Marie-Luise Marjan

Marie-Luise Marjan (* 9. August 1940 als Marlies Wienkötter[1] in Essen) ist eine deutsche Schauspielerin. Sie wurde vor allem durch die Rolle der Helga Beimer in der Fernsehserie Lindenstraße bekannt.

Marie-Luise Marjan, 2015

Leben

Marie-Luise Marjan (2012)

Marie-Luise Marjan wurde von ihrer leiblichen Mutter, der Gladbeckerin Hildegard Wienkötter (* 30. Oktober 1920; † 14. Mai 2004), nach ihrer Geburt im Elisabeth-Krankenhaus Essen in ein Waisenhaus gegeben. Im Alter von einem Jahr kam sie nach Hattingen zu Pflegeeltern, dem Ehepaar Hanni und Emil Lause. Am 4. August 1947 wurde sie von ihren Pflegeeltern adoptiert. Die leibliche Mutter wanderte 1956 nach Kanada aus.[2]

Sie wuchs in Hattingen auf und besuchte das dortige Mädchengymnasium, wo sie schon früh bei Schulaufführungen ihr schauspielerisches Talent unter Beweis stellte. Nach dem Gymnasium absolvierte sie von 1958 bis 1960 die Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Eduard Marks. Von 1960 bis 1982 war sie durchgehend an großen Schauspielhäusern engagiert: Komödie Basel, 1961 bis 1965 Badisches Staatstheater Karlsruhe, 1965 bis 1967 Bühnen der Stadt Bonn, 1967 bis 1979 Schauspielhaus Bochum, 1979 Freie Volksbühne Berlin und 1982 bis 1983 Thalia Theater Hamburg. Zudem absolvierte sie Lee-Strasberg-Seminare in Hollywood, Paris und Hamburg. In den Animationsfilmen Shrek 2 und Shrek 3 spricht Marie-Luise Marjan die Königin Lillian (im Original Julie Andrews).

Marjan lebt in Köln.[3] Sie hat einen fünf Jahre jüngeren Halbbruder, der im Allgäu lebt. Von seiner Existenz erfuhr sie erst im Alter von 67 Jahren im Zuge von Recherchen für die ARD-Dokumentationsreihe Das Geheimnis meiner Familie.[2] Der Name Marie-Luise Marjan ist ein Künstlername, der auch in ihrem Pass eingetragen ist.[1] 1995 nahm sie die LP Was mir am Herzen liegt auf.[4]

Marie-Luise Marjan schnuppert an einem Exemplar der 2010 nach ihr benannten Edelrose (2014)

Ihre Rolle als Helga Beimer

Von Beginn der Fernsehserie Lindenstraße im Dezember 1985 bis zu ihrer Einstellung im März 2020 spielte Marjan die Rolle der Helga Beimer. Sie sagte 2015 darüber: „Was ich interessant an Helga Beimer finde, ist ihre Mütterlichkeit, ihr Humor, ihre Durchsetzungskraft. Es macht mir immer wieder Spaß, diese Rolle zu verkörpern. Ihre Entwicklung in 30 Jahren der TV-Serie Lindenstraße bietet viele schauspielerische Facetten. Vom Hausmütterchen, über die Selbständigkeit nach der TV-Scheidung zur Reisekauffrau mit eigenem Reisebüro bis zur taffen Rentnerin und Oma. Es ist ein Privileg dieser Serie, dass wir mit unseren Zuschauern älter werden dürfen“.

Engagement

Seit 1990 engagiert sich Marjan bei UNICEF und beim Kinderhilfswerk PLAN International. Mit PLAN International fördert sie fünf Patenkinder in Indien, Sri Lanka, Vietnam, Paraguay und Haiti. Sie ist Mitglied im Kuratorium von Plan International Deutschland. 2010 gründete sie die Marie-Luise-Marjan-Stiftung unter dem Dach von PLAN, deren Zweck darin besteht, weltweit Projekte zur Unterstützung bedürftiger Kinder, insbesondere benachteiligter Mädchen zu fördern.

Sie ist unter anderem Mitglied des Bürgerkomitees alternative Ehrenbürgerschaft, das in Köln die Alternative Kölner Ehrenbürgerschaft vergibt.[5] Seit 2018 ist sie außerdem Märchen-Botschafterin der Stadt Hanau und der dortigen Brüder-Grimm-Festspiele.[6]

Filmografie (Auswahl)

Buchveröffentlichungen

  • Marie-Luise Marjan: Mein Lieblingskochbuch. Frisch vom Markt. Compact-Verlag, München [ca. 1992], ISBN 3-8174-3632-7.
  • Marie-Luise Marjan: Was mein Herz bewegt. Ullstein, Berlin 1998, ISBN 3-550-08260-6.
  • Marie-Luise Marjan mit Hans Dieter Schreeb: „Denk jetzt nicht, du kannst schon alles …“ Autobiografie. vgs, Köln 2000, ISBN 3-8025-2713-5.
  • Marie-Luise Marjan (Hrsg.): Freundschaften, Anthologie mit Kurzgeschichten von Reinhard Mey, Ulrich Pleitgen, Norbert Blüm u. v. a., Hoffmann und Campe, 2004, ISBN 3-455-05141-3.
  • Marie-Luise Marjan mit Sylvia Gredig: Ganz unerwartet anders. Ich suchte meinen Vater und fand eine Großfamilie. Ehrenwirth, Bergisch Gladbach 2015, ISBN 978-3-431-03941-2.

Auszeichnungen und Ehrungen

Rose des Züchters W. Kordes’ Söhne, benannt nach Marie-Luise Marjan
  • 1989: Bambi für ihre Rolle als Helga Beimer in der Serie Lindenstraße
  • 1994: Telestar, für ihre Rollen als Helga Beimer und Lisa Kern (Kein Rezept für die Liebe)
  • 1998: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • 2004: Pfälzer Saumagenorden der Karneval- und Tanzsport-Gesellschaft Schlotte e. V. Schifferstadt
  • 2010: Großes Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[7]
  • 2010: Die von einer Holsteiner Großgärtnerei 1999 gezüchtete Edelrose wurde anlässlich ihres 70. Geburtstags, ihres 50-jährigen Bühnenjubiläums und des 25-jährigen Jubiläums der Fernsehserie Lindenstraße nach Marie-Luise Marjan benannt.
  • 2014: Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen[8]

Literatur

Commons: Marie-Luise Marjan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Das Geheimnis meiner Familie, Folge 1: Marie-Luise Marjan, Fernsehfilm des WDR von Heiko Schäfer, gesendet: Das Erste am 31. März 2008
  2. Frau im Spiegel – Marie-Luise Marjan: „Es ist eine etwas ungewöhnliche Beziehung“
  3. Was mir am Herzen liegt bei discogs
  4. Hedwig Neven DuMont wird alternative Ehrenbürgerin; express.de, 19. Juli 2011
  5. Kerstin Biehl: "Mutter Beimer" Marie-Luise Marjan neue Märchenbotschafterin. In: Hanauer Anzeiger. Abgerufen am 28. März 2018.
  6. de.news.yahoo.com (Memento des Originals vom 1. April 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.news.yahoo.com
  7. „Mutter Beimer“ erhält Verdienstorden des Landes NRW. zeit.de, 20. Juni 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.