Marquard & Bahls

Marquard & Bahls AG
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1947
Sitz Hamburg, Deutschland
Leitung Mark Garrett (Vorstandsvorsitzender), Olaf Schulz (Vorstand Finanzen)
Mitarbeiterzahl 4.634(2019)[1]
Umsatz 9,2 Mrd. Euro[1]
Branche Energieversorgung, Energiehandel, Energielogistik, Chemie
Website www.marquard-bahls.com
Stand: 31. Dezember 2020

Unternehmenszentrale Marquard & Bahls, Koreastraße 7, Hamburg-Hafencity (Aufnahme von 2016)

Marquard & Bahls ist ein in Hamburg ansässiges Unternehmen,[2] das in den Bereichen Energie und Chemie tätig ist. Zu den zentralen Geschäftsfeldern gehören Tanklagerlogistik, Handel und Flugzeugbetankung. Marquard & Bahls wurde 1947 gegründet[3][4] und ist seit 1992[5] handelsrechtlich als Aktiengesellschaft organisiert. Weltweit ist die Unternehmensgruppe in 33 Ländern vertreten.[6]

Geschäftsfelder

Marquard & Bahls ist als Holding organisiert[7][5][8] und über ihre Tochtergesellschaften in mehreren Geschäftsfeldern tätig:

Führung und Aufsicht

Mark Garrett ist seit August 2018 Vorstandsvorsitzender der nicht an der Börse gelisteten Aktiengesellschaft.[16][17] Seit Januar 2021 ist Olaf Schulz Mitglied des Vorstandes.[18] Dr. Daniel Weisser amtiert seit März 2017 als Vorsitzender des Aufsichtsrates.

Geschichte

Theodor Weisser gründete das Unternehmen 1947 durch den Kauf der Firma Marquard & Bahls. Diese Firma war 1913 gegründet worden und hatte seither mit Getreide und Schmierstoffen gehandelt. Zum Zeitpunkt der Übernahme existierte nur noch der Firmenmantel.[19] Theodor Weisser nahm den Handel mit Heizöl und Schmierstoffen auf und baute die Geschäftsaktivitäten in den folgenden Jahren schrittweise aus. Mitte der 1950er Jahre stieg das Unternehmen auch in die Tanklagerung ein.[20] In den 1960er Jahren wurden insbesondere die Auslandsaktivitäten ausgebaut. Dabei übernahm die Handelstochter Mabanaft eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Rotterdamer Spotmarktes.[21]

1972 wurden die zu Marquard & Bahls gehörenden Tankläger in der Tochtergesellschaft Oiltanking zusammengefasst, womit der Aufbau eines unabhängigen Tanklagerdienstleisters begann. 1977 übernahm die Marquard und Bahls GmbH & Co. alle Aktien der Stumm AG.[22] Die Gläubiger, die auf Teile ihrer Forderungen verzichten mussten, wurden abgefunden.[23] Das Hamburger Unternehmen wandelte die Aktiengesellschaft in eine GmbH um/zurück. Unter dem Namen Stumm GmbH fungierte diese als Holding.[24] Im Januar 1987 firmierte diese Stumm GmbH um in Marquard & Bahls GmbH.[25] In den 1990er Jahren wurde erneut[26][7] eine eigene Tankstellenorganisation aufgebaut,[27] die heute unter der Marke OIL! firmiert. Darüber hinaus gab es seit den 1980er Jahren Aktivitäten im Heizöl-Endverbrauchergeschäft, die 1996 unter dem Dach der Petronord gebündelt wurden.[28] 1999 stieg Marquard & Bahls in die Flugzeugbetankung ein.[29] und baute dieses Geschäftsfeld, das unter Skytanking firmiert, in den folgenden Jahren kontinuierlich aus. Seit 2002 betätigt sich Marquard & Bahls auch im Bereich der erneuerbaren Energien. Dies umfasste bis zum Jahr 2018 neben dem bei Mabanaft angesiedelten Handel mit Biokraftstoffen auch den Bereich Biogas.[30] Die Tochtergesellschaft Mabagas realisierte von Ende 2008 bis 2018 Biogasprojekte auf Basis von organischen Reststoffen.[31][32][33]

2008 und 2011 erwarb Marquard & Bahls über Oiltanking Anteile an Gesellschaften von Newsco. 2014 erreichte Marquard & Bahls mit weiteren Beteiligungen die Mehrheit an Newsco.[34] Im März 2017 wurden alle Anteile an Newsco International Energy Services verkauft.[35] Im Mai 2012 erwarb Oiltanking in den USA United Bulk Terminals.[36] Seit Ende 2014 war dieser Geschäftsbereich direkt unter Marquard & Bahls angesiedelt, bis United Bulk Terminals im September 2019 verkauft wurde.[37][11][38] Im August 2019 veräußerte Marquard & Bahls zudem ihre Beteiligung an natGAS, Potsdam, an den bisherigen Mitgesellschafter Friedrich Scharr KG, Stuttgart.[39][40] Marquard & Bahls prüft Investitionsmöglichkeiten im Segment Erneuerbare Energien & Chemie und investierte im Dezember 2019 in das norwegische Unternehmen Nordic Blue Crude.[41][42]

Commons: Marquard & Bahls – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Konzernjahresabschluss per 31. Dezember 2020, veröffentlicht auf bundesanzeiger.de, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  2. Die Gründungsorte der größten deutschen Familienunternehmen. In: ZEIT MAGAZIN, 18. August 2016, S. 12.
  3. Marquard & Bahls investiert. In: Die Welt, 30. Juni 2004, Abruf am 13. Februar 2017
  4. Die Gründungsorte der größten deutschen Familienunternehmen. In: ZEIT MAGAZIN, 18. August 2016, S. 12.
  5. Marquard & Bahls ist jetzt Aktiengesellschaft. Rohöl aus Rußland gegen Getreide. Im Mineralölhandel auch 1992 mit Gewinn. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. November 1992.
  6. Marquard & Bahls Kurzporträt. Marquard & Bahls, abgerufen am 23. Dezember 2020.
  7. Marquard & Bahls GmbH. Zurück unter die alte Fahne. Die Tanklager ließen die Kasse laut klingeln. In: Handelsblatt, 6. August 1987.
  8. Unternehmensführung. Informationen von Marquard & Bahls zur Corporate Governance, Abruf am 14. Februar 2017.
  9. Website von Mabanaft.
  10. Darstellung von Mabanaft auf der Website von Marquard & Bahls, Abruf am 23. Dezember 2020.
  11. Marquard & Bahls AG: Jahresabschluss und Konzernlagebericht zum 31. Dezember 2014, veröffentlicht im Handelsregister.
  12. Website von Skytanking.
  13. Angaben des Unternehmens zum Geschäftsfeld Flugzeugbetankung, Abruf am 23. Dezember 2020.
  14. Siehe die Eigenangaben zu den Leistungen von Skytanking, Abruf am 10. Mai 2019.
  15. Hamburger Mineralölhändler betankt Flugzeuge in Miami. In: Die Welt vom 28. Juli 2003, Abruf am 13. Februar 2017.
  16. Marquard & Bahls AG: Mark Garrett wird neuer CEO bei Marquard & Bahls. Auf: dgap.de, 1. August 2018, Abruf am 15. August 2018.
  17. Management von Marquard & Bahls, Abruf im August 2018.
  18. Marquard & Bahls | Management & Aufsichtsrat. Abgerufen am 3. Juni 2021.
  19. Peter Zerbe: Auf Beschluss der Familie Chef im Mineralölgeschäft. In: Die Welt, 17. Juli 2001, Abruf am 14. Februar 2017.
  20. Informationen zur Unternehmensgeschichte von Marquard & Bahls, Abruf am 14. Februar 2017.
  21. Dezember 1972: 25 Jahre Marquard & Bahls, Informationen zur Geschichte von Marquard & Bahls, Abruf am 15. März 2017.
  22. Bereits im Oktober 1974 hatte M&B 25% der Stumm-Anteile eines Aktionärspools aus Familienmitgliedern und Anteilen der Otto Wolff-Gruppe erworben.
  23. Zu Hintergründen des Stumm-Zusammenbruchs sowie zum 1977 erfolgten Verkauf siehe Horst Kerlikowsky: Das Geschäft, das aus der Pleite kam. In: Die Zeit. 22. Juli 1977, abgerufen am 10. März 2019.
  24. Stumm AG wird Holding. In: Handelsblatt, 1. Juli 1977. Stumm AG soll GmbH werden. In: Handelsblatt, 25. August 1977.
  25. Mabanaft und Oiltanking unter Marquard & Bahls. Sprudelnder Gewinn. In: Hamburger Abendblatt, 6. August 1987. Marquard & Bahls AG: Januar 1987. Änderung der Kapital- und Führungsstruktur ‒ statt Stumm jetzt wieder Marquard & Bahls. In: www.marquard-bahls.com. Abgerufen am 6. März 2019.
  26. Die erste wurde Mitte der 1980er Jahre verkauft. Siehe UR übernimmt Framin. In: Handelsblatt, 16. Dezember 1986.
  27. Mittelständische Ölhändler unter Druck. Marquard & Bahls halbiert Jahresüberschuß. Einstieg ins Tankstellengeschäft. In: Hamburger Abendblatt, 23. Juli 1993.
  28. Februar 1996: Gründung der Petronord Energie- und Wärmekonzepte GmbH, Website von Marquard & Bahls, Abruf am 20. Februar 2017.
  29. 1999 erwarb Marquard & Bahls einen 50-Prozent-Anteil am Münchener Unternehmen Skytanking. Zur Unternehmensgeschichte siehe die Stichworte auf der Unternehmenswebsite, Abruf am 9. Februar 2017. Skytanking ging aus der Omni Aircraft Service GmbH hervor, die früher zur VTG zählte. Siehe dazu Der Transportkonzern bereitet der Preussag große Freude, Handelsblatt, 28. November 1997 und VTG zeigt Ertragsstärke, Börsen-Zeitung, 28. November 1997. Siehe ferner die Information zur Umfirmierung der Omni Aircraft Service GmbH in Skytanking GmbH im Bundesanzeiger vom 7. Mai 1999.
  30. Kraftwerk. Hamburger holen Wärme aus Holz. In: Hamburger Abendblatt, 14. Dezember 2002. Mabanaft ist auf dem Mineralölmarkt weiter erfolgreich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Juni 2003. Marquard & Bahls zieht es nach Südosteuropa. In: Handelsblatt, 30. Juni 2003. Marquard & Bahls blickt „fröhlich“ in die Zukunft. In: Energie Informationsdienst, 30. Juni 2003. Marquard & Bahls startet erste Projekte für erneuerbare Energien. In: Mineralöl – Mineralölrundschau, 1. Juli 2003.
  31. Marquard & Bahls steigt ins Biogas-Geschäft ein. In: Energie Informationsdienst, 15. Dezember 2008, Abruf am 14. Februar 2017.
  32. Informationen zur Geschichte von Mabagas auf der Website des Unternehmens, Abruf am 14. Februar 2017.
  33. Pressemitteilung vom 14. November 2018 Mabagas: Neuausrichtung der Biogasaktivitäten auf der Marquard & Bahls Website, Abruf am 15. Januar 2019.
  34. Marquard & Bahls AG: Konzernabschluss zum 31. Dezember 2008, veröffentlicht im Bundesanzeiger. Marquard & Bahls AG: Konzernabschluss und Konzernlagebericht zum 31. Dezember 2011, veröffentlicht im Bundesanzeiger. Marquard & Bahls AG: Geschäftsbericht 2014, S. 34, Abruf am 14. Februar 2017.
  35. Marquard & Bahls verkauft Upstream Services Geschäft. Pressemitteilung des Unternehmens, 27. März 2017, Abruf am 28. März 2017.
  36. United Maritime Group to sell its bulk terminal unit in $215 million deal. Auf: marinelog.com, 12. Mai 2012, Abruf am 15. Februar 2017. United Maritime rating unchanged by planned unit sale (Statement von Standard & Poor’s). Auf: uk.reuters.com, 11. Mai 2012, Abruf am 15. Februar 2017.
  37. Marquard & Bahls AG: Geschäftsbericht 2014, S. 10, Abruf am 14. Februar 2017.
  38. T. Parker Host subsidiary to buy United Bulk Terminals Davant facility. Auf: www.spglobal.com (S&P Global Platts), 6. September 2019, Abruf am 9. September 2019.
  39. "BETEILIGUNG: Gesellschafterwechsel bei Natgas". E&M Powernews vom 14. August 2019.
  40. "Marquard & Bahls steigt bei natGas aus". EID Energie Informationsdienst vom 13. August 2019.
  41. NEWSROOM – Nordic Blue Crude. Abgerufen am 4. Januar 2021.
  42. Marquard & Bahls to participate in Nordic Blue Crude. Abgerufen am 4. Januar 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.