NGC 4401
NGC 4401 ist eine H-II-Region mit einer riesigen Sternassoziation in der Galaxie NGC 4395. Sie wurde am 2. Januar 1786 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt und ist die hellste H-II-Region in der Galaxie NGC 4395.[2][3]
| Emissionsnebel | |
|---|---|
| NGC 4401 | |
| |
| SDSS | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Jagdhunde |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 12h 25m 57,6s[1] |
| Deklination | +33° 31′ 42″[1] |
| Erscheinungsbild | |
| Ionisierende Quelle | |
| Typ | H-II-Gebiet / Superassoziation |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | Teil der Galaxie NGC 4395 |
| Rotverschiebung | 0,000981 |
| Radialgeschwindigkeit | 294 km/s |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Wilhelm Herschel |
| Datum der Entdeckung | 2. Januar 1786 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 4401 • GC 2962 • H V 29 (2) • h 1252 • | |
Weblinks
- Dr. Harold G. Corwin, Jr.: spider.ipac.caltech.edu. In: Infrared Processing and Analysis Center. Abgerufen am 8. August 2008 (englisch).
- Revised NGC Data for NGC 4401. In: SEDS. Abgerufen am 8. August 2008 (englisch).
Einzelnachweise
- NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- Seligman
- Matthias Juchert: Beobachtungsnacht vom 13/14.4.2004. In: www.Serifone.de. 13. April 2004, abgerufen am 8. August 2008 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
