Minnesota Whitecaps

Die Minnesota Whitecaps sind ein US-amerikanisches Fraueneishockeyteam aus der Metropolregion Minneapolis-Saint Paul, das seit 2018 in der Premier Hockey Federation spielt. Zuvor spielten die Whitecaps zwischen 2004 und 2011 in der Western Women’s Hockey League. In ihrer Geschichte beendeten die Whitecaps die Regular Season der WWHL zweimal als punktbestes Team und gewannen dreimal WWHL-Meisterschaft sowie einmal den Clarkson Cup (2010).

Minnesota Whitecaps
Gründung 2004
Geschichte Minnesota Whitecaps (seit 2004)
Standort Minneapolis-Saint Paul, Minnesota, USA
Teamfarben Blau, Weiß, Gelb
Liga Western Women’s Hockey League (2004–2011)
Premier Hockey Federation (seit 2018)
Cheftrainer Jack Brodt
General Manager Peg Thomas
Clarkson Cups 2010

Geschichte

Die Whitecaps wurden 2004 von Jack Brodt und Dwayne Schmidgall gegründet, um ihren Töchtern – Winny Brodt und Jenny Potter – eine Möglichkeit zu geben, nach dem College weiter Eishockey zu spielen.[1] Die Minnesota Whitecaps waren damit zugleich Gründungsmitglied der Western Women’s Hockey League. Sie verfügten über keine Heimspielstätte, sondern trugen ihre Spiele in Eishallen der Metropolregion Minneapolis-Saint Paul aus, wobei sie mit den lokalen Eishockeyclubs zusammenarbeiteten und die Miete der Eishallen über Trainingsstunden für deren Nachwuchsmannschaften finanzierten.[2]

Im Juli 2006 wurde bekannt gegeben, dass die Western Women’s Hockey League in der Saison 2006/07 der National Women’s Hockey League (NWHL) beitreten würde. Dieser Plan wurde jedoch nur zeitweilig umgesetzt, da sich die NWHL und WWHL nicht auf einen gemeinsamen Playoff-Zeitplan einigen konnten. Infolgedessen wurde die Fusion nicht vollzogen. Die Whitecaps gewannen in der Folge zweimal die reguläre Saison (2009/10 und 2010/11) sowie dreimal die WWHL-Meisterschaft (2009, 2010, 2011). Diese Erfolge basierten unter anderem auf der Tatsache, dass sich der Kader vor allem aus US-amerikanischen Nationalspielerinnen und den besten Ex-College-Spielerinnen aus der National Collegiate Athletic Association rekrutierte.

Im Rahmen des Turniers um den Clarkson Cup 2009 sorgten die Whitecaps für Aufsehen, als sie durch Siege über die Brampton Thunder und Calgary Oval X-Treme in das Finale einzogen. In diesem wurden sie von den Stars de Montréal mit 3:1 geschlagen.[3]

Ein Jahr später, beim Clarkson-Cup-Turnier in Richmond Hill (26. bis 28. März), erreichten die die Whitecaps den größten Erfolg ihrer Vereinsgeschichte, als sie im Finale die Brampton Thunder mit 4:0 besiegten und damit den Clarkson Cup gewannen.[4]

Im Sommer 2011 stellten zwei der vier Teams der WWHL, die Strathmore Rockies und Edmonton Chimos, den Spielbetrieb ein und bildeten anschließend als Team Alberta ein Erweiterungsfranchise der Canadian Women’s Hockey League. Auch die Whitecaps erhielten das Angebot, 2012 der CWHL beizutreten, es kam jedoch zu keiner Einigung.[5][1] Der Spielbetrieb der WWHL kam in der Folge zum Erliegen.

In den folgenden Jahren waren die Whitecaps ein ligaunabhängiges, semi-professionelles Team, das hauptsächlich Freundschaftsspiele gegen Collegemannschaften durchführte. Die Whitecaps stellten aber trotzdem weiter einen Teil des US-amerikanischen Nationalkaders. Seit 2014 unterhalten die Whitecaps eine Kooperation mit dem Franchise der Minnesota Wild aus der National Hockey League.[1] Im Januar 2018 wurde das All-Star-Game der National Women’s Hockey League in Saint Paul ausgetragen und durch die Minnesota Wild maßgeblich unterstützt.[6] Jeweils zwei Spielerinnen (pro Team) der Whitecaps wurden eingeladen, an dem All-Star-Spiel und den zugehörigen Wettbewerben teilzunehmen.

Im Mai 2018 wurden die Whitecaps in die 2015 gegründete NWHL aufgenommen, die damit von der Ostküste der USA in den mittleren Westen expandierte. Wie bei allen anderen Franchises der Liga wurden die Whitecaps (zunächst) durch die Liga übernommen, um Gehälter und andere Kosten zu bezahlen.[7]

Erfolge

WWHL
  • Regular season: 2010, 2011
  • WWHL-Champions-Cup: 2009, 2010, 2011
Clarkson Cup
2010

Saisonstatistik

Legende zur Saisonstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden; OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime); OTN oder OL = Overtime-Niederlagen; SOS = Shootout-Siege; SOL oder SON = Shootout-Niederlagen; P = Punkte; Pct % = Siege in %; GF oder T = Tore; GA oder GT = Gegentore

Saison Sp S N U T GT Pkt Resultat
2004/05128313423401. Play-off-Runde
2005/06241185796527Vizemeister
2006/07241391746428Vizemeister
2007/08241561705033Vizemeister
2008/092218311814438WWHL-Champions-Cup
2009/10121020442420WWHL-Champions-Cup
2010/111817101204335WWHL-Champions-Cup

Bekannte Spielerinnen

Commons: Minnesota Whitecaps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Seth Berkman: Women’s Hockey Barnstormers Feel League Play Can Wait. In: nytimes.com. 20. Januar 2017, abgerufen am 13. März 2018 (englisch).
  2. Andrew Baker: Whitecaps have talent but lack cash. In: mndaily.com. 12. Oktober 2010, abgerufen am 13. März 2018.
  3. Montreal wins first Clarkson Cup. In: iihf.com. 24. März 2009, abgerufen am 13. März 2018 (englisch).
  4. Minnesota wins Clarkson Cup. In: iihf.com. 28. März 2010, abgerufen am 13. März 2018 (englisch).
  5. Minnesota Whitecaps cry foul on exclusion from Canadian Women's Hockey League. In: huffingtonpost.ca. 18. Januar 2012, abgerufen am 13. März 2018 (englisch).
  6. 2018 NWHL All-Star Weekend set for St. Paul. In: nhl.com. Abgerufen am 16. Mai 2018 (en_US).
  7. Rachel Blount: Professional women's hockey coming to Minnesota: Whitecaps named NWHL expansion team. In: startribune.com. 16. Mai 2018, abgerufen am 16. Mai 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.