Mirza Džomba

Mirza Džomba (* 28. Februar 1977 in Rijeka, Jugoslawien) ist ein ehemaliger kroatischer Handballspieler, der auf der Position Rechtsaußen spielte. Auf seiner Position galt er als einer der besten Spieler der Welt.

Mirza Džomba

Mirza Džomba am 22. August 2009 beim Schlecker Cup in Ehingen

Spielerinformationen
Geburtstag 28. Februar 1977
Geburtsort Rijeka, Jugoslawien
Staatsbürgerschaft Kroatien kroatisch
Körpergröße 1,91 m
Spielposition Rechtsaußen
Wurfhand links
Vereinsinformationen
Verein Karriere beendet
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
1994–01/1997 Kroatien RK Zamet Rijeka
01/1997–2001 Kroatien RK Zagreb
2001–2004 Ungarn KC Veszprém
2004–2007 Spanien BM Ciudad Real
2007–2010 Kroatien RK Zagreb
2010–2011 Polen Vive Kielce
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Kroatien Kroatien 185 (719)[1]

Stand: 30. September 2014

Karriere

Mirza Džomba

Über die Vereine Badel Zagreb und Fotex Veszprém gelangte er zum Verein BM Ciudad Real. Mit diesen Vereinen stand er insgesamt 6-mal im Finale der Champions League, konnte jedoch lediglich einmal mit Ciudad Real den Titel gewinnen. 2007 kehrte er zu RK Zagreb zurück. Ab Sommer 2010 lief er für den polnischen Verein KS Vive Kielce auf, wo er aber nach nur einer Saison seinen Platz räumen musste.[2] Nachdem Džomba im Sommer 2011 keinen neuen Verein fand, beendete er seine Karriere.[3]

In der kroatischen Nationalmannschaft, mit der er eine Weltmeisterschaft und eine Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2004 gewann, war er eine wichtige Stütze. Bei der Europameisterschaft 2004 in Slowenien, wo Kroatien den 4. Platz belegte, wurde er mit 46 Toren Torschützenkönig des Turniers. Beim olympischen Handballturnier 2004 war er der zweitbeste Torschütze.

Mit 719 Toren war er Rekordtorschütze der kroatischen Nationalmannschaft, bis sein Rekord am 6. November 2021 von Domagoj Duvnjak übertroffen wurde.

Erfolge

Vereine

  • Kroatischer Meister: 1997, 1998, 1999, 2000 mit Badel Zagreb
  • Kroatischer Pokal: 1998, 1999, 2000 mit Badel Zagreb
  • Ungarischer Meister: 2002, 2003 mit Fotex Veszprém
  • Ungarischer Pokal: 2002, 2003 mit Fotex Veszprém
  • Spanischer Meister: 2007 mit BM Ciudad Real
  • Copa Asobal: 2005, 2006 mit BM Ciudad Real
  • Spanischer Supercup: 2005 mit BM Ciudad Real
  • EHF Champions Trophy: 2005, 2006 mit BM Ciudad Real
  • EHF Champions League: 2006 mit BM Ciudad Real

Nationalmannschaft

  • Weltmeister: 2003
  • Goldmedaille bei den Olympischen Spielen: 2004
  • Vize-Weltmeister: 2005

Privates

Mirza Džomba ist mit Belma verheiratet. Im April 2012 brachte seine Frau eine Tochter zur Welt.[4] Im Mai 2016 wurde er Vater einer weiteren Tochter.[5]

Commons: Mirza Džomba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Džomba: U reprezentaciji još ima nekih dužnika! Dužni su sami sebi, neka to, index.hr am 10. Januar 2014
  2. Kielce zieht erste Konsequenzen aus geplatzten Titelträumen, handball-world.com am 2. Juni 2011
  3. Mirza Dzomba beendet die Karriere, handball-world.com am 30. August 2011
  4. Belma i Mirza Džomba: “Mi smo moderni roditelji”, story.hr am 25. Oktober 2012
  5. Evo kako su Belma i Mirza Džomba nazvali drugu kćer, tportal.hr am 25. Oktober 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.