NBA-Draft 1985

Der NBA-Draft 1985 fand am 18. Juni 1985 in New York City statt. Insgesamt wurden in sieben Runden 162 Spieler ausgewählt. An erster Position wurde Patrick Ewing von den New York Knicks ausgesucht.

Der erste Pick des Drafts, Patrick Ewing

Von der 162 Spielern kamen 66 zu mindestens einem Einsatz in der NBA. Zehn Spieler aus diesem Draft wurden zu mindestens einem All-Star Game eingeladen. Fünf Spieler wurden in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen, darunter der als erster Spieler ausgewählte Patrick Ewing sowie Chris Mullin, Karl Malone, Joe Dumars und Arvydas Sabonis. Mit dem späteren All-Star Detlef Schrempf kam der Spieler in die NBA, der später als erster Deutscher die NBA-Finals erreichte.

Reihenfolge

Zur Bestimmung der Reihenfolge, in der sich die Mannschaften Spieler aussuchen durften, wurde 1985 erstmals eine Draft Lottery durchgeführt. Zuvor wurde eine Münze geworfen, um festzulegen, ob das schlechteste Team der Vorsaison aus dem Osten oder dem Westen die erste Wahl hat. Diese Regel führte in der Vergangenheit häufig zu Gerüchten über absichtlich verlorene Spiele, um vielversprechende Spieler zu erhalten. 1985 hatten die sieben nicht für die Playoffs qualifizierten Mannschaften dieselbe Chance auf die ersten sieben Picks. Dies waren die Golden State Warriors, Indiana Pacers, New York Knicks, Los Angeles Clippers, Seattle SuperSonics, Kansas City Kings und Atlanta Hawks. Die Knicks gewannen die Lottery und erhielten die erste Wahl, was zu bis heute andauernden Spekulationen über eine Manipulation führte. Patrick Ewing war ein sehr vielversprechender Spieler und New York der wichtigste Markt für die NBA, die Mannschaft aber dringend auf eine Verstärkung angewiesen.[1] Ab dem achten Pick sowie generell ab der zweiten Draftrunde wurde die Reihenfolge ausschließlich durch das Ergebnis der letzten Saison bestimmt, wobei die schlechtesten Teams zuerst auswählen durften.

Draftpicks

Runde Pick Spieler (Position) Nat. NBA-Team vorheriges Team/College NBA-Spiele (reg.) Punkte All-Star Meister
1 1 Patrick Ewing (C) Vereinigte Staaten New York Knicks Georgetown 1.183 24.815 11
1 2 Wayman Tisdale (PF) Vereinigte Staaten Indiana Pacers Oklahoma 840 12.878
1 3 Benoit Benjamin (C) Vereinigte Staaten Los Angeles Clippers Creighton 807 9.223
1 4 Xavier McDaniel (PF) Vereinigte Staaten Seattle SuperSonics Wichita State 870 13.606 1
1 5 Jon Koncak (C) Vereinigte Staaten Atlanta Hawks SMU 784 3.520
1 6 Joe Kleine (C) Vereinigte Staaten Sacramento Kings Arkansas 965 4.666
1 7 Chris Mullin (SF) Vereinigte Staaten Golden State Warriors St. John's 986 17.911 5
1 8 Detlef Schrempf (PF/SF) Deutschland Bundesrepublik Dallas Mavericks (von Cleveland) Washington 1.136 15.761 3
1 9 Charles Oakley (PF) Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers Virginia Union 1.282 12.417 1
1 10 Ed Pinckney (PF) Vereinigte Staaten Phoenix Suns Villanova 793 5.378
1 11 Keith Lee (C) Vereinigte Staaten Chicago Bulls Memphis State 182 1.114
1 12 Kenny Green Vereinigte Staaten Washington Bullets Wake Forest 60 265
1 13 Karl Malone (PF) Vereinigte Staaten Utah Jazz Louisiana Tech 1.476 36.928 14
1 14 Alfredrick Hughes (SG) Vereinigte Staaten San Antonio Spurs Loyola (Chicago) 68 356
1 15 Blair Rasmussen (C) Vereinigte Staaten Denver Nuggets (von Portland) Oregon 532 5.119
1 16 Bill Wennington (C) Kanada Dallas Mavericks (von New Jersey) St. John's 720 3.301 3
1 17 Uwe Blab (C) Deutschland Bundesrepublik Dallas Mavericks Indiana 235 505
1 18 Joe Dumars (SG) Vereinigte Staaten Detroit Pistons McNeese State 1.018 16.401 6 2
1 19 Steve Harris (SG) Vereinigte Staaten Houston Rockets Tulsa 207 1.440
1 20 Sam Vincent (SG) Vereinigte Staaten Boston Celtics (von Denver via Dallas) Michigan State 396 3.106 1
1 21 Terry Catledge (PF) Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers South Alabama 515 6.520
1 22 Jerry Reynolds Vereinigte Staaten Milwaukee Bucks LSU 443 4.036
1 23 A. C. Green (PF) Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers Oregon State 1.278 12.331 1 3
1 24 Terry Porter (PG) Vereinigte Staaten Portland Trail Blazers (von Boston via Dallas) Wisconsin-Stevens Point 1.274 15.586 2
2 25 Mike Smrek (C) Kanada Portland Trail Blazers (von Golden State Warriors) Canisius 194 554 2
2 26 Bill Martin Vereinigte Staaten Indiana Pacers Georgetown 84 397
2 27 Dwayne McClain (SG) Vereinigte Staaten Indiana Pacers (von New York) Villanova 45 157
2 28 Ken Johnson Vereinigte Staaten Chicago Bulls (von Seattle via Kansas City) Michigan State 64 263
2 29 Mike Brittain Vereinigte Staaten San Antonio Spurs (von Kansas City via Chicago) South Carolina 38 63
2 30 Calvin Duncan Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers Virginia Commonwealth 0
2 31 Manute Bol (C) Sudan Washington Bullets (von Atlanta via San Antonio, Golden State) Bridgeport 624 1.599
2 32 Nick Vanos Vereinigte Staaten Phoenix Suns Santa Clara 68 842
2 33 Greg Stokes Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers Iowa 42 130
2 34 Aubrey Sherrod (SG) Vereinigte Staaten Chicago Bulls Wichita State 0
2 35 Tyrone Corbin (SF/PF) Vereinigte Staaten San Antonio Spurs (von Washington via Houston) DePaul 1.065 9.766
2 36 Yvon Joseph (C) Haiti 1964 New Jersey Nets (von Houston via San Antonio) Georgia Tech 1 2
2 37 Carey Scurry Vereinigte Staaten Utah Jazz LIU 180 847
2 38 Fernando Martín (PF) Spanien New Jersey Nets Real Madrid (Spanien) 24 22
2 39 George Montgomery Vereinigte Staaten Portland Trail Blazers Illinois 0
2 40 Mark Acres Vereinigte Staaten Dallas Mavericks Oral Roberts 375 1.343
2 41 Lorenzo Charles (PF) Vereinigte Staaten Atlanta Hawks (von Detroit) NC State 36 122
2 42 Bobby Lee Hurt Vereinigte Staaten Golden State Warriors Alabama 0
2 43 Barry Stevens Vereinigte Staaten Denver Nuggets Iowa State 2 2
2 44 Voise Winters (SG) Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers Bradley 4 6
2 45 John Williams (PF) Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers (von Milwaukee) Tulane 887 9.784
2 46 Adrian Branch (SF) Vereinigte Staaten Chicago Bulls (von L.A. Lakers) Maryland 130 834 1
2 47 Gerald Wilkins (SG) Vereinigte Staaten New York Knicks (von Boston) Chattanooga 900 11.736
3 49 Brad Wright Vereinigte Staaten Golden State Warriors UCLA 16 54
3 54 Sam Mitchell (SG) Vereinigte Staaten Houston Rockets (von Atlanta via San Antonio) Mercer 994 8.636
3 59 Sedric Toney (PG) Vereinigte Staaten Atlanta Hawks (von Utah) University of Dayton 112 409
3 61 Perry Young Vereinigte Staaten Portland Trail Blazers Virginia Polytechnic Institute and State University 9 13
3 63 Harold Keeling (PG) Vereinigte Staaten Dallas Mavericks Santa Clara University 20 44
3 66 Michael Adams (PG) Vereinigte Staaten Sacramento Kings (von Denver) Boston College 653 9.621 1
3 69 Mike Brown (PG) Vereinigte Staaten Chicago Bulls (von Los Angeles) George Washington University 626 3.130
4 73 Fred Cofield Vereinigte Staaten New York Knicks Eastern Michigan University 50 169
4 75 Alex Stivrins (SF) Vereinigte Staaten Seattle SuperSonics University of Colorado 22 44
4 77 Arvydas Sabonis (C)* Sowjetunion
Litauen 1989
Atlanta Hawks Žalgiris (USSR) 470 5.629
4 79 Mark Davis Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers Old Dominion University 33 127
4 82 Scott Roth (PF) Vereinigte Staaten San Antonio Spurs University of Wisconsin 160 751
4 83 Delaney Rudd (PG) Vereinigte Staaten Utah Jazz Wake Forest University 239 816
4 84 John Battle (PG) Vereinigte Staaten Atlanta Hawks (von New Jersey) Rutgers University 612 5.338
4 87 Anthony "Spud" Webb (PG) Vereinigte Staaten Detroit Pistons North Carolina State 814 8.072
4 89 Pete Williams (F) Vereinigte Staaten Denver Nuggets University of Arizona 58 153
4 90 Derrick Gervin (SF) Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers University of Texas at San Antonio 77 676
4 91 Cozell McQueen Vereinigte Staaten Milwaukee Bucks North Carolina State University 3 6
4 92 Dexter Shouse Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers University of South Alabama 3 0
5 101 Gunther Behnke (C) Deutschland BR Cleveland Cavaliers TSV Bayer 04 Leverkusen (GER) 0
6 139 Ralph Lewis (SG) Vereinigte Staaten Boston Celtics La Salle University 99 229
7 144 Michael Phelps (SG) Vereinigte Staaten Seattle SuperSonics Alcorn State University 132 470
7 148 Georgi Gluschkow (PF / C) Bulgarien 1971 Phoenix Suns 49 239
7 150 Keith Gray (SG) Vereinigte Staaten Washington Bullets Detroit Mercy 0
7 160 Mario Elie (SG/SF) Vereinigte Staaten Milwaukee Bucks American International 732 6.265 3

*Der Pick wurde später aufgehoben, da der Spieler zum Zeitpunkt des Drafts noch keine 21 Jahre alt war.

Einzelnachweise

  1. The Truth Is Out There: From The 1985 NBA Draft Lottery To The Olympics To Game-Fixing ... Which Conspiracy Theory Can You Believe?
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.