Messier 86

Messier 86 (auch als NGC 4406 bezeichnet) ist eine 8,9 mag helle linsenförmige Galaxie mit einer Flächenausdehnung von 8,9' × 5,8' im Sternbild Jungfrau.

Galaxie
Messier 86
Vorlage:Skymap/Wartung/Vir
{{{Kartentext}}}
Die elliptische Galaxie Messier 86, Bildausschnitt der SDSS
AladinLite
Sternbild Jungfrau
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 12h 26m 11,7s[1]
Deklination +12° 56 46[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S0(3)/E3[1]
Helligkeit (visuell) 8,9 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 9,9 mag[2]
Winkel­ausdehnung 8,9 × 5,8[2]
Positionswinkel 130°[2]
Flächen­helligkeit 13,3 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Virgo-Galaxienhaufen
Rotverschiebung −0.000747 ± 0.000017[1]
Radial­geschwin­digkeit −224 ± 5 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(53 ± 8)·106 Lj
(16,4 ± 2,5) Mpc [1]
Durchmesser 155000 Lj
Geschichte
Entdeckung Johann Köhler
Entdeckungsdatum 5. Mai 1779
Katalogbezeichnungen
M 86  NGC 4406  UGC 7532  PGC 40653  CGCG 070-072  MCG +02-32-46  VCC 881  GC 2961  h 1253 

M86 liegt im Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens in der Nachbarschaft der Riesengalaxie M87. Früher wurde ihr Typ in der Hubble-Sequenz mit E3 (elliptisch abgeplattet) angegeben, moderne Autoren geben aber eher den linsenförmigen Typ S0 an. Die Galaxie fällt dynamisch im Galaxienhaufen besonders durch ihre hohe Blauverschiebung auf. Die Galaxie nähert sich unserer Milchstraße mit über 400 km/s, woraus sich eine Pekuliargeschwindigkeit von über 1700 km/s gegenüber dem Schwerpunkt des Galaxienhaufens ergibt, eine der größten Pekuliargeschwindigkeiten im Virgo-Haufen überhaupt.

M86 gehört zur sogenannten Markarjanschen Kette, einer Gruppe von Galaxien in einem Gebiet von etwa 1,5 Grad Durchmesser.

Entdeckung

Die Galaxie NGC 4406 wurde zunächst von Johann Köhler am 5. Mai 1779 entdeckt und am 18. März 1781 von dem französischen Astronomen Charles Messier wiederentdeckt.[3]

Commons: Messier 86 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. SEDS: NGC 4406
  3. Seligman
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.