Michailowka (Kaliningrad, Prawdinsk)

Michailowka (russisch Михайловка, deutsch Linde, Kreis Gerdauen) ist ein Ort innerhalb der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zur Gorodskoje posselenije Schelesnodorschonoje (Stadtgemeinde Schelesnodoroschny (Gerdauen)) im Rajon Prawdinsk (Kreis Friedland (Ostpr.)).

Siedlung
Michailowka/Linde
Михайловка
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Prawdinsk
Frühere Namen Linde (Kr. Gerdauen) (bis 1950)
Bevölkerung 43 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Zeitzone UTC+2
Postleitzahl 238412
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 233 802 012
Geographische Lage
Koordinaten 54° 21′ N, 21° 24′ O
Michailowka (Kaliningrad, Prawdinsk) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Michailowka (Kaliningrad, Prawdinsk) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Geographische Lage

Michailowka liegt sechs Kilometer östlich der städtischen Siedlung Schelesnodoroschny (Gerdauen) und ist über den Abzweig Swerewo (Wandlacken) an der russischen Fernstraße A 196 (ehemalige deutsche Reichsstraße 131) zu erreichen. Eine Bahnanbindung besteht nicht.

Geschichte

Der ehedem Linde genannte Ort war als einstiges Vorwerk ein Ortsteil von Wandlacken (russisch: Swerewo) und als solcher mit der Geschichte des Gutsbezirks Wandlacken aufs engste verknüpft. Bis 1930 war der Ort in den Amtsbezirk Wandlacken eingegliedert, kam danach bis 1945 zum Amtsbezirk Altendorf[2] (russisch: Wischnjowoje). Damit gehörte Linde bis 1945 zum Landkreis Gerdauen im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen.

Im Jahre 1945 kam Linde mit dem nördlichen Teil Ostpreußens zur Sowjetunion und erhielt 1950 den Namen „Michailowka“.[3] Bis 2009 war der Ort innerhalb der seit 1991/92 russischen Oblast Kaliningrad in den Wischnjowski sowjet (Dorfsowjet Wischnjowoje (Altendorf)) eingegliedert und ist seither – aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform[4] – eine als „Siedlung“ (possjolok) eingestufte Ortschaft innerhalb der Gorodskoje posselenije Schelesnodoroschnoje (Stadtgemeinde Schelesnodoroschny (Gerdauen)) im Rajon Prawdinsk.

Kirche

Linde war vor 1945 ein fast ausnahmslos evangelischer Ort und gehörte zum Kirchspiel der heute auf polnischem Staatsgebiet gelegenen Kirche Assaunen[5] (polnisch: Asuny) im Kirchenkreis Gerdauen (russisch: Schelesnodoroschny) innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Der letzte deutsche Geistliche war Pfarrer Emil Stascheit.

Heute liegt Michailowka im Bereich der Kirchengemeinde Tschernjachowsk (Insterburg), die zur Propstei Kaliningrad der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland[6] (ELKER) gehört.

Einzelnachweise

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Kaliningradskaja oblastʹ. (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Oblast Kaliningrad.) Band 1, Tabelle 4 (Download von der Website des Territorialorgans Oblast Kaliningrad des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Rolf Jehke, Amtsbezirk Altendorf
  3. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 5 июля 1950 г., №745/3, «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung 745/3 des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte des Gebiets Kaliningrad" vom 5. Juli 1950)
  4. Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 2009, nebst Gesetz Nr. 476 vom 21. Dezember 2004, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009
  5. Kirchspiel Assaunen
  6. Ev.-luth. Propstei Kaliningrad (Memento vom 29. August 2011 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.