguel Brugger
2020Osterreich St. SebastianOsterreich Fabian AchenrainerDeutschland Lisa WalchOsterreich Fabian AchenrainerSimon Achenrainer

-

Ewiger Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1.Italien Italien18201349
2.Osterreich Österreich16031325
3.Russland Russland10040313
4.Deutschland Deutschland0010102
5.Finnland Finnland001001
Neuseeland Neuseeland001001
Ukraine Ukraine001001
8.Slowenien Slowenien000101
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.