Musikjahr 1736

◄◄ |  | 1732 | 1733 | 1734 | 1735 | Musikjahr 1736 | 1737 | 1738 | 1739 | 1740 |  | ►►
Übersicht der Musikjahre
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1736
Pergolesi
Giovanni Battista Pergolesi stirbt am 16. März im Alter von 26 Jahren an Tuberkulose und wird am 17. März im Franziskanerkloster in Pozzuoli beigesetzt.

Ereignisse

Johann Sebastian Bach

  • Johann Sebastian Bach ist seit dem 30. Mai 1723 Thomaskantor und musikalischer Leiter der Thomaskirche in Leipzig. Außerdem hat er 1729 die Leitung des 1701 von Georg Philipp Telemann gegründeten Collegium musicum übernommen. Durch die zusätzliche Leitung des Kollegiums erweitert er seine Wirkungsmöglichkeiten im Leipziger Musikleben beträchtlich. Mit diesem studentischen Ensemble führt er deutsche und italienische Instrumental- und Vokalmusik auf, darunter seine eigenen in Weimar und Köthen entstandenen Konzerte, die er später auch zu Cembalokonzerten mit bis zu vier Solisten umarbeiten wird. Die Konzerte finden ein- bis zweimal pro Woche im Zimmermannischen Caffee-Hauß (1943 kriegszerstört) oder im dazugehörigen Garten statt.
  • 29. März: Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion (BWV 244), deren Uraufführung am 11. April 1727 stattfand, erklingt in der Thomaskirche in Leipzig zum ersten Mal in der überarbeiteten Fassung Bachs, die heute als gültig betrachtet wird und den meisten Aufführungen des Werkes zu Grunde liegt. Sie liegt in einer Reinschrift aus der zweiten Hälfte der 1730er Jahre vor, die als Bachs schönstes und sorgfältigstes Autograph gilt und auf die große Bedeutung hinweist, die er selbst dem Werk beigemessen hat. Die Partitur gehört heute der Staatsbibliothek zu Berlin und zählt zu ihren kostbarsten Originalhandschriften.

Georg Friedrich Händel

  • Georg Friedrich Händel, der 1729 gemeinsam mit Johann Jacob Heidegger die „zweite Opernakademie“ gegründet hat, ist musikalischer Direktor dieser Nachfolgeorganisation der Royal Academy of Music.
  • Händel wohnt seit Juli/August 1723 in London in der 25 Brook Street und bewohnt hier bis zu seinem Tod im Jahr 1759 zwei Stockwerke. Nahezu alle Werke, die seit 1723 entstehen, werden in diesem Haus komponiert. Auch die Vorbereitungen der Aufführungen finden oft im Händelschen Dining Room statt.

Domenico Scarlatti

  • Domenico Scarlatti ist der portugiesischen Prinzessin Maria Bárbara de Bragança, die er am Hofe des frommen und verschwendungssüchtigen Königs Johann V. in Lissabon kennengelernt und als Musiklehrer unterrichtet hatte, nach deren Heirat mit dem spanischen Thronfolger Don Fernando von Asturien (ab 1746 König Ferdinand VI.) nach Spanien gefolgt. Von Oktober 1730 bis 16. Mai 1733 war die Alcázares Reales in Sevilla seine feste Residenz und Wirkungsstätte. Danach zieht der Hof nach Norden in die Umgebung von Madrid, wo er je nach Jahreszeit abwechselnd in den Schlössern Buen Retiro, El Pardo, Aranjuez, La Granja und El Escorial weilt. Scarlatti steht vermutlich weiterhin in den „privaten“ Diensten von Maria Bárbara und scheint sich praktisch ausschließlich dem Cembalo und der Komposition seiner Sonaten zu widmen.

Georg Philipp Telemann

  • Georg Philipp Telemann ist seit 1721 Cantor Johannei und Director Musices der Stadt Hamburg, eines der angesehensten musikalischen Ämter Deutschlands. In diesem Amt verpflichtet sich Telemann zur Komposition von zwei Kantaten wöchentlich und einer Passion pro Jahr, in späteren Jahren greift er allerdings bei seinen Kantaten auf frühere Werke zurück. Daneben komponiert er zahlreiche Musiken für private und öffentliche Anlässe, etwa für Gedenktage und Hochzeiten.
  • Außerdem hat Telemann für ein Jahresgehalt von 300 Talern die Leitung der Hamburgischen Oper am Gänsemarkt übernommen, baut das bereits 1660 von Matthias Weckmann gegründete, aber mittlerweile nicht mehr konzertierende Collegium musicum neu auf und übernimmt zusätzlich eine Stelle als Kapellmeister von Haus aus für den Hof des Markgrafen von Bayreuth. Dorthin liefert er von Zeit zu Zeit Instrumentalmusik sowie eine Oper jährlich.

Antonio Vivaldi

  • Antonio Vivaldi ist seit 1726 musikalischer Leiter des Teatro Sant’Angelo in seiner Heimatstadt Venedig. Dort wird er sowohl als Komponist als auch als Geigenvirtuose zur lebenden Legende und zum „Wallfahrtsziel“ für viele Musiker aus ganz Europa.

Weitere biografische Ereignisse

  • Jean-Pierre Guignon besucht Lyon und spielt dort für den Herzog von Villeroy (1695–1766), dem er seinen Op. 2, die 6 Sonates a deux Violoncelles, Basses de Viole, ou Bassons, widmet.
  • Antonio Lotti wird am 2. April in das prestigeträchtige Amt des Maestro di Cappella der Markuskirche in Venedig berufen. Dadurch wird Lotti ein später Nachfolger von Claudio Monteverdi. Er hat sich gegen die Mitbewerber Antonio Pollarolo, Nicola Porpora und Andrea Porta durchgesetzt.
  • Carl Theodorus Pachelbel übersiedelt nach Charleston, South Carolina und heiratet ein Jahr später Hannah Atkins Poivetin, mit der er einen Sohn, Charles, hat. 1736/37 gibt er in New York City und Charleston mehrere Konzerte mit Vokal- und Instrumentalmusik. Damit gehört er zu den Mitbegründern eines an der europäischen Kulturtradition orientierten nordamerikanischen Musiklebens.
  • Georg Christian Schemelli veröffentlicht in Leipzig das Musicalische Gesang-Buch. Es enthält 954 geistliche Lieder, von denen jedoch nur 69 mit Noten versehen sind. Durch die Mitarbeit von Johann Sebastian Bach ist das Gesangbuch bis heute bekannt.

Zitate

„Berühmter Silbermann! … Dein Ruhm w​ird ewig bleiben, d​en DU d​urch Deine Kunst m​it gantz geschickter Hand bereits erworben h​ast in unserm Sachsen-Land.“

Wilhelm Friedemann Bach über den Orgelbauer Gottfried Silbermann, 1736
Antonio Caldara – Temistocle – Titelseite des Librettos – Wien 1736
Georg Friedrich Händel – Atalanta – Titelseite des Librettos – London 1736
Pietro Torri – Catone in Utica – Titelseite des Librettos – München 1736
Oper
Oratorium

Konzerte

Kammermusik

Flöte

Violine

Violoncello

Cembalo

Geistlich

  • Johann Sebastian Bach
    • Georg Christian Schemelli – Musicalisches Gesang-Buch – Leipzig 1736
      Kirchenlieder Bachs in Georg Christian Schemellis Musicalisches Gesang-Buch
      • Ach, dass nicht die letzte Stunde (BWV 439)
      • Auf, auf! die rechte Zeit ist hier (BWV 440)
      • Auf! auf! mein Herz, mit Freuden (BWV 441)
      • Beglückter Stand getreuer Seelen (BWV 442)
      • Beschränkt, ihr Weisen dieser Welt (BWV 443)
      • Brich entzwei, mein armes Herze (BWV 444)
      • Brunnquell aller Güter (BWV 445)
      • Der lieben Sonne Licht und Pracht (BWV 446)
      • Der Tag ist hin, die Sonne gehet nieder (BWV 447)
      • Der Tag mit seinem Lichte (BWV 448)
      • Dich bet ich an, mein höchster Gott (BWV 449)
      • Die bittre Leidenszeit beginnet abermal (BWV 450)
      • Die güldne Sonne voll Freud und Wonne (BWV 451)
      • Dir, dir, Jehova, will ich singen (BWV 452)
      • Eins ist not! ach Herr, dies Eine (BWV 453)
      • Ermuntre dich, mein schwacher Geist (BWV 454)
      • Erwürgtes Lamm, das die verwahrten Siegel (BWV 455)
      • Es glänzet der Christen inwendiges Leben (BWV 456)
      • Es ist nun aus mit meinem Leben (BWV 457)
      • Es ist vollbracht! Vergiss ja nicht dies Wort (BWV 458)
      • Es kostet viel, ein Christ zu sein (BWV 459)
      • Gib dich zufrieden und sei stille (BWV 460)
      • Gott lebet noch (BWV 461)
      • Gott, wie groß ist deine Güte (BWV 462)
      • Herr, nicht schicke deine Rache (BWV 463)
      • Ich bin ja, Herr, in deiner Macht (BWV 464)
      • Ich freue mich in dir (BWV 465)
      • Ich halte treulich still (BWV 466)
      • Ich lass dich nicht (BWV 467)
      • Ich liebe Jesum alle Stund (BWV 468)
      • Ich steh an deiner Krippen hier (BWV 469)
      • Jesu, Jesu, du bist mein (BWV 470)
      • Jesu, deine Liebeswunden (BWV 471)
      • Jesu, meines Glaubens Zier (BWV 472)
      • Jesu, meines Herzens Freud (BWV 473)
      • Jesus ist das schönste Licht (BWV 474)
      • Jesus, unser Trost und Leben (BWV 475)
      • Ihr Gestirn, ihr hohen Lüfte (BWV 476)
      • Kein Stündlein geht dahin (BWV 477)
      • Komm, süßer Tod (BWV 478)
      • Kommt, Seelen, dieser Tag (BWV 479)
      • Kommt wieder aus der finstern Gruft (BWV 480)
      • Lasset uns mit Jesu ziehen (BWV 481)
      • Liebes Herz, bedenke doch (BWV 482)
      • Liebster Gott, wann werd' ich sterben? (BWV 483)
      • Liebster Herr Jesu, wo bleibst du so lange? (BWV 484)
      • Liebster Immanuel, Herzog der Frommen (BWV 485)
      • Mein Jesu, dem die Seraphinen (BWV 486)
      • Mein Jesu, was für Seelenweh (BWV 487)
      • Meines Lebens letzte Zeit (BWV 488)
      • Nicht so traurig, nicht so sehr (BWV 489)
      • Nur mein Jesus ist mein Leben (BWV 490)
      • O du Liebe meiner Liebe (BWV 491)
      • O finstre Nacht, wann wirst du doch vergehen (BWV 492)
      • O Jesulein süß, o Jesulein mild (BWV 493)
      • O liebe Seele, zieh die Sinnen (BWV 494)
      • O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen (BWV 495)
      • Seelenbräutigam (BWV 496)
      • Seelenweide (BWV 497)
      • Selig! wer an Jesum denkt (BWV 498)
      • Sei gegrüßet, Jesu gütig (BWV 499)
      • So gehst du nun, mein Jesu, hin (BWV 500)
      • So gibst du nun, mein Jesu, gute Nacht (BWV 501)
      • So wünsch' ich mir zu guter Letzt (BWV 502)
      • Steh ich bei meinem Gott (BWV 503)[2]
      • Vergiss mein nicht, dass ich dein nicht vergesse (BWV 504)
      • Vergiss mein nicht, mein allerliebster Gott (BWV 505)
      • Was bist du doch, o Seele, so betrübet (BWV 506)
      • Wo ist mein Schäflein, das ich liebe (BWV 507)
    • Motette O Jesu Christ, meins Lebens Licht (BWV 118)
  • Johann Adolph HasseSalve regina in A-Dur
  • Giovanni Battista Pergolesi
    • Stabat mater f-Moll für Sopran, Alt, Streicher und Generalbass
    • Antiphon Salve Regina in c-Moll für Sopran, Streicher und Continuo
  • Georg Christian SchemelliMusicalisches Gesang-Buch
  • Jan Dismas Zelenka
    • Missa Sanctissimae Trinitatis, ZWV 17
    • Alma redemptoris Mater, ZWV 126

Weltlich

Pfarrkirche St. Katharina (Wolfegg): Orgel von Jakob Hör (1736), nach der Renovierung 2008
  • Johann Sebastian Bach
  • Joseph Bodin de Boismortier6eme Recueil d’airs à boire et sérieuxe, Op. 62 (Paris)
  • Georg Friedrich Händel
    • Cecilia, volgi un sguardo (HWV 89)
    • Look down, harmonious saint (HWV 124)
  • Kirche in Zöblitz, Silbermannorgel, Balustrade mit Serpentin-Elemente
    Georg Philipp Telemann – VI Moralische Kantaten (TWV 20:23-28)

Lehrwerke

  • Michel Pignolet de MontéclairPrincipes de Musique divisées en quatre classes
  • Jose de Torres y Martínez Bravo – Reglas generales de acompañar

Instrumentenbau

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: Musik 1736 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1736 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Philipp Telemann – Werke sortiert nach Musikgattung. Abgerufen am 1. November 2019.
  2. Johann Sebastian Bach – Werke sortiert nach Entstehungszeit. In: Klassika.info. Abgerufen am 1. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.