Marratxí

Marratxí ist eine schnell wachsende Gemeinde auf der spanischen Baleareninsel Mallorca, die zum nordöstlichen Vorortbereich der Hauptstadt Palma zählt.

Gemeinde Marratxí
Wappen Karte von Spanien
Marratxí (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Balearische Inseln
Insel: Mallorca
Comarca: Raiguer
Koordinaten 39° 37′ N,  45′ O
Höhe: 158 msnm
Fläche: 54,18 km²
Einwohner: 37.193 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 686,47 Einw./km²
Gemeindenummer (INE): 07036
Nächster Flughafen: Palma (Son Sant Joan / Palma de Mallorca, 8 km)
Verwaltung
Amtssprache: Katalanisch, Kastilisch
Bürgermeister: Joan Francesc Canyelles (Més)
Website: www.ajmarratxi.net
Lage der Gemeinde
Mallorca

Mit 37.193 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) ist Marratxí eine der größeren Gemeinden der Insel. Sie verfügt jedoch über keinen gleichnamigen Hauptort, sondern besteht aus einer Reihe von Vorstadtsiedlungen wie Sa Cabaneta, Pla de Na Tesa, Pòrtol und Pont d’Inca. Benannt ist die Gemeinde nach dem kleinen Weiler Marratxinet, der noch ländlich geprägt ist. Der bei weitem bevölkerungsreichste Ortsteil ist Pont d’Inca, das bereits seit Jahrzehnten mit der Großstadt Palma zusammengewachsen ist. Im Jahr 2007 betrug der Ausländeranteil 4,48 % (1395 Personen), der Anteil deutscher Einwohner 0,96 % (299 Personen). Daneben lebten 38 Niederländer, 19 Österreicher und 8 Schweizer in der Gemeinde. Die Einheimischen nennen sich Marratxiner bzw. Marratxinera.

Marratxí ist bekannt für die Herstellung von Keramik und die Produktion von getrockneten Pfefferschoten. Auf dem Gemeindegebiet befindet sich der Flugplatz Son Bonet, der bis zur Einweihung des heutigen Flughafens Son Sant Juan im Jahr 1960 als Hauptflughafen diente.

Orte der Gemeinde

Zur Gemeinde Marratxí gehören folgende Orte:

  • Marratxinet (36 / 36 Einwohner)
  • Pla de na Tesa (3285 / 3941 Einwohner)
  • Pont d’Inca (17.002 / 17.987 Einwohner)
  • Pòrtol (2732 / 3061 Einwohner)
  • Sa Cabaneta (6635 / 7355 Einwohner)

Die Einwohnerzahlen in Klammern stammen vom 1. Januar 2008. Die erste Zahl gibt dabei die Einwohner der geschlossenen Ortschaften an, die zweite Zahl die Einwohner der Orte einschließlich der hinzu zu rechnenden „verstreut“ lebenden Bevölkerung außerhalb der eigentlichen Siedlungen. (Quelle: INE)

Der alte Ort Marratxinet

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
Commons: Marratxí – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.