Maria Meyer-Sevenich
Maria Meyer-Sevenich (* 27. April 1907 in Köln; † 3. März 1970 in Hannover) war eine deutsche Politikerin (SAPD, KPD, CDU, SPD und wieder CDU).
![](../I/Bundesarchiv_B_145_Bild-F024640-0024%252C_Bonn%252C_Empfang_Landesvertretung_Niedersachsen.jpg.webp)
Herkunft und Jugend
Maria Sevenich wurde am 27. April 1907 als Tochter eines Kölner Schmiedemeisters geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und der Städtischen Handelsschule in Köln absolvierte sie zunächst eine Ausbildung zur Büroangestellten, holte später in Abendkursen ihr Abitur (Sonderbegabtenreifeprüfung) nach und nahm 1929 ein Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie in Frankfurt am Main auf. Aus politischen Gründen musste sie ihr Studium nach acht Semestern abbrechen, da sie nicht zur Examensprüfung zugelassen wurde.
Erste politische Aktivitäten
Meyer-Sevenich hatte sich während ihres Studiums dem KJVD angeschlossen. Sie trat 1928 in die SPD ein, verließ die Partei aber nach kurzer Zeit und war 1931 Mitbegründerin der SAPD. Seit 1932 war sie zusätzlich Mitglied der trotzkistischen Linken Opposition in der KPD (LO), wo sie mit dem später als GPU-Agenten entlarvten Leitungsmitglied Roman Well eng kooperierte. Im Januar 1933 trat sie gemeinsam mit der 35-köpfigen Gruppe um Well aus der LO und der SAPD aus und wechselte zur KPD über.[1] 1937 verließ sie die KPD wieder.
Widerstand und Exil
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Sevenich aufgrund einer Denunziation eines Kommunisten zweimal verhaftet. Sie floh Ende 1933 in die Schweiz und ging von dort aus 1937 nach Frankreich. In der Folgezeit distanzierte sie sich vom Kommunismus und wandte sich der katholischen Kirche zu. Sie begann ein Studium der französischen Sprache. Im Juni 1942 wurde sie von der Gestapo verhaftet, nach Deutschland überführt und hier von einem Sondergericht zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach der Verbüßung der Strafe in der Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt[2] wurde sie erneut in Gestapohaft genommen. 1945 wurde sie beim Einmarsch amerikanischer Truppen aus dem Zuchthaus in Darmstadt befreit.
Nachkriegszeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligte sie sich an der Gründung der CDU in Hessen und wurde in den Landesvorstand der CDU Groß-Hessen gewählt. Sie beteiligte sich außerdem an der Gründung der Deutschen Aufbau-Bewegung und war deren Geschäftsführerin in Darmstadt. Im Oktober 1946 trat sie in einen 30-tägigen Hungerstreik, um die alliierte Besatzungsmacht und die Weltöffentlichkeit auf die zu erwartende Hungerkatastrophe im Winter 1946/1947 aufmerksam zu machen. 1947 heiratete sie Werner Meyer. Von 1946 bis 1947 war sie auch katholische Landesvorsitzende des Landesfrauenausschusses der CDU, der heutigen Frauen-Union. Nun radikale Gegnerin des Marxismus geworden, lehnte sie die Große Koalition in Hessen ab, was zu Konflikten in der damals eher links orientierten CDU Hessen führte. Aufgrund grundsätzlicher Differenzen wirtschafts- und sozialpolitischer Art verließ sie im Mai 1948 die CDU und trat im Oktober 1949 erneut der SPD bei. Außerdem fungierte sie seit 1949 als Herausgeberin des Informationsdienstes für Fragen christlicher Politik. Im Februar 1970 trat sie wegen Differenzen in der Ost- und Deutschlandpolitik aus der SPD aus und wurde kurz vor ihrem Tode erneut in die CDU aufgenommen.
Abgeordnete und Ministerin
Meyer-Sevenich war 1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses sowie der Verfassungberatenden Landesversammlung von Groß-Hessen. Sie wurde 1947 für die CDU in den Niedersächsischen Landtag gewählt, dem sie von der ersten bis zu ihrem Tode während der sechsten Wahlperiode angehörte. Seit Mai 1948 war sie unabhängiges Mitglied des Parlamentes, ehe sie im September des gleichen Jahres in die SPD-Fraktion aufgenommen wurde. Nach dem Tod von Curt Miehe wurde Meyer-Sevenich am 13. Oktober 1965 als Ministerin für Bundesangelegenheiten, Vertriebene und Flüchtlinge in die von Ministerpräsident Georg Diederichs geführte Regierung des Landes Niedersachsen berufen. Am 5. Juli 1967 wurde sie in dieser Funktion von Herbert Hellmann abgelöst. Nach ihrem Parteiaustritt aufgrund der Ostpolitik der SPD wurde sie im Februar 1970 erneut Mitglied der CDU-Fraktion. Meyer-Sevenich starb am 3. März 1970 an den Folgen einer Diabetes-Erkrankung.
Ehrungen
- 1962: Niedersächsisches Großes Verdienstkreuz
- 1966: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
- Maria-Sevenich-Weg in Darmstadt
Siehe auch
Literatur
- Jochen Lengemann: Das Hessen-Parlament 1946–1986. Biographisches Handbuch des Beratenden Landesausschusses, der Verfassungsberatenden Landesversammlung und des Hessischen Landtags (1.–11. Wahlperiode). Hrsg.: Präsident des Hessischen Landtags. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-458-14330-0, S. 391–392 (hessen.de [PDF; 12,4 MB]).
- Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 356–357.
- "...der Demokratie entgegen" – Die Sitzungsprotokolle des Beratenden Landesausschusses von Groß-Hessen im Jahr 1946 – Eine Dokumentation, bearbeitet von Bernhard Parisius und Jutta Scholl-Seibert, Wiesbaden 1999, ISBN 3-930221-05-5, S. 46–47.
Weblinks
- Literatur von und über Maria Meyer-Sevenich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Meyer-Sevenich, Maria. Hessische Biografie. (Stand: 21. November 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- "EINE SPIEGEL-SEITE FÜR MARIA MEYER-SEVENICH" in DER SPIEGEL 30/1947
Einzelnachweise
- Zu Maria Sevenichs Mitgliedschaft in der LO und dem Übertritt zur KPD, siehe: Wolfgang Alles: Zur Politik und Geschichte der deutschen Trotzkisten ab 1930. 2. Auflage, Köln 1994, S. 147 sowie Hanno Drechsler: Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD). Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung am Ende der Weimarer Republik. Meisenheim am Glan 1965, S. 310.
- Klaus Otto Skibowski: Zukunft mit der CDU?, ECON-Verlag 1970, ISBN 9783430185523, Seite 80