Molybdän(III)-iodid
Molybdän(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Iodide.
| Kristallstruktur | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
| _ Mo3+ _ I− | ||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Molybdän(III)-iodid | |||||||||
| Andere Namen |
Molybdäntriiodid | |||||||||
| Verhältnisformel | MoI3 | |||||||||
| Kurzbeschreibung |
schwarzer Feststoff[1] | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 476,65 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||
| Löslichkeit |
nahezu unlöslich in Wasser[2] | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Molybdän(III)-iodid kann durch Reaktion von Molybdänhexacarbonyl mit Iod bei 105 °C[1]
oder Molybdän(V)-chlorid in einer Kohlenstoffdisulfid-Lösung mit Iodwasserstoff gewonnen werden.[1]
Ebenfalls möglich ist die Darstellung aus Molybdän und einem Iodüberschuß bei 300 °C.[1]
Eigenschaften
Molybdän(III)-iodid ist ein schwarzer, antiferromagnetischer, bei Raumtemperatur an Luft stabiler Feststoff. Im Vakuum zersetzt er sich ab einer Temperatur von 100 °C in Molybdän(II)-iodid und Iod. Er ist unlöslich in polaren und unpolaren Lösungsmitteln.[1] Molybdän(III)-iodid hat eine Kristallstruktur isotyp zu der von Zirconium(III)-iodid.[4]
Einzelnachweise
- Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1539.
- Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. Taylor & Francis US, 2011, ISBN 1-4398-1462-7, S. 279 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- von Christoph Janiak, Hans-Jürgen Meyer, Dietrich Gudat, Ralf Alsfasser: Riedel Moderne Anorganische Chemie - Christoph Janiak, Hans-Jürgen Meyer, Dietrich Gudat, Ralf Alsfasser. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 3-11-024901-4, S. 357 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
