Marjaniwka (Owidiopol)

Marjaniwka (ukrainisch Мар'янівка; russisch Марьяновка Marjanowka, deutsch Mariental/ Marienthal) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 1000 Einwohnern (2001).[1]

Marjaniwka
Мар'янівка
Marjaniwka (Ukraine)
Marjaniwka
Basisdaten
Oblast:Oblast Odessa
Rajon:Rajon Odessa
Höhe:28 m
Fläche:3,569 km²
Einwohner:969 (2001)
Bevölkerungsdichte: 272 Einwohner je km²
Postleitzahlen:67831
Vorwahl:+380 4851
Geographische Lage:46° 23′ N, 30° 28′ O
KOATUU: 5123781801
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Adresse: вул. Дружби буд. 126
67842 с. Дальник
Website: Webseite der Landgemeinde
Statistische Informationen
Marjaniwka (Oblast Odessa)
Marjaniwka
i1

Bis 2017 bildete das Dorf eine eigene Landratsgemeinde[2] und bis 2020 lag es im Rajon Owidiopol[1]. Seitdem gehört die Ortschaft administrativ zur Landgemeinde Dalnyk (Дальницька сільська територіальна громада) im Westen des Rajon Odessa.

Geschichte

Großliebenthaler Kolonien bei Odessa mit dem Dorf Marienthal, dem heutigen Marjaniwka

Gemäß einem Ukas vom 17. Oktober 1803 wurde Herzog Richelieu beauftragt, im Umland von Odessa Land aufzukaufen, um darauf schwarzmeerdeutsche Kolonien anzulegen. Daraufhin kaufte Richelieu von Gutsbesitzern insgesamt 34.212 Dessjatinen Land, auf denen das Kolonistengebiet Großliebental gegründet wurden.[3] Die Besiedlung der deutschen Kolonie Marienthal im Kolonistengebiet begann 1805. Die ersten Siedler waren 65 Familien, die aus dem Elsass, Baden, Württemberg, Lothringen und der Schweiz eingewandert waren. Zunächst war die Siedlung nach dem elsässischen Dorf Marienthal benannt,[4] später hieß sie zu Ehren von Prinz Georgi Romanow Georgijewka (Георгіївка, ukrainisch Георгиевка Heorhijiwka).[4][5]

Beim Näherrücken der Roten Armee zwang das deutsche Kommando die deutschstämmigen Siedler im März 1944[4] gewaltsam, ihre Häuser zu verlassen und sich mit der Wehrmacht zurückzuziehen.[5] Die Bevölkerung wurde in den Warthegau ausgesiedelt[4] und die leerstehenden Häuser des nun in Marjaniwka umbenannten Dorfes wurden anschließend von Deportierten aus der Westukraine besiedelt.[5]

Das 1890 errichtete katholische Kirchengebäude der Muttergottes vom Heiligen Rosenkranz überstand den Zweiten Weltkrieg und wird, wenn auch für eine andere Konfession, weiterhin als Kirche genutzt.[5]

Geografische Lage

Die Ortschaft liegt auf einer Höhe von 26 m am Ufer des Baraboj (ukr. Барабой), eines 71 km langen Zuflusses zum Schwarzen Meer, 21 km nördlich vom Gemeindezentrum Dalnyk und etwa 30 km südwestlich vom Rajon- und Oblastzentrum Odessa. Die ehemalige deutsche Kolonie Josephstal liegt 2,5 km flussaufwärts und die ehemalige deutsche Kolonie Alexanderhilf befindet sich 6 km flussabwärts. Durch das Dorf verläuft die Territorialstraße T–16–20.

Commons: Marjaniwka – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 29. März 2021 (ukrainisch)
  2. Дальницька громада auf gromada.info; abgerufen am 29. März 2021 (ukrainisch)
  3. Großliebental auf heimatverein-schwaikheim.de; abgerufen am 29. März 2021
  4. Die Deutschen Russlands - Siedlungen und Siedlungsgebiete МАРИЕНТАЛЬ/MARIENTAL (Георгиевка; также Мариагильф/Mariahilf, Барабой), auf wolgadeutsche.net Seite 288; abgerufen am 29. März 2021 (russisch)
  5. Deutsches Erbe in der Region Odessa auf ukrainaincognita.com; abgerufen am 29. März 2021 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.