Mitsubishi Ki-51

Die Mitsubishi Ki-51 ist ein japanisches Schlachtflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Sie befand sich an allen Kriegsschauplätzen des Pazifikkrieges im Einsatz und wurde zu dessen Ende auch für Kamikaze-Einsätze genutzt. Der alliierte Codename lautet Sonia.

Mitsubishi Ki-51
Typ:Schlachtflugzeug
Entwurfsland:

Japanisches Kaiserreich Japan

Hersteller: Mitsubishi
Erstflug: 1939
Indienststellung: 1940
Produktionszeit:

1940–1944

Stückzahl: 3298

Entwicklung

Die Ki-51 entstand aufgrund einer Forderung der japanischen Armee von 1937 nach einem entsprechenden Flugzeug. Als Vorlage diente der leichte Bomber Ki-30, jedoch wurde der Tragflügel von Mittel- in Tiefdeckerposition gebracht und das Cockpit geändert. Den Bombenschacht ließ man ganz weg. Die Ki-51 war in Ganzmetallbauweise konstruiert und besaß als Antrieb einen Ha-36-II Sternmotor mit 940 PS. Das Fahrwerk war starr und stromlinienförmig ummantelt. Insgesamt war die Ki-51 in ihren Abmessungen etwas kleiner als die Ki-30 gehalten.

Ab Februar 1938 wurden zwei Prototypen gebaut, die ab Juni 1939 erprobt wurden. Anschließend wurden 11 Vorserienmaschinen mit gepanzertem Triebwerk und kleinen aerodynamischen Verbesserungen gebaut, die zur Einsatzerprobung nach China geschickt wurden.

Ab Januar 1940 begann die Serienproduktion bei Mitsubishi unter der Bezeichnung Heerestyp 99 Schlachtflugzeug. Dort entstanden bis März 1944 2.385 Flugzeuge, 913 weitere wurden ab Juli 1941 bei Rikugun Kokugijutsu Kenkyujo in Tachikawa produziert.

Zusätzlich wurde das Aufklärungsflugzeug Ki-51a mit Luftbildkamera im hinteren Cockpit entwickelt. Es ging jedoch nicht in Serie. Stattdessen entwickelte Mitsubishi einen Umrüstsatz, mit dem normale Ki-51 kurzfristig zu Aufklärern umgebaut werden konnten. Eine Weiterentwicklung stellte 1941 die Ki-71 dar. Diese Version, von der nur 3 Prototypen gebaut wurden, besaß ein einziehbares Fahrwerk.

Nach Kriegsende gingen viele Ki-51 an Indonesien, das mit diesem Flugzeug den Grundstein zum Aufbau seiner Luftstreitkräfte legte.

Technische Daten

Kenngröße Daten
HerstellerMitsubishi
Baujahr(e)1940–45
Besatzung2 (Pilot / Bordschütze)
Länge9,21 m
Flügelspannweite12,10 m
Höhe2,73 m
Flügelfläche24,02 
Antriebein luftgekühlter 14-Zylinder-Doppelsternmotor
Mitsubishi Ha-26-II
Leistung701 kW (940 PS)
Höchstgeschwindigkeit424 km/h in 3.000 m Höhe
Steigzeit9 min, 55 s auf 5.000 m Höhe
Dienstgipfelhöhe8.270 m
Reichweite1.060 km
Leermasse1.873 kg
Startmassenormal 2.798 kg
maximal 2.920 kg
Bewaffnungzwei 7,7-mm-MG in den Tragflügeln (frühe Serie) oder
zwei 12,7-mm-MG in den Tragflügeln (spätere Serie)
ein bewegliches 7,7-mm-MG im Abwehrstand
Bombenzuladungnormal 200 kg
maximal 250 kg
Commons: Mitsubishi Ki-51 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.