Musikjahr 1714

◄◄ |  | 1710 | 1711 | 1712 | 1713 | Musikjahr 1714 | 1715 | 1716 | 1717 | 1718 |  | ►►
Übersicht der Musikjahre
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1714
Bach BWV 152
Als Konzertmeister in Weimar muss Johann Sebastian Bach alle vier Wochen eine Kirchenkantate komponieren. Seine Kantate Tritt auf die Glaubensbahn (BWV 152) wird am 30. Dezember uraufgeführt.

Ereignisse

Johann Sebastian Bach

Georg Friedrich Händel

  • 26. September: Vermutlich an diesem Tag wird Händels Caroline Te Deum in der Königskapelle im St. James’s Palace in London uraufgeführt.

Alessandro Scarlatti

  • Domenico Scarlatti – Amor d'un' ombra e gelosia d'un' aura – Titelseite des Librettos
    Alessandro Scarlatti, der in Neapel als Kapellmeister der Cappella Reale tätig ist, beschäftigt sich mit der von ihm bis dahin vernachlässigten Instrumentalmusik. 1715 wird er die 12 Sinfonie di concerto grosso herausgeben können.
  • Ebenfalls in Neapel wird Alessandro Scarlattis Oper Scipione nelle Spagne auf das Libretto von Apostolo Zeno uraufgeführt.

Domenico Scarlatti

  • 15. Januar: Die Uraufführung der Oper Amor d'un ombra e gelosia d'un aura (in Deutschen: Liebe eines Schattens und Eifersucht einer Morgenröte) von Scarlatti auf das Libretto von Carlo Sigismondo Capece findet in Rom statt.
  • Schon 1714 nimmt er zusätzlich zu seinen übrigen Verpflichtungen eine Anstellung beim portugiesischen Botschafter Marquês de Fontes an, der einer der zahlungkräftigsten Gesandten in Rom ist.

Georg Philipp Telemann

  • Antonio Caldara – Tito e Berenice – Titelseite des Librettos – Rom 1714
    Georg Philipp Telemann ist städtischer Musikdirektor und Kapellmeister der Barfüßer- und Katharinenkirche in Frankfurt am Main. Telemann übernimmt zusätzlich die Organisation der wöchentlich stattfindenden Konzerte sowie verschiedene Verwaltungsaufgaben der vornehmen Stubengesellschaft Zum Frauenstein im Haus Braunfels auf dem Liebfrauenberg, wo er selbst auch wohnt.
  • Während seiner Zeit in Frankfurt komponiert Telemann neben den Kantaten Oratorien, Orchester- und Kammermusik, von der ein Großteil veröffentlicht wird, sowie Musik für politische Festakte und Hochzeitsserenaden. Allerdings findet er keine Gelegenheit, Opern zu veröffentlichen, wenngleich er weiterhin für die Leipziger Oper schreibt.
  • Telemann heiratet die 16-jährige Maria Catharina Textor (1697–1775), die Tochter eines Ratskornschreibers.

Antonio Vivaldi

Weitere biografische Ereignisse

  • Thomas Brattle importiert die erste Kirchenorgel nach Nordamerika. Die Brattle-Orgel wird in Boston in der King's Chapel installiert.
  • Die 12 Concerti grossi op. 6 von Arcangelo Corelli werden veröffentlicht, ein Jahr nach dem Tod des Komponisten.
  • Ab 1714 geht François Couperin fast jeden Sonntag nach Versailles, wo nachmittags die königlichen Kammerkonzerte mit seinen „Concerts royaux“ stattfinden. Das Ensemble ist meist nur klein: Cembalo (meist Couperin), Violine, Bassviola, Oboe und Fagott. Diese kleinen Konzerte, die ausschließlich für den König komponiert sind, haben eine unterhaltende und graziös-charmante Art, die der nun 75-jährige Ludwig XIV. sehr schätzt. In ihnen trachtet Couperin, den spielerischen italienischen und den eher ernsten französischen Geschmack zu vereinen, wie er über seine „Concerts royaux“ selbst geschrieben hat.
  • Francesco Geminiani reist nach London. Unter dem Mäzenat des 3. Herzogs von Essex beschäftigt er sich mit dem Unterrichten und Komponieren.
  • Melchior Hoffmann wird das Organistenamt an der Liebfrauenkirche in Halle zugesprochen. Er nimmt die Stelle zwar an, tritt aber den Dienst aufgrund einer tödlichen Krankheit nicht mehr an.
  • Zwischen dem 31. Mai 1713 und dem 26. Mai 1714 gibt Johann Mattheson in Hamburg die Zeitschrift Der Vernünfftler heraus, die erste deutschsprachige „Moralische Wochenschrift“. Sie enthält auf Hamburgs Verhältnisse gezielte und ins Deutsche übersetzte Auszüge aus den beiden englischen Zeitschriften Tatler und Spectator. Obwohl die Zeitschrift nur gut ein Jahr lang erscheint, hat sie einen nachhaltigen Einfluss auf „die gesamte Entwicklung der deutschen Literatursprache.“
  • Jean-Joseph Mouret wird Mitglied der Académie royale de musique, der Vorläuferin der Pariser Oper, welche das Musikleben in Frankreich regelt. Als Orchesterleiter komponiert Mouret mehrere Bühnenwerke für diese Institution.
  • Arp Schnitger ist von 1708 bis 1714 königlich preußischer Hoforgelbauer.
  • Francesco Maria Veracini wohnt eine Zeit lang in London, wo er im King's Theatre Violinsoli als Zwischenspiele in diversen Opern darbietet, wobei er u. a. auch Georg Friedrich Händel kennengelernt haben dürfte.
  • Nach dem Tod seines Vaters unternimmt Unico Wilhelm van Wassenaer eine ausgedehnte Reise durch Europa, auf der er vermutlich Paris, Rom, Florenz, Venedig, Wien und Prag besucht.
Oper
Oratorium
  • Francesco FeoIl martirio di S. Caterina
  • Antonio LottiL'umiltà coronata in Esther (Libretto von Pietro Pariati, ca. 1714, Wien)
  • Alessandro Scarlatti – S. Filippo Neri

Orchester

  • Arcangelo Corelli
    • 12 Concerti grossi op. 6 (Amsterdam 1714; Nr. 8 das bekannte Weihnachtskonzert in g-Moll)

Kammermusik

  • Arcangelo Corelli
    • 6 Sonate a tre op. post. (Amsterdam; um 1714)

Cembalo

Orgel

Orgel von Arp Schnitger in der Christkirche in Rendsburg
  • Johann Sebastian Bach[1]
    • Nun komm, der Heiden Heiland (BWV 599, komponiert 1713–15)
    • Gott, durch deine Güte (BWV 600, komponiert 1713–15)
    • Herr Christ, der ein'ge Gottessohn (BWV 601, komponiert 1713–15)
    • Lob sei dem allmächtigen Gott (BWV 602, komponiert 1713–15)
    • Puer natus in Bethlehem (BWV 603, komponiert 1713–15)
    • Gelobet seist du, Jesu Christ (BWV 604, komponiert 1713–15)
    • Der Tag, der ist so freudenreich (BWV 605, komponiert 1713–15)
    • Vom Himmel hoch, da komm ich her (BWV 606, komponiert 1713–15)
    • Vom Himmel kam der Engel Schar (BWV 607, komponiert 1713–15)
    • In dulci jubilo (BWV 608, komponiert 1713–15)
    • Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich (BWV 609, komponiert 1713–15)
    • Jesu, mein Freude (BWV 610, komponiert 1713–15)
    • Christum wir sollen loben schon (BWV 611, komponiert 1713–15)
    • Wir Christenleut (BWV 612, komponiert 1713–15)
    • Helft mir Gottes Güte preisen (BWV 613, komponiert 1713–15)
    • Das alte Jahre vergangen ist (BWV 614, komponiert 1713–15)
    • In dir ist Freude (BWV 615, komponiert 1713–15)
    • Mit Fried und Freud ich fahr dahin (BWV 616, komponiert 1713–15)
    • Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf (BWV 617, komponiert 1713–15)
    • O Lamm Gottes, unschuldig (BWV 618, komponiert 1713–15)
    • Christe, du Lamm Gottes (BWV 619, komponiert 1713–15)
    • Christus, der uns selig macht (BWV 620, komponiert 1713–15)
    • Christus, der uns selig macht (BWV 620a, komponiert 1713–15)
    • Da Jesus an dem Kreuze stund (BWV 621, komponiert 1713–15)
    • O Mensch, bewein dein Sünde groß (BWV 622, komponiert 1713–15)
    • Wir danken dir, Herr Jesu Christ (BWV 623, komponiert 1713–15)
    • Hilf Gott, dass mir's gelinge (BWV 624, komponiert 1713–15)
    • Christ lag in Todesbanden (BWV 625, komponiert 1713–15)
    • Jesus Christus, unser Heiland (BWV 626, komponiert 1713–15)
    • Große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom (1710–1714)
      Christ ist erstanden (BWV 627, komponiert 1713–15)
    • Erstanden ist der heilge Christ (BWV 628, komponiert 1713–15)
    • Erschienen ist der herrliche Tag (BWV 629, komponiert 1713–15)
    • Heut triumphieret Gottes Sohn (BWV 630, komponiert 1713–15)
    • Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist (BWV 631, komponiert 1713–15)
    • Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist (BWV 631a, komponiert 1713–15)
    • Herr Jesu Christ, dich zu uns wend (BWV 632, komponiert 1713–15)
    • Liebster Jesu, wir sind hier (BWV 633, komponiert 1713–15)
    • Liebster Jesu, wir sind hier (BWV 634, komponiert 1713–15)
    • Dies sind die heilgen zehn Gebot (BWV 635, komponiert 1713–15)
    • Vater unser im Himmelreich (BWV 636, komponiert 1713–15)
    • Durch Adams Fall ist ganz verderbt (BWV 637, komponiert 1713–15)
    • Es ist das Heil uns kommen her (BWV 638, komponiert 1713–15)
    • Orgel von Hans Hantelmann in der Kirche St. Ägidien in Lübeck
      Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ (BWV 639, komponiert 1713–15)
    • In dich hab ich gehoffet, Herr (BWV 640, komponiert 1713–15)
    • Wenn wir in höchsten Nöten sein (BWV 641, komponiert 1713–15)
    • Wer nur den lieben Gott lässt walten (BWV 642, komponiert 1713–15)
    • Alle Menschen müssen sterben (BWV 643, komponiert 1713–15)
    • Ach wie nichtig, ach wie flüchtig (BWV 644, komponiert 1713–15)
    • Präludium und Fuge (BWV 534, komponiert 1712–17?)
  • André RaisonSecond livre d’Orgue sur les acclamations de la paix tant desirées

Geistlich

  • François Couperin – 3 Leçons de ténèbres (1714)
  • Georg Friedrich Händel – Caroline Te Deum

Instrumentenbau

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Gedenktafel Markt 18 (Weimar) Johann Sebastian Bach

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

Thomas Britton

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: Musik 1714 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1714 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johann Sebastian Bach – Werke sortiert nach Entstehungszeit. In: Klassika.info. Abgerufen am 23. Oktober 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.