Nations Cup (Eishockey)

Der Nations Cup (auch meco nations cup, MLP Nations Cup, Air Canada Cup) ist ein jährlich in Deutschland stattfindendes Fraueneishockeyturnier, an welchem Nationalmannschaften verschiedener Länder teilnehmen. Das Turnier wird vom Deutschen Eishockey-Bund ausgetragen.

Mit sechs teilnehmenden Mannschaften ist der Wettbewerb seit 2007 das größte Nationenturnier im Fraueneishockey nach dem Olympischen Eishockeyturnier und der Weltmeisterschaft. 2006–2010 war Ravensburg Austragungsort.

Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Bisherige Austragungen
3 Medaillenspiegel
4 Weblinks

Geschichte

Logo des MLP Nations Cup

Erstmals ausgetragen wurde das Turnier als Air Canada Cup im Jahr 2003, als neben Gastgeber Deutschland die Schweiz, Finnland und Kanada teilnahmen. 2007 wurde die Anzahl der Mannschaften von vier auf sechs Teams erhöht, seitdem wird die Vorrunde in zwei Dreiergruppen ausgespielt. Am 4. Januar 2008 gab die Fluggesellschaft Air Canada bekannt, sich nach fünf Jahren aus dem Sponsoring zurückzuziehen. Nachdem der Finanzvertrieb MLP das Sponsoring übernahm, wurde der „Air Canada Cup“ in „MLP Nations Cup“ umbenannt. Die Austragungen 2012[1] und 2013 wurden von der meco IT AG gesponsert, seit 2013 wird das Turnier ohne Namenssponsor ausgetragen.[2]

Bisherige Austragungen

Inhaltsverzeichnis
2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

2003

Der erste Air Canada Cup wurde im Jahr 2003 in der Preussag-Arena in Hannover sowie in den Städten Salzgitter und Braunlage ausgetragen. Neben Gastgeber Deutschland nahmen die Schweiz, Finnland und Kanada am Wettbewerb teil.

Ergebnisse

Kanada Kanada Finnland Finnland 4:1
Deutschland Deutschland Schweiz Schweiz 1:2
Kanada Kanada Schweiz Schweiz 8:0
Deutschland Deutschland Finnland Finnland 2:2
Finnland Finnland Schweiz Schweiz 2:2
Deutschland Deutschland Kanada Kanada 1:6

Abschlusstabelle

RF Team Spiele Tore Punkte
1.Kanada Kanada318:26
2.Schweiz Schweiz34:113
3.Finnland Finnland35:92
4.Deutschland Deutschland34:101

2004

Der Air Canada Cup 2004 fand vom 5. bis 7. Februar 2004 in der Hacker-Pschorr Arena in Bad Tölz sowie Olympia-Eissport-Zentrum in Garmisch-Partenkirchen statt. Erneut nahmen neben Gastgeber Deutschland die Schweiz, Finnland und Kanada am Wettbewerb teil, die letzten beiden jedoch mit einer U22-Auswahl.[3]

Ergebnisse

Kanada Kanada U22 Finnland Finnland U22 6:1
Schweiz Schweiz Deutschland Deutschland 1:1
Kanada Kanada U22 Schweiz Schweiz 6:0
Finnland Finnland U22 Deutschland Deutschland 0:4
Finnland Finnland U22 Schweiz Schweiz 3:3
Deutschland Deutschland Kanada Kanada U22 3:5

Abschlusstabelle

RF Team Spiele Tore Punkte
1.Kanada Kanada U22317:46
2.Deutschland Deutschland38:63
3.Schweiz Schweiz34:102
4.Finnland Finnland U2234:131

2005

Der Air Canada Cup 2005 wurde vom 10. bis 13. Februar 2005 in der Scania-Arena in Duisburg ausgetragen. Neben Gastgeber Deutschland nahmen erneut die Schweiz, Finnland und Kanada am Wettbewerb teil.

Ergebnisse

Kanada Kanada Finnland Finnland 8:3
Schweiz Schweiz Deutschland Deutschland 3:0
Kanada Kanada Schweiz Schweiz 10:1
Deutschland Deutschland Finnland Finnland 4:2
Finnland Finnland Schweiz Schweiz 7:3
Deutschland Deutschland Kanada Kanada 0:13

Abschlusstabelle

RF Team Spiele Tore Punkte
1.Kanada Kanada331:46
2.Finnland Finnland312:152
3.Schweiz Schweiz37:172
4.Deutschland Deutschland34:182

2006

Der Air Canada Cup 2006 fand vom 5. bis 7. Januar 2006 in der Eissporthalle Ravensburg statt. Erneut nahmen neben Gastgeber Deutschland die Schweiz, Finnland und Kanada am Wettbewerb teil.

Ergebnisse

Kanada Kanada Finnland Finnland 4:1
Schweiz Schweiz Deutschland Deutschland 3:0
Kanada Kanada Schweiz Schweiz 10:1
Deutschland Deutschland Finnland Finnland 0:2
Finnland Finnland Schweiz Schweiz 5:2
Deutschland Deutschland Kanada Kanada 6:4

Abschlusstabelle

RF Team Spiele Tore Punkte
1.Kanada Kanada318:84
2.Finnland Finnland38:64
3.Schweiz Schweiz36:152
4.Deutschland Deutschland36:92

2007

Der Air Canada Cup 2007 wurde vom 3. bis 7. Januar 2007 erneut in der Eissporthalle Ravensburg ausgetragen. Erstmals wurde das Turnier mit sechs statt vier Mannschaften ausgespielt, was bedeutete, dass statt des bisherigen Spielmodus eine Vorrunde mit zwei Dreiergruppen und eine Finalrunde ausgetragen wurde. Neben Gastgeber Deutschland nahmen die Schweiz, eine U20-Auswahl von Finnland, die U22 Kanadas, Japan und Russland am Wettbewerb teil.[4]

Vorrunde

Russland Russland Schweiz Schweiz 6:0
Japan Japan Kanada Kanada U22 0:10
Finnland Finnland U20 Russland Russland 3:7
Deutschland Deutschland Japan Japan 2:1
Schweiz Schweiz Finnland Finnland U20 4:1
Kanada Kanada U22 Deutschland Deutschland 5:0

Tabellen

Gruppe A
RF Team Spiele Tore Punkte
1.Russland Russland213:36
2.Schweiz Schweiz24:73
3.Finnland Finnland U2024:110
Gruppe B
RF Team Spiele Tore Punkte
1.Kanada Kanada U22215:06
2.Deutschland Deutschland22:63
3.Japan Japan21:120

Halbfinale

Schweiz Schweiz Kanada Kanada U22 0:11
Russland Russland Deutschland Deutschland 0:5

Spiel um Platz 5

Finnland Finnland U20 Japan Japan 0:2

Spiel um Platz 3

Schweiz Schweiz Russland Russland 5:2

Finale

Kanada Kanada U22 Deutschland Deutschland 6:1

Abschlusstabelle

RF Team
1.Kanada Kanada
2.Deutschland Deutschland
3.Schweiz Schweiz
4.Russland Russland
5.Japan Japan
6.Finnland Finnland U20

2008

Der Air Canada Cup 2008 wurde vom 2. bis 6. Januar 2008 in der Eissporthalle Ravensburg ausgespielt. Neben Gastgeber Deutschland nahmen die Schweiz, eine U20-Auswahl von Finnland, die U22 Kanadas, Schweden und Russland am Wettbewerb teil.

Abschlusstabelle

RF Team
1.Kanada Kanada
2.Finnland Finnland
3.Schweden Schweden
4.Russland Russland
5.Schweiz Schweiz
6.Deutschland Deutschland

2009

Der MLP Nations Cup 2009 wurde vom 2. bis 6. Januar 2009 in der Eissporthalle Ravensburg ausgetragen.

Vorrunde

Schweden Schweden Schweiz Schweiz 5:3
Kanada Kanada Finnland Finnland 3:0
Russland Russland Finnland Finnland 2:1
Schweiz Schweiz Deutschland Deutschland 3:4
Kanada Kanada Russland Russland 11:0
Schweden Schweden Deutschland Deutschland 4:1

Tabellen

Gruppe A
RF Team Spiele Tore Punkte
1.Kanada Kanada214:06
2.Russland Russland22:123
3.Finnland Finnland21:50
Gruppe B
RF Team Spiele Tore Punkte
1.Schweden Schweden29:46
2.Deutschland Deutschland25:73
3.Schweiz Schweiz26:90

Halbfinale

Schweden Schweden Russland Russland 5:4
Kanada Kanada Deutschland Deutschland 3:0

Spiel um Platz 5

Finnland Finnland Schweiz Schweiz 6:1

Spiel um Platz 3

Deutschland Deutschland Russland Russland 0:2

Finale

Kanada Kanada Schweden Schweden 1:2

Abschlusstabelle

RF Team
1.Schweden Schweden
2.Kanada Kanada
3.Russland Russland
4.Deutschland Deutschland
5.Finnland Finnland
6.Schweiz Schweiz

2010

Der MLP Nations Cup 2010 wurde vom 5. bis 9. Januar 2010 in der Eissporthalle Ravensburg ausgetragen.

Vorrunde

5. Januar 2011, 16:00 Uhr Kanada Kanada Schweiz Schweiz 4:1 (1:0, 2:1, 1:0) 350 Zuschauer
5. Januar 2011, 20:00 UhrSchweden SchwedenFinnland Finnland4:1(0:0, 1:1, 3:0) 300 Zuschauer
6. Januar 2011, 16:00 UhrRussland RusslandFinnland Finnland3:4 OT(1:2, 1:1, 1:0) 500 Zuschauer
6. Januar 2011, 20:00 UhrSchweiz Schweiz Deutschland Deutschland5:4 OT(3:2, 1:2, 0:0) 1.500 Zuschauer
7. Januar 2011, 16:00 UhrSchweden SchwedenRussland Russland2:3(2:0, 0:0, 0:3) 330 Zuschauer
7. Januar 2011, 20:00 UhrDeutschland DeutschlandKanada Kanada0:7(0:2, 0:2, 0:3) 1.700 Zuschauer

Tabellen

Gruppe A
RFTeamSpieleTorePunkte
1.Russland Russland22:124
2.Schweden Schweden26:43
3.Finnland Finnland25:72
Gruppe B
RFTeamSpieleTorePunkte
1.Kanada Kanada211:16
2.Schweiz Schweiz26:82
3.Deutschland Deutschland24:121

Halbfinale

8. Januar 2011, 16:00 Uhr Schweden Schweden Kanada Kanada 3:4 OT (0:3, 2:0, 1:0) 440 Zuschauer
8. Januar 2011, 20:00 Uhr Russland Russland Schweiz Schweiz 5:6 OT (0:1, 5:4, 0:0) 520 Zuschauer

Spiel um Platz 5

9. Januar 2011, 16:00 Uhr Finnland Finnland Deutschland Deutschland 4:0 (1:0, 1:0, 2:0) 800 Zuschauer

Spiel um Platz 3

9. Januar 2011, 16:00 Uhr Schweden Schweden Russland Russland 5:3 (2:0, 3:1, 0:2) 250 Zuschauer

Finale

9. Januar 2010
20:00 Uhr
Kanada Kanada
J. Wong (2:38)
V. Bendus (4:11)
B. Bram (18:04)
B. Jenner (19:51)
J. Scanzano (25:23)
N. Spooner (26:30)
J. Wong (30:17)
J. Wong (35:20)
J. Wakefield (38:51)
9:0
(4:0, 5:0, 0:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Eissporthalle, Ravensburg
Zuschauer: 1.300

Abschlusstabelle

RF Team
1.Kanada Kanada
2.Schweiz Schweiz
3.Schweden Schweden
4.Russland Russland
5.Finnland Finnland
6.Deutschland Deutschland

2011

Abschlusstabelle

Pl. Team
1Kanada Kanada
2Schweden Schweden
3Russland Russland
4Deutschland Deutschland
5Schweiz Schweiz
6Finnland Finnland

2012

Der meco nations cup 2012 wurde vom 3. bis 8. Januar 2012 an mehreren Standorten – Füssen, Lindau, Miesbach, Peißenberg und Sonthofen – ausgetragen, die meisten Spiele fanden in Füssen statt. Das Turnier wurde an fünf Tagen im Modus Jeder gegen Jeden ausgetragen.

Die Schwedische Nationalmannschaft sicherte sich den Turniergewinn mit 5 Siegen in 5 Spielen. Insgesamt sahen 2752 Zuschauer die 15 Partien des Turniers, was einem Besucherschnitt von 183 entspricht.

Abschlusstabelle

Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Schweden Schweden 5410016:0514
2.Finnland Finnland5310115:1111
3.Kanada Kanada 5302020:0711
4.Schweiz Schweiz5110313:225
5.Deutschland Deutschland5100407:133
6.Russland Russland5001408:211

2013

Der meco nations cup 2013 wurde vom 3. bis 6. Januar 2013 in Füssen, Ravensburg und Memmingen ausgespielt. Neben Gastgeber Deutschland nahmen die Nationalmannschaften der Schweiz, Finnlands, Kanadas, Schwedens und Russlands am Wettbewerb teil.[5]

Abschlusstabelle

RF Team
1.Kanada Kanada
2.Russland Russland
3.Finnland Finnland
4.Deutschland Deutschland
5.Schweden Schweden
6.Schweiz Schweiz

Medaillenspiegel

(Stand 2013)

RF Land
1.Kanada Kanada920
2.Schweden Schweden212
3.Finnland Finnland033
4.Schweiz Schweiz024
5.Deutschland Deutschland020
6.Russland Russland012
7.Japan Japan000

Einzelnachweise

  1. meco nations cup 2012: meco IT AG. In: meco-gruppe.com. 3. Januar 2012, abgerufen am 15. Januar 2018.
  2. Team Canada ready for 2018 Nations Cup. In: hockeycanada.ca. 11. Dezember 2017, abgerufen am 15. Januar 2018.
  3. National Women's Under-22 Team to Take Part in 2004 European Air Canada Cup. In: hockeycanada.ca. 26. Januar 2004, abgerufen am 15. Januar 2018.
  4. rsteck.ch, Air Canada Cup 2007: Informationen & Fakten; 3. - 7. Januar 2007;·Eissporthalle Ravensburg (PDF; 2,0 MB)
  5. damen-eishockey.de, Meco Nations Cup 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.