Musikjahr 1717

◄◄ |  | 1713 | 1714 | 1715 | 1716 | Musikjahr 1717 | 1718 | 1719 | 1720 | 1721 |  | ►►
Übersicht der Musikjahre
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1717
Der Maler Edouard Jean Conrad Hamman hat die Uraufführung der Wassermusik von Georg Friedrich Händel am 17. Juli auf Leinwand verewigt. Zu sehen sind König Georg I. von Großbritannien gemeinsam mit Händel (links, mit ausgestrecktem rechten Arm) auf einer Bootsfahrt auf der Themse, während die Musiker im Hintergrund spielen.
Auf einer Lustfahrt des britischen Königs George I. auf der Themse wird die zweite Suite der Wassermusik von Georg Friedrich Händel erstmals aufgeführt.

Ereignisse

Johann Sebastian Bach

  • Johann Sebastian Bach ist in Weimar bis Anfang Dezember als Hoforganist und Kammermusiker am Hof von Herzog Wilhelm Ernst tätig.
  • Während seiner Amtszeit in Weimar in den Jahren 1712 bis 1717 komponiert Johann Sebastian Bach eine Sammlung choralgebundener Orgelstücke (Choralvorspiele), bekannt als das Orgelbüchlein (BWV 599–644).
  • Aufgrund seines ausgezeichneten Rufs als Orgelgutachter wird Bach zur Begutachtung der Orgel in der Leipziger Paulinerkirche (Scheibe-Orgel) hinzugezogen.
  • 5. August: Nachdem der bisherige Hofkapellmeister Augustin Reinhard Stricker seinen Posten in Köthen verlassen hat, unterschreibt Bach den Vertrag als dessen Amtsnachfolger, ohne jedoch vorher um seine Entlassung in Weimar gebeten zu haben. Er nimmt bei der Unterzeichnung des Vertrages eine Gebühr von 50 Talern entgegen. Insgesamt liegt sein Jahreseinkommen in der Funktion des Kapellmeisters bei 400 Talern. Hinzu kommt ein Mietzuschuss von zwölf Talern.
  • 7. August: Bach wird in Köthen zum Kapellmeister und Director derer Cammer-Musiquen ernannt.
  • 6. November: Als Bach in Weimar nachträglich um seine Entlassung bittet, erhält er seine Demission nicht, sondern wird wegen seiner „Halßstarrigen Bezeugung“ in der Landrichterstube in Haft genommen.
  • 2. Dezember: Bach wird aus der Haft und in Ungnade aus dem Weimarer Dienstverhältnis entlassen.

Georg Friedrich Händel

  • Georg Friedrich Händel, der seit Oktober 1712 in London lebt und 1716 mit König Georg I. nach Deutschland reist, kehrt spätestens im Sommer nach Großbritannien zurück.
  • Nach seiner Rückkehr tritt er im Sommer als Hauskomponist in die Dienste des Earl of Carnarvon, des späteren Duke of Chandos. Hier versammelt sich ein progressiver Literatenkreis, dem auch John Gay und Alexander Pope angehören. Händels Werke, die er für die Herzogsresidenz Cannons in Edgware komponiert, werden die elf Chandos Anthems sowie die erste Fassung von Esther und die völlig neue englische Fassung von Acis and Galatea (Text: John Gay) umfassen. In Cannons vollendet Händel wahrscheinlich auch die 1720 im Selbstverlag veröffentlichten Suites de Pièces pour le Clavecin (1. Sammlung), die unter anderem die bekannten Variationen enthalten, denen man später den Namen The Harmonious Blacksmith („Der harmonische Grobschmied“) geben wird. Außerdem beginnt er während seines Aufenthalts mit der Komposition des Chandos Te Deum.
  • 17. Juli: Auf einer Lustfahrt des britischen Königs Georg I. auf der Themse wird die zweite Suite der Wassermusik (Water Musick, HWV 348, 349 und 350) von Georg Friedrich Händel erstmals aufgeführt, die er im Auftrag des Königs komponiert hatte. Der König ist von der Musik so begeistert, dass er einige Teile mehrfach spielen lässt. Die Aufführung der beiden anderen Suiten lässt sich nicht genau datieren.

Alessandro Scarlatti

  • Alessandro Scarlatti, der in Neapel als Kapellmeister der Cappella Reale tätig war, hält sich ab dem Jahr 1717 (bis 1722) überwiegend in Rom auf. Hier wird er die Reihe seiner Opern mit mehreren Werken für das Teatro Capranica abschließen.

Domenico Scarlatti

  • Domenico Scarlatti ist in Rom seit 1709 bei der im Exil lebenden und im Palazzo Zuccari wohnenden polnischen Königin Maria Casimira Sobieska angestellt, für deren Privatbühne er im Laufe der Jahre sechs Opern, sowie mindestens eine Kantate und ein Oratorium komponiert.
  • Seit 1713 ist Scarlatti außerdem maestro di capella an der Capella Giulia des Vatikan.
  • 28. Januar: In einem merkwürdigen Dokument lässt sich Domenico Scarlatti offiziell Unabhängigkeit von seinem Vater Alessandro Scarlatti zusichern, der anscheinend allzu dominant seine Karriere und sein Leben steuern will.

Georg Philipp Telemann

Antonio Vivaldi

  • Antonio Vivaldi ist musikalischer Leiter (maestro de’ concerti) des Orchesters des Ospedale della Pietà (eines von vier Heimen in Venedig für Waisenmädchen). Das Orchester erlangt bald einen für die damalige Zeit legendären Ruf und lockt zahlreiche Italienreisende an.

Weitere biografische Ereignisse

  • Als der Sohn des Kurfürsten August des Starken und spätere Kurfürst Friedrich August von Sachsen anlässlich seiner Grand Tour in Venedig weilt und dort die Musik von Antonio Lotti hört, nimmt er Verhandlungen mit ihm und dessen Frau Santa Stella auf, um sie an den Hof nach Dresden zu berufen, wo er die Absicht hat, eine italienische Oper zu gründen. Lotti und seine Frau zusammen erhalten eine Gage von 9975 Talern. Damit sind sie ähnlich hoch bezahlt wie später Primadonna Faustina Bordoni und ihr Mann Johann Adolph Hasse als Sächsischer Hofkapellmeister. Sein Debüt in Dresden gibt Lotti am 25. Oktober mit der Oper Giove in Argo.
  • Johann Georg Pisendel ist in Italien und verbringt in Venedig auf Kosten seines Fürsten ein Jahr bei Antonio Vivaldi, mit dem ihn bald eine herzliche Freundschaft verbindet. Vivaldi wird ihm vier Sonaten, fünf Konzerte und eine Sinfonia widmen. Diese entstehen vermutlich zwischen 1717 und 1720 und tragen die Widmung „fatte p. Mr. Pisendel“.
  • Ab 2017 ist der italienische Kastrat Senesino am Dresdner Hof angestellt.
  • Der deutsche Komponist und Organist Johann Gotthilf Ziegler heiratet am 4. Mai Anna Elisabeth Krüger. Aus der Ehe werden fünf Kinder hervorgehen, darunter die Tochter Johanna Charlotte Ziegler (1725–1782), die als anakreontische Dichterin hervor tritt.
  • Domenico Zipoli beginnt im April gemeinsam mit 52 anderen Jesuitenmissionaren seine Reise nach Südamerika, wo er drei Monate später ankommt und sich bei Córdoba niederlässt. Neben der Fortführung seines Theologie- und Philosophiestudiums widmet er sich auch weiterhin der Musik. Seine Kompositionen werden unter den Missionsmitgliedern große Berühmtheit erlangen. Zeitgenössische Kopien finden sich in vielen Bibliotheken Lateinamerikas.
  • Der Kastrat Gaetano Berenstadt besucht erstmals London, wo er in der Wiederaufnahme von Georg Friedrich Händels Oper Rinaldo die ursprünglich für den Bass Giuseppe Maria Boschi geschriebene Rolle des bösen Argante übernimmt. Berenstadt singt in der Folge auch in Pyrrhus and Dimetrius (UA am 2. Februar), in Francesco Mancinis Vincislao, re di Polonia (Wiederaufnahme der Uraufführung in Neapel 1714 am 14. März) und in der Uraufführung von Attilio Ariostis Tito Manlio am 4. April.

Eröffnungen

Oper
Reinhard Keiser – Die großmütige Tomyris – Titelseite des Librettos
  • Juli: Das Singspiel in drei Akten Die großmütige Tomyris von Reinhard Keiser wird am Theater am Gänsemarkt in Hamburg uraufgeführt. Das Libretto stammt von Johann Joachim Hoë nach dem italienischen Libretto L'amor di figlio non conosciuto von Domenico Lalli.
  • 25. Oktober: Die Oper Giove in Argo von Antonio Lotti auf das Libretto von Antonio Maria Lucchini wird in Dresden uraufgeführt.
  • 4. November: Die Uraufführung der Oper Der die Festung Siebenbürgisch-Weißenburg erobernde und über die Dacier triumphirende Kayser Trajanus von Reinhard Keiser erfolgt am Theater am Gänsemarkt in Hamburg. Auch hier stammt das Libretto von Johann Joachim Hoë.
  • 11. Dezember: Das Dramma per musica Lucio Papirio von Francesco Feo und Giuseppe Maria Orlandini auf das Libretto von Antonio Salvi wird in Neapel uraufgeführt.
  • 28. Dezember: Auch das Singspiel in drei Akten Das bey seiner Ruh und Gebuhrt eines Printzen Frolockende Lycien unter der Regierung des Königs Jobates und Bellerophon von Reinhard Keiser auf das Libretto von Johann Joachim Hoë wird am Theater am Gänsemarkt in Hamburg uraufgeführt.
  • Antonio Maria Bononcini – La conquista del vello d'oro
Antonio Vivaldi – L’incoronazione di Dario – Titelseite des Librettos

Orchestermusik

  • Giuseppe Matteo Alberti – VI Concerti a 5 stromenti, Amsterdam (um 1717), darin: Concerto für 3 Violinen, Viola und B. c.
  • Willem de Fesch – Op. 2: Mehrere Concerti und Concerti grossi (Roger/Amsterdam)
  • Georg Friedrich Händel[1]Wassermusik (Water Musick, HWV 348, 349 und 350)
  • Antonio Vivaldi – 12 Violin- und Oboenkonzerte op. 7

Kammermusik

  • Tomaso AlbinoniSonate a violino solo e basso continuo (Amsterdam, ungefähr 1717)
  • Marin MaraisPièces à une et à trois violes, 4. Buch (Paris 1717; Stücke für 1 und 3 Solo-Gamben mit b.c.)
  • Johann MatthesonDer brauchbare Virtuoso. Zwölf Sonaten für Violine oder Traversflöte und Basso continuo (Druck Hamburg 1720)
Deckblatt der Triosonatensammlung von Pierre Danican Philidor, Paris, 1717
  • Pierre Danican Philidor
    • 3 Suites à deux flûtes traversières seules avec 3 autres suites dessus et basses pour les hautbois, flûtes et violons.
    • Trio, premier œuvre, contenant six suites.

Violine solo

Tastenmusik

Geistlich

  • Georg Friedrich Händel[1]Chandos Te Deum in B-Dur (HWV 281, komponiert 1717–18, Uraufführung in der St. Lawrence’s Church, Cannons)
  • Johann Gotthilf Ziegler – Kantate Christi Glieder, Christi Brüder

Weltlich

  • Benedetto MarcelloCanzoni madrigalesche et arie per camera, op. 4 für 2–4 Stimmen (Bologna)

Choreografien

  • John WeaverThe Loves of Mars and Venus (unbekannter Komponist)

Lehrwerke

  • Johann Mattheson – Das beschützte Orchestre (Hamburg)
  • Alessandro Scarlatti – Discorso sopra un caso particolare di arte

Instrumentenbau

Orgel von Gottfried Silbermann in der Jakobikirche in Freiberg

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1717

Commons: Musik 1717 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1717 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Friedrich Händel – Werke sortiert nach Entstehungszeit. In: Klassik.info. Abgerufen am 23. Oktober 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.