Maishofen
Maishofen ist eine Gemeinde mit 3639 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Salzburger Land im Bezirk Zell am See in Österreich.
Maishofen | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Salzburg | |
Politischer Bezirk: | Zell am See | |
Kfz-Kennzeichen: | ZE | |
Fläche: | 29,54 km² | |
Koordinaten: | 47° 21′ N, 12° 48′ O | |
Höhe: | 768 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.639 (1. Jän. 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 123 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5751 | |
Vorwahl: | 06542 | |
Gemeindekennziffer: | 5 06 11 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Anton-Faistauer-Platz 7 5751 Maishofen | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Eder (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2019) (21 Mitglieder) |
||
Lage von Maishofen im Bezirk Zell am See | ||
Maishofen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Geografie
Die Gemeinde liegt im Pinzgau im Salzburger Land zwischen Zell am See, Saalfelden und Viehhofen am Beginn des Glemmertales Richtung Saalbach-Hinterglemm. Der Ort selbst liegt in der Nähe des Zeller Sees inmitten der Pinzgauer Grasberge.
Die Gemeinde hat eine Fläche von dreißig Quadratkilometer. Davon sind 49 Prozent bewaldet, 35 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt und sieben Prozent sind Almen.[1]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[2]):
- Atzing (586)
- Maishofen (1923)
- Mitterhofen (1130)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Atzing, Maishofen und Mitterhofen.
Geschichte
Frühgeschichte
Auf eine Besiedlung in der Bronzezeit weist ein im Lahntal-Kirchhamer-Moor gefundener Knüppeldamm hin. Rodungen und gezielte Landnahmen fanden vom 6. bis zum 8. nach-christlichen Jahrhundert durch die Bajuwaren statt. Deshalb gehörte der gesamte Pinzgau zum Hoheitsgebiet des späteren Herzogs von Bayern. Der Ort Maisnhauen (Maishofen) wird erstmals 1338 urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich Rodung (Schlag, gerodete Waldfläche, Moas) ab. Die ursprünglich große Au wurde zwischen 1550 und 1560 an mehrere Besitzer aufgeteilt. Am Anfang des 19. Jahrhunderts wurden alle bischöflichen Besitzungen säkularisiert. Bayern versteigerte diese an den Meistbietenden.[3]
Schloss Saalhof
Das Schloss Saalhof stammt vermutlich aus dem 13. Jahrhundert, wo 1296 ein „Konrad der Teufel“ Besitzer des Gutes zu Saal genannt wird. Für das Lehen der Salzburger Erzbischöfe wird 1433 Oswald Eisenstang als Besitzer urkundlich erwähnt. Durch Heirat gelangte der Besitz 1461 an Heinrich Hackl zu Saal. Die Gläubiger eines hochverschuldeten Nachfolgers verkaufen das Gut 1584 an die Familie Aman von Judendorf. Diese bauen das Anwesen 1606 zu seinem heutigen Aussehen aus, einem drei- bis viergeschossigem quadratischen Gebäude mit aufgesetzten Ecktürmchen. Nach wechselnden Besitzern gelangt der Ansitz 1874 an die Familie Schattbacher, deren Nachkommen das Gut heute noch gehört. Es ist immer noch das Zentrum eines landwirtschaftlichen Betriebes, der auch Apartments vermietet.[4]
Schloss Kammer
Der ehemalige Bauernhof wird erstmals 1466 erwähnt, als er dem Polykarp Hunt auf Dorfheim bei Saalfelden gehörte. 1582 kaufte ihn Freiherr Dietrich von Kuen-Belasy der Familie Kammer ab, löste das Lehen ab und besaß das Gut als freies Eigen. Er baute den Ansitz und die Kapelle, die 1617 geweiht wurde. Nach einem Brand 1711 blieb das Gebäude lange Zeit eine Ruine, die Kapelle wurde 1713 wieder errichtet. Im Jahr 1722 kauften die Bischöfe von Chiemsee die Herrschaft und ließen das Schloss auf der Basis des erhaltenen gotischen Erdgeschosses wieder aufbauen. Nach der Säkularisierung des Bistums erwarb 1812 der frühere Pächter Josef Neumayer das Gut. Der Besitz, der 1994 restauriert wurde, ist noch heute im Besitz dieser Familie und wird als Landgasthof und Schlosshotel betrieben.[5]
Schloss Prielau
Erstmals urkundlich erwähnt wird das Schloss, als 1425 sein Besitzer Christan Glaser zu Prielau genannt wird. Die Pinzgauer Familie des Polykarp Hunt war 1466 Eigentümer, später ging das Anwesen an die Familie von Rettenwörth. Diese ließ den Ansitz zwischen 1560 und 1565 zum heutigen Aussehen ausbauen. 1590 kam das Gut an die Familie von Belasy und blieb in deren Besitz, bis es 1722 gemeinsam mit Schloss Kammer von Franz Anton Adolf von Wagenberg, dem Bischof von Chiemsee, gekauft wurde. Nach der Säkularisierung des Bistums wurde es wiederum gemeinsam mit Schloss Kammer von Franz Neumayer erworben. Seine Nachkommen verkauften das Schloss 1932 an Gertrude von Hofmannsthal, die Witwe des Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal. Die Gestapo beschlagnahmte 1940 das Gebäude. 1947 wurde es der emigrierten Familie zurückgegeben, die es jedoch nicht mehr bewohnte. Im Jahr 1987 kaufte die Familie Porsche das Schloss, restaurierte es und betreibt es seitdem als Hotel.[6]
Neuzeit
1838: Bau des ersten Schulhaus in Maishofen. Es stand auf dem Platz, wo jetzt die Raiffeisenkasse steht.[7]
1873: Bau der Eisenbahnlinie von Salzburg nach Innsbruck durch das Gemeindegebiet.
1894: Maishofen wird zur Pfarre erhoben.
1902: Eröffnung des Elektrizitätswerks in Kammer.
1908: Neubau der Volksschule.
1925: Einführung der täglichen Postzustellung.
1925: Auflassung der Bahnstation.
1958: Bau des neuen Gemeindamtes.
1970: Das Torfmoos in Lahntal-Kirchham wird zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.
1997: Neubau des Kindergartens.[8]
Bevölkerungsentwicklung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Schloss Saalhof
- Schloss Prielau
- Stiegerschlössl
- Schloss Kammer
- Katholische Pfarrkirche Maishofen hl. Maria
- Katholische Filialkirche Prielau
- Stablbergkapelle
Regelmäßige Veranstaltungen
- Vor allem während der Sommermonate bietet die Kulturinitiative Culturkreis Maishofen[9] verschiedenste Veranstaltungen (v. a. Konzerte, Ausstellungen, Theateraufführungen) an. Auch wird häufig eine besonders für Familien geeignete Kleintierschau abgehalten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftssektoren
Von den 66 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 31 im Haupt-, 29 im Nebenerwerb und sechs von juristischen Personen geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 765 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren und 114 in der Bauwirtschaft. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (545), freiberufliche Dienstleistungen (362), soziale und öffentliche Dienste (209) und Beherbergung und Gastronomie (107 Mitarbeiter).[10][11][12]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 66 | 71 | 69 | 82 |
Produktion | 35 | 34 | 879 | 753 |
Dienstleistung | 230 | 130 | 1382 | 816 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, PendelnIm Jahr 2011 lebten 1622 Erwerbstätige in Maishofen. Davon arbeiteten 579 in der Gemeinde, beinahe zwei Drittel pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen 1751 Menschen zur Arbeit nach Maishofen.[13] FremdenverkehrMaishofen ist ein Wintersportort. Es ist ein Ausgangspunkt für die Schigebiete in Saalbach-Hinterglemm, Zell am See und Kaprun. In Maishofen beginnen Langlauf-Loipen (klassisch und Skating), die bis nach Saalfelden / Leogang / Maria Alm gespurt sind. Außerdem gibt es einen Kinderlift bei Schloss Kammer. Die Anzahl der Übernachtungen stieg von 184.000 im Jahr 2010 auf 246.000 im Jahr 2019.[14] |
Verkehr
- Eisenbahn: Durch das Gemeindegebiet verläuft die Westbahn. Der nächste Bahnhof Zell am See liegt fünf Kilometer entfernt.[15]
- Straße: Die wichtigste Straßenverbindung ist die Pinzgauer Straße B311.
Politik
GemeinderatDie Gemeindevertretung hat seit 2019 insgesamt 21 Mitglieder.
|
Bürgermeister
- 1964–1968 Albin Neumayr (ÖVP)[16]
- 1969–1983 Johann Brunner (ÖVP)[17]
- 1983–1990 Hans Rieder (ÖVP)[18]
- 1990–2004 Alois Neumayer (ÖVP)[19]
- seit 2004 Franz Eder (ÖVP)
Wappen
Das Wappen der Gemeinde bedeutet: „In grünem Schild die Frontansicht eines zweigeschossigen silbernen Schlosses mit zwei runden Ecktürmen, alle Gebäudeteile mit goldenen Spitzdächern, darunter rechtshin ein goldener Pflug ohne Räder, mit goldener Pflugschar und Sechmesser.“ Das Schloss stellt die vier Schlösser in Maishofen dar: Schloss Prielau, Stiegerschlössel, Schloss Saalhof und Schloss Kammer.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger der Gemeinde
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Bartholomäus Hasenauer (1892–1980), Salzburger Politiker (ÖVP)
- Hans Rieder (1940–2013), österreichischer Politiker (ÖVP)
- Gottfried Breitfuss (* 1958), Schauspieler
- Leopold Lainer (* 1960), ehemaliger Fußball-Nationalspieler
- Christopher Schläffer (* 1969), österreichischer Manager
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
- Anton Faistauer (1887–1930), Künstler (in Maishofen begraben)
- Ernst Riedlsperger (* 1963), ehemaliger österreichischer Skirennläufer
- Georg Streitberger (* 1981), österreichischer Skirennläufer
- Thomas Vanek (* 1984), österreichischer Eishockey-Profi (verbrachte den Großteil seiner Kindheit in Maishofen)
Weblinks
- Website der Gemeinde (neu gestaltet Anfang Juli 2018)
- Tourismusverband Maishofen
- 50611 – Maishofen. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- Ein Blick auf die Gemeinde Maishofen, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. Mai 2021.
- Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
- Saalacherlebniswelt: Maishofen. Abgerufen am 16. Mai 2021.
- Saalhof. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl
- Maishofen – Kammer. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl
- Prielau. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl
- Geschichte der Volksschule Maishofen. In: vs-maishofen.salzburg.at. Abgerufen am 16. Mai 2021.
- Gemeindechronik. Gemeinde Maishofen, abgerufen am 16. Mai 2021.
- Website des Culturkreises Maishofen
- Ein Blick auf die Gemeinde Maishofen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. Mai 2021.
- Ein Blick auf die Gemeinde Maishofen, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. Mai 2021.
- Ein Blick auf die Gemeinde Maishofen, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. Mai 2021.
- Ein Blick auf die Gemeinde Maishofen, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. Mai 2021.
- Ein Blick auf die Gemeinde Maishofen, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. Mai 2021.
- Entfernungsrechner - Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 16. Mai 2021.
- Albin Neumayr. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- Johann Brunner. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- Johann Rieder. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- Alois Neumayer (Maishofen). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- Alois Neumayer (Maishofen). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- Menschen, 18. Oktober 2021. In: sn.at. Abgerufen am 19. Oktober 2021.