Methylnonafluor-n-butylether

Methylnonafluor-n-butylether gehört zu den Hydrofluorethern. Die Verbindung ist gering toxisch, kaum in Wasser löslich, nicht brennbar, nicht flüchtig[6] und nicht ozonschädigend (Ozonabbaupotential 0), hat aber einen Treibhauseffekt.

Strukturformel
Allgemeines
Name Methylnonafluor-n-butylether
Andere Namen
  • Methoxy-nonafluorbutan
  • 1,1,1,2,2,3,3,4,4-Nonafluor-4-methoxy-butan
Summenformel C5H3F9O
Kurzbeschreibung

durchsichtige und farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 163702-07-6
EG-Nummer 605-339-3
ECHA-InfoCard 100.118.442
PubChem 164514
Wikidata Q15632898
Eigenschaften
Molare Masse 250,06 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,529 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

−135 °C[2]

Siedepunkt

60 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [3]
Toxikologische Daten

> 5 g·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[4]

Treibhauspotential

587 (bezogen auf 100 Jahre)[5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Verwendung

Seit dem Verbot der Fluorchlorkohlenwasserstoffe findet es als Reinigungsmittel in der Elektronik und Optik Anwendung[6]. Es hat einen Kauri-Butanol-Wert (Lösekraft) von 10. Ausserdem wir die Verbindung für dielektrische Tests, in der Automobilindustrie, als Schmiermittel und in Kosmetika eingesetzt.[7]

Kühlmittel

Methylnonafluor-n-butylether wird im Gemisch mit Methylnonafluor-iso-butylether (2-(Difluormethoxymethyl)-1,1,1,2,3,3,3-heptafluorpropan) als Kühlmittel (R-7100) eingesetzt.[3] Das Gemisch hat einen Dampfdruck von 64.600 Pa (bei 25 °C)[3], ist mit etwa 0,06 g·l−1 (25 °C)[3] schwer löslich in Wasser und weist ein Treibhauspotential von 587 (100 Jahre) auf.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Methyl Nonafluorobutyl Ether bei TCI Europe, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  2. Eintrag zu Methylnonafluorbutylether bei ChemicalBook, abgerufen am 7. März 2013.
  3. Produktinformation 3M Novec 7000 (PDF; 297 kB) bei 3M, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  4. Handbook of Green Chemicals in der Google-Buchsuche-USA
  5. G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (PDF).
  6. Hydrofluorether im Vergleich zu alternativen Reinigungslösemitteln
  7. Juliane Glüge, Martin Scheringer, Ian T. Cousins, Jamie C. DeWitt, Gretta Goldenman, Dorte Herzke, Rainer Lohmann, Carla A. Ng, Xenia Trier, Zhanyun Wang: An overview of the uses of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). In: Environmental Science: Processes & Impacts. Band 22, Nr. 12, 2020, S. 23452373, doi:10.1039/d0em00291g, PMID 33125022, PMC 7784712 (freier Volltext) (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.