NGC 4399
NGC 4399 ist ein H-II-Gebiet beziehungsweise eine riesige Sternassoziation in der Balkenspiralgalaxie NGC 4395. Das H-II-Gebiet[2] wurde am 13. April 1850 vom irischen Astronomen George Johnstone Stoney, einem Assistenten von William Parsons, entdeckt.[3]
| Emissionsnebel | |
|---|---|
| NGC 4399 | |
| |
| SDSS | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Jagdhunde |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 12h 25m 43,0s[1] |
| Deklination | +33° 30′ 58″[1] |
| Erscheinungsbild | |
| Ionisierende Quelle | |
| Typ | H-II-Gebiet / Superassoziation |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | Teil der Galaxie NGC 4395 |
| Geschichte | |
| Entdeckung | George Johnstone Stoney |
| Datum der Entdeckung | 13. April 1850 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 4399 • GC 2959 • | |
Weblinks
Einzelnachweise
- NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- Matthias Juchert: Beobachtungsnacht vom 13/14.4.2004. In: Serifone.de. 13. April 2004, abgerufen am 27. Juli 2008 (deutsch).
- Seligman
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
