Monkey Business (Album)

Monkey Business ist das vierte Album der US-amerikanischen Hip-Hop-Band The Black Eyed Peas. Es wurde 2005 veröffentlicht. Die deutsche Übersetzung des Albumstitels lautet krumme Tour oder fauler Zauber.[1] Auf dem Cover sind die vier Mitglieder der Band und ein Affe (ein Monkey) zu sehen.

Albumtitel

Der Albumtitel „Monkey Business“ bedeutet übersetzt etwa so viel, wie „krumme Tour“ oder „fauler Zauber“.[1]

Im beiliegenden Booklet des Albums stehen zur Wahl des Titels folgende zwei Erläuterungen:

„Definition 1: With success, people treat you differently. They can go from viewing you like a person to viewing you like a product. And that's one definition of Monkey Business.“

Black Eyed Peas

zu deutsch: Wenn du Erfolg hast, behandeln dich die Leute anders. Sie können dich als Person bis hin zu einem Produkt betrachten. Und das ist eine Definition von Monkey Business.

„Definition 2: Elephants have nothing to do with PHUNK and Monkey have nothing to do with Business … or do they? Our Business is PHUNKIN MUSIC.“

Black Eyed Peas

zu deutsch: Elefanten haben nichts mit Phunk zu tun und Affen haben nichts mit Geschäften zu tun, oder? Unser Geschäft ist phunkin Musik.

Kommerzieller Erfolg

Monkey Business ist das bis dahin am besten verkaufte Album der Black Eyed Peas. Weltweit wurden über 10,2 Millionen Exemplare abgesetzt.[2] In Deutschland erhielt es Platin für über 200.000 verkaufte Einheiten.[3]

In den USA wurde es mit Dreifachplatin für über drei Millionen verkaufte Einheiten ausgezeichnet,[4] in Kanada, sowie Australien erhielt es 6× Platin, was bedeutet, dass es sich dort jeweils über 600.000 und 420.000 Mal verkauft hat.[5][6] Des Weiteren wurden in Europa mehr als zwei Millionen Einheiten abgesetzt, davon alleine über eine Million Platten in Großbritannien.[7][8]

Tracklist

Standard Edition

Nr. Titel Produzenten und Songwriter Länge
1. Pump It William Adams, Allen Pineda, Thomas Van Musser, Stacy Ferguson, Nicholas Roubanis 3:33
2. Don't Phunk with My Heart W. Adams, S. Ferguson, Printz Board, George Pajon, Jr., Full Force, Kalyanji-Anandji, Indeewar 4:00
3. My Style
(feat. Justin Timberlake)
W. Adams, A. Pineda, S. Ferguson, T. Van Musser, J. Timberlake, T. Mosley, Danja 4:28
4. Don't Lie W. Adams, Jaime Gomez, A. Pineda, S. Ferguson, Chris Peters, Drew Peters, Ricky Walters 3:39
5. My Humps
  • enthält Hidden Track „So Real“
W. Adams, David Payton 5:27
6. Like That
(feat. Q-Tip, Talib Kweli, Cee-Lo Green & John Legend)
W. Adams, A. Pineda, J. Gomez, K. Fareed, T. Kweli Greene, A. Newley, L. Bricusse 4:35
7. Dum Diddly
(feat. Dante Santiago)
W. Adams, A. Pineda, Ray Brady, P. Board, George Bennett, Benjamin Brown, Lloyd Ferguson, Robert Lyn, Donat Mittoo, Leroy Sibblis, Fitzroy Simpson 4:19
8. Feel It W. Adams, A Pineda, S. Ferguson, P. Board 4:19
9. Gone Going
(feat. Jack Johnson)
W. Adams, J. Johnson 3:14
10. They Don’t Want Music
(feat. James Brown)
W. Adams, Ja. Brown, S. Ferguson, P. Board, Timothy Orindgreff, Greg Mays, Darryl Barnes 6:47
11. Disco Club W. Adams, A. Pineda, Jean Baptiste, Melvin J. Lewis, Michael Matthews, Anthony Tidd, Noize Trip 3:48
12. Bebot W. Adams, A. Pineda 3:30
13. Ba Bump W. Adams, P. Board, Larry Blackmon, Thomas Jenkins 3:57
14. Audio Delite at Low Fidelity
  • enthält Hidden Track „Change“
W. Adams, A. Pineda, Keith Harris, Rick James 5:29
15. Union
(feat. Sting)
W. Adams, Sting, S. Ferguson, G. Pajon, Jr. 5:04
16. Do What You Want 4:02

Bonustracks

17. If U Want Love – 4:56 (Großbritannien, Irland & Japan Bonustrack)
18. Make Them Hear You – 3:19 (Japan Bonustrack)

Asia Special Edition

Neben der Standard-Edition gab es noch eine Asia Special Edition, die folgende Bonustracks und eine DVD enthielt.

17. Pump It (Travis Barker Remix) – 3:37
18. Dum Duddly (Noisetrip Remix) – 4:04
DVD
1. Pump It (Video)
2. My Humps (Video)
3. Don't Lie (Video)
4. Don't Phunk with My Heart (Video)
5. Like That (Video)

B-Seiten

  • Bend Your Beck – 3:43 (auf Don't Phunk with My Heart)
  • Shake Your Monkey – 3:55 (auf Don't Lie)
  • So Real – 2:55 (auf My Humps)

Musikvideos

Jahr Lied Regisseure
2005 „Don’t Phunk with My Heart“ The Malloys[9]
„Don’t Lie“ The Saline Project
„My Humps“ Fatima Robinson & Malik Sayeed[10]
„Like That“ Syndrome, Nabil Elderkin[11]
2006 „Pump It“ Francis Lawrence[12]
„Bebot“ Patricio Ginelsa
„Union“

Verkaufszahlen und Auszeichnungen

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF)  Platin 40.000
 Australien (ARIA)   Platin 420.000
 Belgien (BEA)   Platin (100.000)
 Brasilien (PMB)  Gold 30.000
 Deutschland (BVMI)  Platin (200.000)
 Europa (IFPI)   Platin 2.000.000
 Frankreich (SNEP)   Gold (200.000)
 Griechenland (IFPI)  Gold (10.000)
 Hongkong (IFPI/HKRIA)  Platin 20.000
 Irland (IRMA)   Platin (30.000)
 Italien (FIMI)  Platin (80.000)
 Japan (RIAJ)  Platin 200.000
 Kanada (MC)   Platin 600.000
 Mexiko (AMPROFON)   Gold 150.000
 Neuseeland (RMNZ)   Platin 60.000
 Österreich (IFPI)  Gold (15.000)
 Polen (ZPAV)  Platin (20.000)
 Portugal (AFP)   Platin (40.000)
 Russland (NFPF)   Platin (80.000)
 Schweden (IFPI)  Gold (30.000)
 Schweiz (IFPI)   Platin (60.000)
 Singapur (RIAS)  Platin 10.000
 Spanien (Promusicae)  Platin (80.000)
 Ungarn (MAHASZ)  Gold (10.000)
 Vereinigte Staaten (RIAA)   Platin 3.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)   Platin (900.000)
Insgesamt 8× Gold
46× Platin
6.530.000

Hauptartikel: The Black Eyed Peas/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

  1. dict.cc, abgerufen am 28. Juli 2011
  2. Biografie der Black Eyed Peas. (Memento des Originals vom 3. Dezember 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.blackeyedpeas.com Auf: blackeyedpeas.com (Englisch). Abgerufen am 30. Mai 2012
  3. Auszeichnungen für Musikverkäufe in Deutschland. Auf: musikindustrie.de. Abgerufen am 30. Mai 2012
  4. Auszeichnungen für Musikverkäufe in den USA. Auf: riaa.com (Englisch). Abgerufen am 30. Mai 2012
  5. Auszeichnungen für Musikverkäufe in Kanada.@1@2Vorlage:Toter Link/www.musiccanada.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Auf: musiccanada.com (Englisch). Abgerufen am 30. Mai 2012
  6. Auszeichnungen für Musikverkäufe in Australien. Auf: aria.com.au (Englisch). Abgerufen am 30. Mai 2012
  7. Auszeichnungen für Musikverkäufe in Großbritannien. Auf: bpi.co.uk (Englisch). Abgerufen am 30. Mai 2012
  8. Auszeichnungen für Musikverkäufe in Europa. Auf: ifpi.org (Englisch). Abgerufen am 30. Mai 2012
  9. (Memento des Originals vom 19. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mtv.de
  10. (Memento des Originals vom 19. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mtv.de
  11. (Memento des Originals vom 19. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mtv.de
  12. (Memento des Originals vom 17. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mtv.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.