NGC 4395

NGC 4395 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SA(n)m? im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel. Sie ist 15 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von 55.000 Lichtjahren. Das Objekt ist Mitglied der Canes-Venatici-I-Gruppe. Sie ist eine aktive Galaxie mit einem sehr hellen Zentrum, d. h. mit einem aktiven galaktischen Kern (AGN), sie ist eine Seyfert-1-Galaxie.[5]

Galaxie
NGC 4395
Vorlage:Skymap/Wartung/CVn
{{{Kartentext}}}
NGC 4395 aufgenommen mit dem 81-cm-Spiegelteleskop des Mount-Lemmon-Observatoriums
AladinLite
Sternbild Jagdhunde
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 12h 25m 48,8s[1]
Deklination +33° 32 49[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SA(s)m:;
LINER Sy1.8[1]
Helligkeit (visuell) 10,0 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 10,6 mag[2]
Winkel­ausdehnung 13′,2 × 11′,0[2]
Positionswinkel 147°[2]
Flächen­helligkeit 15,3 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Canes-Venatici-I-Gruppe, LGG 291[1][3][4]
Rotverschiebung +0.001064 ±0.000004[1]
Radial­geschwin­digkeit +319 ± 1 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(15 ± 1)·106 Lj
(4,59 ± 0,32) Mpc [1]
Durchmesser 55000 Lj[4]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 2. Januar 1786
Katalogbezeichnungen
NGC 4395  UGC 7524  PGC 40596  CGCG 187-42  MCG +06-27-053  IRAS 12233+3348  KUG 1223+338  2MASX J12254892+3332482  GC 2958  H V 29(1)  h 1252  LJHY 102 • BTS 135 • INTREF 495

Besonderes

In NGC 4395 wurde von britischen und japanischen Wissenschaftlern um Kazushi Iwasawa und Andrew Fabian von der Universität Cambridge[6] mit Hilfe des japanischen Röntgensatelliten „Advanced Satellite for Cosmology and Astrophysics“ (ASCA), dass zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Jahre 2000 kleinste massereiche Schwarze Loch mit einer Masse von 10.000 bis 100.000 Sonnenmassen gefunden.[7] Somit war es 100-mal kleiner als alle bis dahin bekannten Schwarzen Löcher dieses Typs. Kurze Zeit später wurde in der Galaxie M82 ein noch kleineres Loch entdeckt.[8]

Außerdem gibt es in der Galaxie mehrere H-II-Gebiete[9], wovon drei als separate Objekte den Weg in den New General Catalogue gefunden haben: NGC 4399, NGC 4400 und NGC 4401.

NGC 4395 wurde am 2. Januar 1786 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[10]

Commons: NGC 4395 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. SEDS: NGC 4395
  3. General study of group membership. II - Determination of nearby groups 1993
  4. Richard Powell, The Canes I Group - An Atlas of the Universe
  5. Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik. Archiviert vom Original am 18. November 2007; abgerufen am 29. Dezember 2007.
  6. Heise. Abgerufen am 29. Dezember 2007.
  7. Astronews. Abgerufen am 29. Dezember 2007 (englisch).
  8. Astronomie.de. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 14. Juni 2007; abgerufen am 29. Dezember 2007.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.astronomie.de
  9. NED - Regionen. Abgerufen am 29. Dezember 2007 (englisch).
  10. Seligman
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.