Marfrig

Marfrig ist das drittgrößte brasilianische Unternehmen in der Lebensmittelindustrie, nach JBS S. A. und Brasil Foods sowie einer der größten Rindfleisch-Produzenten der Welt. Das Unternehmen hat seinen Sitz in São Paulo.

Marfrig Global Foods S.A.
Logo
Rechtsform Sociedade Anônima
Gründung 1986
Sitz São Paulo, Brasilien
Leitung Martin Secco Arias, (CEO)
Mitarbeiterzahl 84.535 (2013)[1]
Umsatz 12,3 Mrd. US-Dollar (2013)[2]
Branche Lebensmittel
Website www.marfrig.com.br

Hauptgeschäftsfeld ist die Verarbeitung von Fleisch (Rinder, Schweine, Schafe, Geflügel). Die Gruppe hat in 17 Ländern Produktionsstätten und ist in ca. 160 Staaten der Erde aktiv. Das Unternehmen war einer der offiziellen Sponsoren der Fußball-Weltmeisterschaften 2010 in Südafrika und 2014 in Brasilien.

Geschichte

Marfrig wurde 1986 als Händler von Rindfleisch für Restaurantketten gegründet. Ab 2005 begann das Unternehmen ins Ausland zu expandieren. Es wurden Unternehmen in Argentinien, Chile und Uruguay übernommen. Seit 2007 ist Marfrig im Bovespa-Index notiert. 2008 wurde mit Moy Park der größte Hühnerfleischproduzent Irlands übernommen. Zwei Jahre später wurde der US-amerikanische Fleischproduzent Keystone Foods übernommen.[3] Im Jahr 2020 übernahm Marfrig mit National Beef einen der größten Wettbewerber auf dem nordamerikanischen Markt für Rindfleisch.

Einzelnachweise

  1. http://www.forbes.com/companies/marfrig-group/
  2. http://www.forbes.com/companies/marfrig-group/
  3. History, auf www.ir.marfrig.com.br, abgerufen am 9. Oktober 2015


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.