Messier 85

Messier 85 (auch als NGC 4382 bezeichnet) ist eine +9,1 mag helle Galaxie mit einer Flächenausdehnung von 7,1' × 5,5' im Sternbild Haar der Berenike. Messier 85 wurde am 4. März 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt.[3]

Hochaufgelöste Aufnahme des Zentrums von Messier 85, erstellt mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops
Galaxie
Daten von Messier 85
Vorlage:Skymap/Wartung/Com
{{{Kartentext}}}
Die Galaxie Messier 85, Bildausschnitt aus der SDSS
AladinLite
Sternbild Haar der Berenike
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 12h 25m 24,1s[1]
Deklination +18° 11 29[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SA(s)0+/pec[1]
Helligkeit (visuell) 9,1 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 10,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung 7,1 × 5,5[2]
Positionswinkel [2]
Flächen­helligkeit 13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Virgo-Galaxienhaufen, LGG 292
Rotverschiebung +0.002432 ± 0.000006[1]
Radial­geschwin­digkeit +729 ± 2 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(31 ± 2)·106 Lj
(9,49 ± 0,66) Mpc [1]
Durchmesser 105.000 Lj
Geschichte
Entdeckung Pierre Méchain
Entdeckungsdatum 4. März 1781
Katalogbezeichnungen
M 85  NGC 4382  UGC 7508  PGC 40515  CGCG 099-045  MCG +03-32-029  VCC 798  GC 2946  h 1242  KCPG 334A

Die linsenförmige (Hubble-Typ S0) Galaxie M 85 ist die nördlichste Galaxie des Virgo-Galaxienhaufens. Die Balken-Spiralgalaxie NGC 4394 mit einer Helligkeit von 11,2 mag, die in einer Entfernung von 8 Bogenminuten zu finden ist, scheint ein echter Begleiter von M85 zu sein, denn beide Galaxien weisen dieselbe Rotverschiebung auf, die auf eine Radialgeschwindigkeit von ca. 700 km/s schließen lässt.

Am 20. Dezember 1960 wurde in Messier 85 die Supernova SN 1960R vom Typ Ia entdeckt.[4][5][4]

Commons: Messier 85 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. SEDS: NGC 4382
  3. Seligman
  4. Searching NED for object "SN 1960R*". In: NASA/IPAC Extragalactic Database. Abgerufen am 5. Oktober 2008 (englisch).
  5. List of Supernovae. HARVARD-SMITHSONIAN CENTER FOR ASTROPHYSICS, abgerufen am 20. März 2008 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.