Andratx

Andratx (ausgesprochen: Andratsch; kastilisch Andraitx oder Andrach) ist eine Gemeinde im westlichen Teil der Baleareninsel Mallorca. Sie hat eine Fläche von 81,5 km² und 11.271 Einwohner (Stand 1. Januar 2019). Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 138 Personen pro km².

Gemeinde Andratx
Wappen Karte von Spanien
Andratx (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Balearische Inseln
Insel: Mallorca
Comarca: Serra de Tramuntana
Koordinaten 39° 34′ N,  25′ O
Höhe: 101 msnm
Fläche: 81,45 km²
Einwohner: 11.271 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 138,38 Einw./km²
Postleitzahl: 07150
Gemeindenummer (INE): 07005
Nächster Flughafen: Palma (Son Sant Joan / Palma de Mallorca, 27 km)
Verwaltung
Amtssprache: Katalanisch, Kastilisch
Bürgermeister: Jaume Porsell (PP)
Adresse der Gemeindeverwaltung: Av. de la Cúria, 1
07150 Andratx
Website: www.andratx.cat
Lage der Gemeinde
Mallorca

Die Bevölkerung konzentriert sich im gleichnamigen Hauptort abseits der Küste und im Hafenort Port d’Andratx. Acht Berggipfel sind hier zu finden, mit einer Höhe von 319 m (Talaia des Cap des Llamp) bis zu 927 m (Moleta de s’Esclop).

Geografie

Orte der Gemeinde

Zur Gemeinde Andratx gehören folgende Orte:

  • Andratx (6444 / 6929 Einwohner)
  • Es Camp de Mar (197 / 231 Einwohner)
  • Port d’Andratx (2548 / 3033 Einwohner)
  • Sant Elm (341 / 369 Einwohner)
  • S’Arracó (521 / 786 Einwohner)

Die Einwohnerzahlen in Klammern stammen vom 1. Januar 2008. Die erste Zahl entspricht den Einwohnern der geschlossenen Ortschaften, die zweite Zahl entspricht den Einwohnern der Orte einschließlich der Bevölkerung außerhalb der eigentlichen Siedlungen. (Quelle: INE)

Andratx

Klima

In Andratx werden das ganze Jahr über Niederschläge registriert. Der trockenste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 7,9 l/m². Die höchste Niederschlagsmenge innerhalb von 24 Stunden wurde am 17. September 1988 in Sálqueria mit 194,4 l/m² notiert.

Geschichte

Torre de Cala en Basset bei Sant Elm

Der Name Andratx in seiner heutigen Form wird erstmals im Jahr 1236 dokumentarisch erwähnt. Über den eigentlichen Ursprung des Namens gibt es allerdings verschiedene Theorien, aber bis heute noch keine allgemein anerkannte oder belegte.

Ramon Rossello und Jaume Bover[2] fanden heraus, dass zwischen dem 13. und dem 19. Jahrhundert 25 verschiedene Erklärungen des Namens festgehalten worden sind, die vom keltischen Namen Andraquis bis zum arabischen Wort indiraq reichen. Die Männer der Gemeinde werden andritxol genannt, die Frauen heißen andritxole.

Da im Mittelalter die Insel von zahlreichen nordafrikanischen Piraten heimgesucht wurde, war der Bau eines Verteidigungssystems notwendig, das auf der Errichtung zahlreicher Türme basierte. Im 16. Jahrhundert wurde von J. Binimelis ein Plan ausgearbeitet, der die Überprüfung der Standorte bereits errichteter Türme und die Festlegung neuer Standorte zum Ziel hatte. Von den insgesamt 14 Türmen auf dem Gebiet der Gemeinden Calvià und Andratx sind heute noch 12 vorhanden.

Einwohnerentwicklung

Im Jahr 1785 konnte Andratx 4.090 Einwohner verzeichnen, 1900 waren es bereits 7.512 Personen. Die niedrigste Einwohnerzahl mit 4.303 wurde 1950 festgehalten. Mit 8.098 Personen im Jahr 1996 lag Andratx somit an 12. Stelle der 53 Gemeinden Mallorcas.

Anzahl Einwohner
(Quelle: INE)
Jahr 1785184218771887190019101920193019401950196019701981199120012011
Einwohner 4.0904.6097.0227.4157.5127.4137.0876.8875.5694.3034.4045.8906.3016.8977.75311.919

Im Jahr 2006 betrug der Ausländeranteil 29,6 % (3.081), der Anteil deutscher Einwohner lag bei 11,9 % (1241 Personen).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Hafen von Port d’Andratx
  • Sandstrände (Platja) Sant Elm, Insel Sa Dragonera, Camp de Mar
  • Das ehemalige Kloster La Trapa auf 270 m über Meereshöhe. An dieser Stelle gründeten von Frankreich ausgewiesene Trappisten im Jahr 1810 ein Kloster, das sie schon nach vierzehn Jahren wieder verlassen mussten, weil es von Staats wegen geschlossen wurde.[3] Einige Gebäudereste sind erhalten geblieben. Die Gartenanlage mit Terrassenbau ist noch zu sehen, und die Überreste des mächtigen Affenbrotbaums, des ehemals größten Mallorcas, stehen neben der Klosterruine.
  • Die Wanderung von Port d’Andratx über Sant Elm nach La Trapa ist die erste Etappe des Fernwanderwegs GR 221.
  • Centro Cultural Andratx, die Galerie zählt zu den größeren Zentren zeitgenössischer Kunst in Europa. La Asociación Sa Taronja, auf der Westseite der Stadt, ist eins der wenigen unabhängigen Kulturzentren auf der Insel.
  • Studio Weil
Castillo de Andratx

Feste

Gefeiert werden (Fiestas)

  • Sant Cristofol in der ersten Juliwoche,
  • Verge del carme (Port d’Andratx) am 15. und 16. Juli,
  • Sant Agusti (S’Arraco) am 28. August,
  • Nuestra Señora de la Trapa am 8. September in (S’Arraco).

Markt

Märkte gibt es Mittwochs am Pasatge de Son Mas und Samstags in S’Arracó am Hauptplatz.

Panorama

180° Panorama der Bucht von Port d’Andratx
Commons: Andratx – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. R. Rossello und J. Bover (1992): El Sexe a Mallorca: Notes Historiques, Palma de Mallorca
  3. La Trapa. (PDF; 1,1 MB) gobmallorca.com, archiviert vom Original am 17. Juni 2012; abgerufen am 28. Februar 2010 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.