Natalija Derepasko

Natalija Derepasko (ukrainisch Наталія Дерепаско; * 16. April 1973, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist eine Handballtrainerin und ehemalige Handballspielerin.

Natalija Derepasko
Spielerinformationen
Geburtstag 16. April 1973
Staatsbürgerschaft Slowenin slowenisch / Ukrainerin ukrainisch
Körpergröße 1,84 m
Spielposition Rückraum links
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Karriereende
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–1995 Sowjetunion/Ukraine Spartak Kiew
1995–1997 Mazedonien 1995 Kometal Gjorče Petrov Skopje
1997–2008 Slowenien RK Krim
2008–2009 Italien Pallamano Bancole
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Ukraine Ukraine
Slowenien Slowenien
 ? (?)
51 (278)[1]
Stationen als Trainer
von – bis Station
2018–2021 Slowenien RK Krim (Co-Trainerin)
0000 Slowenien Slowenien (U-17, Co-Trainerin)
2021– Slowenien RK Krim (Trainerin)

Stand: 16. Februar 2022

Spielerin

Derepasko übte anfangs in ihrer Heimatstadt Sewastopol den Schwimmsport aus. Mit 13 Jahren etwa wechselte sie zum Handball; sie wurde von Ihor Turtschyn trainiert und lief für den sowjetischen Erstligisten Spartak Kiew auf.[2] Im Jahr 1995 schloss sich Derepasko dem nordmazedonischen Verein Kometal Gjorče Petrov Skopje an, mit dem sie 1996 und 1997 das nationale Double gewann.[3][4] 1997 wechselte die Rückraumspielerin zum slowenischen Spitzenverein RK Krim, für den sie elf Jahre auf Torejagd ging.[2] Mit Krim gewann sie elf Mal die slowenische Meisterschaft und zehn Mal den slowenischen Pokal.[5] International errang sie mit RK Krim in den Jahren 2001 und 2003 die EHF Champions League sowie 2003 und 2004 die EHF Champions Trophy. Derepasko wurde in den Spielzeiten 1998/99, 2002/03 und 2005/06 Torschützenkönigin der EHF Champions League.[6] Nach der Saison 2008/09, in der Derepasko für den italienischen Verein Pallamano Bancole aufgelaufen war, beendete sie ihre Karriere.[7][8]

Derepasko lief anfangs für die ukrainische Nationalmannschaft auf. Im Trikot der Ukraine wurde sie mit 61 Treffern Torschützenkönigin bei der Weltmeisterschaft 1995.[9] Nach einer mehrjährigen Pause gehörte sie ab 2003 dem Kader der slowenischen Nationalmannschaft an.[8]

Trainerin

Derepasko war ab dem Jahr 2016 an der Handball-Akademie von RK Krim als Trainerin tätig. Zwei Jahre später übernahm sie den Co-Trainerposten der Damenmannschaft.[8] Zusätzlich hatte sie denselben Posten bei der slowenischen U-17-Nationalmannschaft inne.[3] Im Oktober 2021 beförderte die Vereinsführung Derepasko zur Cheftrainerin.[8]

Privates

Natalija Derepasko besitzt die Staatsbürgerschaften der Ukraine und Sloweniens. Nach dem Ende ihrer Karriere als Profispielerin war sie in Belgrad mit Branka Jovanović selbständig tätig.[2]

Einzelnachweise

  1. rokometna-zveza.si: Večna lestvica nastopov in zadetkov, abgerufen am 16. Februar 2022
  2. eurohandball.com: This is me: Nataliya Derepasko, abgerufen am 16. Februar 2022
  3. handballfast.com: Наталья Дерепаско: "Панов считает, что Аня Вяхирева — чистый фланговый игрок. Вот не согласна!", abgerufen am 16. Februar 2022
  4. bundesligainfo.de: Titelträger Mazedonien (Frauen), abgerufen am 16. Februar 2022
  5. bundesligainfo.de: Titelträger Slowenien (Frauen), abgerufen am 16. Februar 2022
  6. eurohandball.com: Görbicz claims the golden ball, abgerufen am 16. Februar 2022
  7. history.eurohandball.com: Pallamano Bancole (2008/09), abgerufen am 16. Februar 2022
  8. eurohandball.com: Nataliya Derepasko takes over Krim Ljubljana, abgerufen am 16. Februar 2022
  9. archive.ihf.info: XII. - 1995 - AUT / HUN, abgerufen am 16. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.