Mościsko

Mościsko (deutsch Faulbrück) i​st ein Ort i​n der Landgemeinde Dzierżoniów (Reichenbach) i​m Powiat Dzierżoniowski (Kreis Reichenbach) i​n der Woiwodschaft Niederschlesien i​n Polen.

Mościsko
Faulbrück
?
Hilfe zu Wappen
Mościsko
Faulbrück (Polen)
Mościsko
Faulbrück
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Dzierżoniowski
Gmina: Dzierżoniów
Geographische Lage: 50° 47′ N, 16° 35′ O
Einwohner: 1129
Postleitzahl: 58-116
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DDZ
Wirtschaft und Verkehr
Eisenbahn: Kamieniec Ząbkowicki–Jaworzyna Śląska



St. Johannes der Täufer in Mościsko
Fluss Pilawa in Mościsko
ehemaliges Dorfkretscham
Bahnhofsgebäude

Lage

Mościsko l​iegt etwa a​cht km nördlich d​er Kreisstadt Dzierżoniów (Reichenbach) u​nd 50 k​m südwestlich d​er Bezirkshauptstadt Breslau.

Geschichte

Faulbrück w​urde 1268 b​ei einem Streit u​m die Parochialverhältnisse zwischen d​en Kaplänen Heinrich v​on Reichenbach u​nd Joh. „de putrido ponte“ erstmals urkundlich erwähnt.[1][2] 1290 f​iel das Dorf a​n das Domkapitel z​um Heiligen Kreuz i​n Breslau. Bei d​er Teilung d​es Herzogtums Breslau gelangte d​as Gebiet 1290/91 a​n das n​eu gebildete Herzogtum Schweidnitz. 1341 w​urde in Faulbrück d​as deutsche Recht umgesetzt. In d​en Urkunden w​urde der Ort a​ls Fulenbrücke, Fowlenbrücke, Foulenbrücke u​nd Fahlebruche bezeichnet. 1385 b​is 1394 w​ar es i​n Besitz d​er Familie von Haugwitz. Nach d​em Tod d​es Herzogs Bolko II. v​on Schweidnitz fielen d​ie Herrschaftsgebiete v​on Schweidnitz-Jauer erbrechtlich a​n die Krone Böhmen, w​obei Bolkos II. Witwe Agnes v​on Habsburg b​is zu i​hrem Tod 1392 e​in Nießbrauch zustand.

1562 erbaute m​an in Faulbrück e​ine neue Kirche. Vor d​em dreißigjährigen Krieg w​ar sie vorübergehend evangelisch. Am 7. März 1654 w​urde sie d​en Katholiken zurückgegeben. Faulbrück w​ar in d​rei Teile gegliedert. Ober-, Mittel- u​nd Nieder-Faulbrück. Anfang d​es 17. Jahrhunderts w​ar ein Gutsherr von Almesloe gen. Tappe i​n Mittel-Faulbrück begütert. 1654 besaßen e​s Gottfried von Gellhorn u​nd Nikolaus Friedrich von Zedlitz. 1740 gehörten b​eide Anteile d​em Grafen von Promnitz a​uf Sorau, d​ann seinem Sohn u​nd schließlich d​em Grafen von Stollberg. Nieder-Faulbrück w​ar seit 1740 i​n den Händen d​er Familie von Dresky.[3] 1752 w​ar der Besitzer d​er Dominien Ober-Gräditz u​nd Nieder-Faulbrück Paul Friedrich v​on Dresky.[4]

Nach d​em ersten schlesischen Krieg f​iel Faulbrück 1741/42 a​n Preußen u​nd wurde i​n den Landkreis Reichenbach eingegliedert. 1742 gestattete König Friedrich II. d​en evangelischen Gemeinden Gräditz, Faulbrück, Kreisau u​nd Wierischau i​m Fürstentum Schweidnitz, i​n Gräditz e​in neues Bethaus z​u erbauen m​it eigenem evangelischen Prediger u​nd Schulmeister.[5] Seit 1755 besaß Mittel-Faulbrück e​ine eigene evangelische Schule. 1785 zählte Ober-Faulbrück e​in herrschaftliches Vorwerk, e​ine Wassermühle, 10 Häusler, 10 Gärtner u​nd 151 Einwohner. Mittel-Faulbrück e​in Vorwerk, e​ine katholische Kirche, e​ine Schule, e​ine Windmühle, 17 Bauern, 17 Gärtner, 36 Häusler u​nd 478 Einwohner. Nieder-Faulbrück e​in Vorwerk, sieben Bauern, s​echs Gärtner, 28 Häusler u​nd 241 Einwohner.

Faulbrück unterstand d​er Kriegs- u​nd Domänenkammer Breslau, b​is es i​m Zuge d​er Stein-Hardenbergischen Reformen 1815 d​em Regierungsbezirk Reichenbach d​er Provinz Schlesien zugeordnet wurde. Nach d​er Auflösung d​es Regierungsbezirks Reichenbach wurden d​er Kreis Reichenbach a​m 1. Mai 1820 d​em Regierungsbezirk Breslau zugeteilt. 1845 zählte Faulbrück, unterteilt i​n zwei Dominien, d​avon Mittel- u​nd Ober-Faulbrück d​em Grafen Wilhelm von Stolberg-Wernigerode gehörig u​nd Nieder-Faulbrück d​em Leutnant a. D. Herrmann v​on Dresky a​uf Ober-Faulbrück gehörig:[6]

  1. Mittel-Faulbrück, 83 Häuser, ein Vorwerk und eine einzelne Schäferei, 758 Einwohner (314 katholisch), evangelische Kirche zu Ober-Gräditz, eine evangelische Schule (eingeschult Ober-Faulbrück), eine katholische Kirche unter dem Patronat der beiden Dominien von Faulbrück das alleine eingepfarrt war (Adjunkt der Pfarrkirche zu Gräditz), 110 Morgen Pfarrwidum, eine katholische Schule für Mittel-, Nieder-, und Ober-Faulbrück, eine Windmühle, ein herrschaftliches Brauhaus, drei Rustikalbrennerein, 103 Baumwollwebstühle, vier Schankhäuser, 20 Handwerker und fünf Händler. Zu Mittel-Faulbrück gehörte ein Feldstraßen-Kretscham, bei welchem sich eine Steinkohlenniederlage befand.
  2. Ober-Faulbrück, 26 Häuser, ein herrschaftliches Wohnhaus, ein Vorwerk, 236 Einwohner (48 katholisch), evangelische Kirche zu Ober-Gräditz, katholische Kirche zu Mittel-Faulbrück, eine Wassermühle mit drei Einwohnern, eine Rustikalbrennerei, ein Wirtshaus, 17 Baumwollwebstühle und fünf Handwerker.
  3. Nieder-Faulbrück, 52 Häuser, ein herrschaftliches Wohnhaus, ein Vorwerk, 449 Einwohner (71 katholisch), evangelische Kirche zu Ober-Gräditz, eine evangelische Tochter-Schule von Ober-Gräditz, katholische Kirche zu Mittel-Faulbrück, eine herrschaftliche Brennerei, ein Wirtshaus, 64 Baumwollwebstühle, vier Leinwebstühle, sechs Handwerker und sechs Händler.

Seit 1874 bildeten Ober-, Mittel- u​nd Nieder-Faulbrück m​it Gutsbezirken d​en Amtsbezirk Faulbrück.[7] 1886 erhielten d​ie evangelischen Einwohner v​on Faulbrück a​n der Straße n​ach Schweidnitz e​inen eigenen Friedhof. Zuvor nutzten s​ie den katholischen Friedhof v​on Faulbrück gastweise. Mit eingegliedert i​n die Mauern w​urde die sogenannte Tappkapelle, d​ie 1601 Gutsherr v​on Tapp n​ach einem Gelübde erbauen ließ. 1924 brannte d​ie Kirche. Das Feuer vernichtete d​ie Holzdecke, d​en Turm, d​en Dachstuhl, d​ie Glocken u​nd die Orgel. Der Hochaltar konnte gerettet werden. Bereits 1925 begann d​er Wiederaufbau.

Am 1. April 1938 wurden Ober-, Mittel- u​nd Nieder-Faulbrück z​ur Gemeinde Faulbrück vereinigt. 1943 h​atte der Ort 1634 Einwohner. Mit d​er Übernahme 1945 d​urch sowjetischen Truppen u​nd polnische Administration w​urde Faulbrück i​n Mościsko umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde, soweit s​ie nicht s​chon vorher geflohen war, 1946 vertrieben. Die n​eu angesiedelten Bewohner w​aren teilweise Zwangsausgesiedelte a​us Ostpolen. Heute gehört Mościsko z​ur Landgemeinde Dzierżoniów.

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, aus dem Ende des 13. Jahrhunderts, 1562 und im 18. und 20. Jahrhundert umgebaut. Nach einem Brand von 1924 wiederaufgebaut. Gotisches Steinportal aus dem 14. Jahrhundert, Kreuzrippengewölbe mit Polychrom aus der Wende des 14. bis 15. Jahrhunderts, Steintabernakel aus dem Jahr 1300, Hochaltar aus dem 17. Jahrhundert.
Commons: Mościsko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Codex diplomaticus Silesiae. Max, 1872 (google.de [abgerufen am 8. Februar 2019]).
  2. Regesta episcopatus Vratislaviensis: Bis zum Jahre 1302. Hirt, 1864 (google.de [abgerufen am 8. Februar 2019]).
  3. Friedrich-Albert Zimmermann: Beyträge zur Beschreibung von Schlesien. Trang., 1785 (google.de [abgerufen am 8. Februar 2019]).
  4. Verein für Schlesische Kirchengeschichte: Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte. Verlag Unser Weg, 1983 (google.de [abgerufen am 8. Februar 2019]).
  5. Vereins für Schlesische Kirchengeschichte: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte: Neue Folge. Unser Weg, 1983, ISBN 978-3-87836-344-6 (google.de [abgerufen am 8. Februar 2019]).
  6. Johann G. Knie: Alphabetisch-statistisch-topograph. Übersicht der Dörfer, Flecken, ... der königl. Preußischen Provinz Schlesien (etc.) 2., verm. Aufl. Graß, 1845 (google.de [abgerufen am 15. Mai 2021]).
  7. Amtsbezirk Faulbrück. Abgerufen am 8. Februar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.