Nationalliga A (Elektrorollstuhl-Hockey)

Die Nationalliga A ist die höchste Spielklasse im Powerchair-Hockey in der Schweiz. Gegründet wurde die Liga 2013, amtierender Meister sind die Iron Cats Zürich.

Modus

Seit der Gründung der Nationalliga, durch die Technische Kommission der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung in Nottwil, in der Saison 2013/14, gliedert sich die Meisterschaft in zwei Teile: In der Nationalliga A spielen 4 Mannschaften. Auf die Saison 2017/18 wurden die NLA erstmals auf 5 Vereine aufgestockt. Mit dem Abstieg von Lausanne und dem Verzicht der Mannschaft aus Luzern spielen in der Saison 2018/19 wieder 4 Mannschaften in der obersten Liga. In der Nationalliga B sind es sieben Mannschaften. Gespielt wir an vier oder fünf Turniertagen pro Saison. In der Nationalliga A wird 2 × 20 Minuten gespielt, in der unteren Klasse 2 × 10 Minuten.

Teilnehmer Saison 2021/22

Nationalliga A (Elektrorollstuhl-Hockey) (Schweiz)
Red Eagle A + B
Rolling Thunder
Qualmende Reifen
Whirldrivers
Iron Cats
Zeka Rollers Aargau
Lucerne Sharks
Torpedo Turicum
Swiss Selection
Spielorte
Team Stadt Kanton Stadion Trainer Nationalliga
Rolling Thunder Bern Kanton Bern Bern MZH Rossfeld Isabelle & Daniel Pulver NLA
Iron Cats 1, 2 + 3 Zürich Kanton Zürich Zürich MEH, Lengghalde Michael Rosche NLA/NLB
Qualmende Reifen St. Gallen Kanton St. Gallen St. Gallen Athtletikzentrum Simon Kaufmann NLB
Lucerne Sharks Luzern Kanton Luzern Luzern Stiftung Rodtegg Stefan Kaufmann NLB
Red Eagle 1 + 2 Basel Kanton Basel-Stadt Basel-Stadt GSR Therwilerstrasse Hansjörg Bobst & Martina Hüper NLB
Whirldrivers Lausanne Kanton Waadt Waadt Sophi Gnägi NLB
Zeka Rollers Aargau Baden Kanton Aargau Aargau Turnhalle Höchi Ute Göbbels NLB
Torpedo Turicum Zürich Kanton Zürich Zürich Deniz Genc NLA
Swiss Selection Zürich Kanton Zürich Zürich NLA

In der Saison 2021/22 spielt die Mannschaft der Iron Cats 2 und 3 als Iron Cats Youngster A + B in der NLB. Die Red Eagle Basel spielen mit je einer Mannschaft in der NLB. Neu spielt die Swiss Selection und Torpedo Turicam in der NLA[1]

Schweizer Meister

NLA Spiel zwischen den Rolling Thunder Bern und Iron Cats Zürich 7. September 2019
Jahr
Schweizer Meister 2. Platz 3. Platz Torschützenkönig
2014 Iron Cats Zürich Rolling Thunder Bern Whirldrivers Lausanne Stefan Müller (93 Tore)
2015 Rolling Thunder Bern Whirldrivers Lausanne Iron Cats Zürich Stefan Müller (73 Tore)
2016 Rolling Thunder Bern Iron Cats Zürich Whirldrivers Lausanne Stefan Müller (100 Tore)
2017 Iron Cats Zürich Rolling Thunder Bern Zeka Rollers A Dominik Zenhäusern (81 Tore)
2018 Iron Cats Zürich Zeka Rollers A Rolling Thunder Bern Dominik Zenhäusern (88 Tore)
2019 Iron Cats Zürich Iron Cats Zürich II Zeka Rollers A Jan Schäublin (74 Tore)
2020 Meisterschaftsabbruch infolge Coronavirus Jan Schäublin (49 Tore)
2021 Keine Meisterschaft infolge Coronavirus
2022

Ewige Tabelle NLA

Die Ewige Tabelle der Nationalliga A ist eine Rangliste aller Meisterschaftsrunden der Powerchair-Nationalliga A seit ihrer Gründung im Jahr 2013. Da die Saison 2019/20 wegen der COVID-19-Pandemie nicht zu Ende geführt und abgebrochen wurde, zählt diese nicht in der Ewigen Tabelle.

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Iron Cats Zürich 72 57 5 10 615:253 +362 176
2. Rolling Thunder Bern 72 43 3 26 558:416 +142 132
3. Zeka Rollers A 72 20 5 47 437:576 −139 65
4. Whirldrivers Lausanne 60 14 3 43 279:534 −255 45
5. Iron Cats Zürich II 24 8 0 16 114:228 −114 24
Stand: 26. Mai 2019[2]

Ewige Torschützenliste

In der ewigen Torschützenliste der Nationalliga A, seit Bestehen der Liga im Jahre 2013, führt der Berner Stefan Müller, mit 487 Toren, klar vor dem Zürcher Dominik Zenhäusern mit 380 Treffern. (Stand: Nach der Saison 2019/20) Berücksichtigt sind alle Spieler die mindestens 1 Tor geschossen haben. Mit 17 Treffern ist Dave Inhelder der Beste Festschläger Spieler vor Beat von Bergen mit 4 Treffern. Festschlägerspieler sind in der Tabelle fett geschrieben.

Pl. Name Team Tore
01. Stefan Müller Rolling Thunder Bern 487
02. Dominik Zenhäusern Iron Cats Zürich 380
03. Jan Schäublin Zeka Rollers/Rolling Thunder Bern 337
04. Nelson Braillard Whirldrivers Lausanne 207
05. Manuel Melder Iron Cats Zürich 151
06. Noe Spirig Iron Cats Zürich 144
07. Daniel Rolli Rolling Thunder Bern 66
08. Stefan Aschwanden Iron Cats Zürich 56
09. Aylin Yilmaz Iron Cats Zürich 55
10. José Schnider Zeka Rollers 50
11. Grégoire Herzig Whirldrivers Lausanne 41
12. Ismael Binaku Iron Cats Zürich 37
13. Colin Marschall Zeka Rollers 27
14. Elia Amsler Red Eagles Basel 20
15. Mark Maas Whirldrivers Lausanne 19
16. Dave Inhelder* Iron Cats Zürich 17
17. Sarah Schmid Rolling Thunder Bern 13
18. Anja Jäggi Whirldrivers Lausanne 11
Susanne Henzmann Zeka Rollers 11
20. Jan Oehninger* Iron Cats Zürich 6
21. Alexander Palm Whirldrivers Lausanne 5
Driton Avdijaj Iron Cats Zürich 5
23. Beat von Bergen* Rolling Thunder Bern 4
Adrian Dervishi Iron Cats Zürich 4
Florian Müller Zeka Rollers 4
26. Peter Segmüller Rolling Thunder Bern 3
Ben Wadley Zeka Roller 3
Philippe Amann Rolling Thunder Bern 3
Tim Marti Rolling Thunder Bern 3
30. Michael Kehl* Rolling Thunder Bern 2
Teo Haldi Whirldrivers Lausanne 2
Abdirahman Aden Iron Cats Zürich 2
33. Jem Momtaz Whirldrivers Lausanne 1
Mathieu Favre* Whirldrivers Lausanne 1
Jessica Mone Zeka Rollers A 1
Pascal Niffeler Zeka Rollers 1
Yannick Schaaf Iron Cats Zürich 1
Thiemo Hächler Zeka Rollers 1
Dario Fischer* Zeka Rollers 1
Egzon Gashi Iron Cats Zürich 1
Walter Schwaninger Iron Cats Zürich 1
Fahrim Alija* Iron Cats Zürich 1
Stand: 21. März 2020

Festschläger*

Einzelnachweise

  1. Saison 2017/18 (Memento des Originals vom 4. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.powerchairhockey.spv.ch
  2. NLA 2017/18 (Memento des Originals vom 4. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.powerchairhockey.spv.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.