WWHL 2006/07

Die Saison 2006/07 war die dritte Spielzeit der Western Women’s Hockey League (WWHL), einer der beiden höchsten kanadischen Spielklassen im Fraueneishockey in den westlichen Provinzen Alberta und British Columbia. Die Calgary Oval X-Treme dominierten die Saison, blieben im gesamten Saisonverlauf ungeschlagen und besiegten im Meisterschaftsfinale die Minnesota Whitecaps mit 7:1.[1] Damit sicherten sie sich den dritten Meistertitel in Folge in der WWHL.[2]

Western Women’s Hockey League
◄ vorherige Saison 2006/07 nächste ►
Meister:Calgary Oval X-Treme
• NWHL  |  • WWHL

Teilnehmer

An der dritten Austragung der WWHL nahmen die gleichen fünf Mannschaften wie in der Vorsaison teil. Darüber hinaus wurden die im März 2006 gegründeten[3] Strathmore Rockies als Erweiterungsteam aufgenommen, das in der Saison 2006/07 ausschließlich Freundschaftsspiele austrug.[4] Vor Saisonbeginn einigten sich die Vertreter der WWHL mit der NWHL auf eine Restrukturierung der beiden Ligen, wobei die WWHL als Western Division der landesweiten NWHL ausgespielt werden sollte.[5] Letztlich scheiterte dieses Unterfangen, da die beiden Ligen sich nicht auf einen gemeinsamen Zeitplan und Modus für die Meisterschaft einigen konnten.

Team Standort Gründung Spielstätte
British Columbia BreakersLangley, British Columbia 2004 Aldergrove Arena
Calgary Oval X-TremeCalgary, Alberta 1995 Olympic Oval
Edmonton ChimosEdmonton, Alberta 1973 River Cree Twin Arenas
Saskatchewan Prairie IceLumsden, Saskatchewan 2003 verschiedene
Minnesota WhitecapsMinnesota & Saint Paul 2004 verschiedene
Strathmore Rockies Strathmore, Alberta 2006 Strathmore Family Center Arena

Reguläre Saison

Die reguläre Saison begann am 13. Oktober 2006 und endete am 25. Februar 2007. Insgesamt absolvierte jede Mannschaft 24 Spiele, wobei die Zwei-Punkt-Regel zur Anwendung kam.

Tabelle

Pl.MannschaftSpSUNTorePunkte
1.Calgary Oval X-Treme 242310172:02446
2.Edmonton Chimos 241518088:06331
3.Minnesota Whitecaps 241319074:06428
4.British Columbia Breakers 248015071:12117
5.Saskatchewan Prairie Ice 240222031:1642

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Für das Finalturnier qualifiziert

Beste Scorerinnen

Quelle: esportsdesk.com[6]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Rebecca RussellCalgary242032524
Hayley WickenheiserCalgary1427214816
Kaley HallCalgary2215243954
Colleen SostoricsCalgary2015213631
Karen ThatcherBritish Columbia2115173218
Danielle BourgeoisEdmonton191319328
Gina KingsburyCalgary191120318
Kristen HaggEdmonton2410203015
Meagan WaltonCalgary21723308
Jeni CrearyCalgary1416132910
Danielle GoyetteCalgary109172618

Beste Torhüterinnen

Quelle: esportsdesk.com[7]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, GTS = Gegentorschnitt, SVS = Gehalten Schüsse, Sv% = Fangquote; Fett: Saisonbestwert

Spieler Mannschaft Sp Min S U N GT GTS SaT SVS Sv% SO
Amanda TappCalgary10557100040,4314313997,27
Ali BoeCalgary127021001302,5625722788,34
Sanya SandahlMinnesota8431503192,6520919090,92
Keely BrownEdmonton9540504242,6726624291,01
Lara SmartEdmonton11665514312,8040637592,42
Shari VogtMinnesota13648604322,9634931790,81
Jennifer PriceBritish Columbia2111016011824,4782173990,02
Robin PetkauSaskatchewan9539008596,5740734885,50

Finalturnier

Das Finalturnier der WWHL wurde vom 2. bis 4. März 2007 in der Jim Lind Arena in Kelowna, Saskatchewan, ausgetragen.

Am ersten Turniertag trafen zunächst die beiden punktbesten Teams der regulären Saison auf die beiden schlechteren. Dabei spielte der Erste gegen den Vierten und der Zweite gegen den Dritten. Am zweiten Turniertag bestritten die beiden Sieger dann ein weiteres Spiel gegen die andere unterlegene Mannschaft des Vortags.

Vorrunde

2. März 2007
12:30 Uhr
(Ortszeit)
Calgary Oval X-Treme
10:1
(5:0, 2:0, 3:1)
Spielbericht
Edmonton Chimos
Jim Lind Arena, Kelowna
Zuschauer: k. A.
2. März 2007
20:05 Uhr
Minnesota Whitecaps
7:1
(5:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
British Columbia Breakers
Jim Lind Arena, Kelowna
Zuschauer: k. A.
3. März 2007
10:30 Uhr
Calgary Oval X-Treme
11:0
(7:0, 4:0, 0:0)
Spielbericht
British Columbia Breakers
Jim Lind Arena, Kelowna
Zuschauer: k. A.
3. März 2007
20:10 Uhr
Edmonton Chimos
1:4
(0:1, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Minnesota Whitecaps
Jim Lind Arena, Kelowna
Zuschauer: k. A.

Finale

4. März 2007
11:00 Uhr
(Ortszeit)
Calgary Oval X-Treme
M. Dupuis (5:40)
D. Goyette (7:46)
D. Goyette (26:15)
G. Kingsbury (36:59)
D.Goyette (46:52)
R. Russell (53:42)
R. Russell (55:54)
7:1
(2:1, 2:0, 3:0)
Spielbericht
Minnesota Whitecaps
R. Zimmerman (6:51)
Jim Lind Arena, Kelowna
Zuschauer: k. A.

WWHL-Champions-Cup-Sieger

WWHL-Champions-Cup-Sieger

Calgary Oval X-Treme

Torhüterinnen: Ali Boe, Amanda Tapp

Verteidigerinnen: Correne Bredin, Delaney Collins, Gillian Ferrari, Jocelyn Larocque, Carla MacLeod, Colleen Sostorics

Angreiferinnen: Monica Dupuis, Laura Fridfinnson, Danielle Goyette, Kaley Hall, Gina Kingsbury, Chantal Larocque, Rebecca Russell, Meagan Walton, Hayley Wickenheiser

Trainerstab: Tomas Pacina, Steve Carlyle, Bart Doan

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Danielle GoyetteCalgary384122
Hayley WickenheiserCalgary348122
Gina KingsburyCalgary347114
Kristin KingMinnesota33254
Rebecca RussellCalgary33250
Brooke WhiteMinnesota33252
Natalie DarwitzMinnesota32352

Beste Torhüterinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, N = Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, GTS = Gegentorschnitt, SVS = Gehalten Schüsse, Sv% = Fangquote; Fett: Saisonbestwert

Spieler Mannschaft Sp Min S N GT GTS SaT SVS Sv% SO
Megan van BeusekomMinnesota1601011,00282796,40
Sanya SandahlMinnesota1601011,00171694,10
Amanda TappCalgary21202021,00292793,10
Lara SmartEdmonton2800296,75534483,00
Jennifer PriceBritish Columbia29002138,6713011790,00

Auszeichnungen

Spielertrophäen

All-Star-Team

WWHL Tournament All-star Team[1]
Angriff:Natalie DarwitzKristin KingHayley Wickenheiser
Verteidigung:Colleen SostoricsChelsey Brodt
Tor:Jennifer Price

Einzelnachweise

  1. Calgary Tops MN Whitecaps in WWHL Championship. (Nicht mehr online verfügbar.) In: mnwhitecaps.com. 7. März 2007, archiviert vom Original am 30. April 2018; abgerufen am 30. April 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mnwhitecaps.com
  2. Calgary Oval X-Treme win third consecutive WWHL Championship title (Memento vom 7. Februar 2008 im Internet Archive), 4. März 2007
  3. Strathmore Rockies History (Memento vom 25. September 2008 im Internet Archive)
  4. New Season Brings New Vision (Memento vom 30. November 2006 im Internet Archive), 11. Oktober 2006
  5. New Year, New Hopes (Memento vom 20. Oktober 2007 im Internet Archive), 31. August 2007
  6. Leading Players - WWHL. In: esportsdesk.com. Abgerufen am 30. April 2018 (englisch).
  7. esportsdesk.com, LEAGUE LEADING GOALIES
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.