Maimarkt-Turnier Mannheim

Das Maimarkt-Turnier Mannheim ist ein internationales Reitturnier, das jährlich während des Mannheimer Maimarkts in Mannheim ausgetragen wird. Das Turnier wird seit 1964 durchgeführt, Austragungsorte sind das MVV-Reitstadion und das MVV-Dressurstadion.

Springprüfung beim 50. Maimarkt-Turnier

Veranstalter des Turniers ist der Reiter-Verein Mannheim e.V.[1]

Seit dem Jahr 2014 ist das Maimarkt-Turnier das deutsche Nationenpreisturnier der Dressurreiter mit Behinderung (Para-Dressur), international ausgeschrieben als CPEDI 3*. Daneben sind die Haupt-Springprüfungen des Turniers üblicherweise als CSI 4* (bis 2019 als CSI 3*) und die Dressurprüfungen als CDI 4* (bis 2017 als CDI 3*) ausgeschrieben. Daneben finden auch Amateurspringprüfungen (CSIAm-A und CSIAm-B) und Springprüfungen für junge Pferde (CSIYH 1*) statt.[2] Neben den internationalen Prüfungen werden auch national ausgeschriebene Dressur- und Springprüfungen bis hin zur schweren Klasse durchgeführt.

Turniergeschichte

Nachdem der Mannheimer Maimarkt im Jahre 1962 auf den Friedensplatz gegenüber dem Luisenpark verlegt worden war, kam die Idee auf, im Rahmen des Maimarkts auch ein Reitturnier zu veranstalten. Mit Hilfe der US Army, die im nahegelegenen Heidelberg stationiert war, wurde im Rahmen einer Pionierübung das bisher unbefestigte Gelände zu einem Reitplatz hergerichtet. Das erste Maimarkt-Turnier wurde dann im Mai 1964 durchgeführt.

Während die Springprüfungen auf dem neuen Reitplatz stattfanden, wurden die Dressurprüfungen noch auf dem Gelände des Reiter-Vereins Mannheim ausgetragen. Die bedeutendste Springprüfung des Turniers wurde bereits im ersten Turnierjahr ausgerichtet, die Badenia. Nachdem es bereits vor dem Ersten Weltkrieg ein Amateur-Jagdrennen gleichen Namens in Mannheim gab, knüpfte man an diese Tradition an und benannte die Hauptspringprüfung ebenso.

Im Jahr 1985 zog mit dem Maimarkt auch das Turnier auf das neue Maimarktgelände im Mühlfeld. Hierfür wurde ein neues Reitstadion errichtet. Mit dem neuen Stadion folgte 1986 auch erstmals die Austragung deutscher Meisterschaften im Mannheimer Reitstadion, zunächst für Junioren und Junge Reiter; ein Jahr später wurden hier dann auch zum ersten Mal die Deutschen Meisterschaften im Dressurreiten und im Springreiten ausgetragen.

Nach den deutschen Meisterschaften wurde Mannheim regelmäßig zum Austragungsort weiterer großer Pferdesportveranstaltungen: drei weitere deutsche Meisterschaften der Dressur- und Springreiter, zwei Mal waren die Bundeschampionate zu Gast, 1997 und 2007 wurden hier die Europameisterschaften im Springreiten ausgetragen. Im Vorfeld der Europameisterschaften 2007 wurde das Reitstadion erweitert und modernisiert, hinter der Haupttribüne entstand ein gleich großer zweiter Turnierplatz, der als MVV-Dressurstadion bezeichnet wird.

Auch eine Weltmeisterschaft wurde auf dem Maimarktgelände durchgeführt: Im Jahr 2000 fand in der 1989 errichteten Maimarkthalle die WM der Voltigierer statt.[3] Im Jahr 2001 war das Maimarkt-Turnier die erste Etappe der neugeschaffene Riders Tour. Im Sinne seiner Unabhängigkeit beteiligte sich das Turnier jedoch lediglich dieses eine Mal an der Turnierserie.[4]

Neben den besonderen Veranstaltungen wurde im Mai stets das Maimarkt-Turnier ausgetragen, so dass im Jahr 2013 die 50. Austragung des Turniers begangen wurde.[3] Im Jahr zuvor wurden bei der „Mannheimer Pferdewoche“ über 50.000 Zuschauer gezählt.[5]

Nationenpreisturniere

Da Aachen im August 2015 die Europameisterschaften in fünf Pferdesportdisziplinen ausrichtete, verzichtete man dort auf die Durchführung des CHIO 2015. Daher wurde das deutsche Nationenpreisturnier Springreiten für dieses Jahr neu vergeben, Mannheim erhielt den Zuschlag hierfür. Daher wurde im MVV-Reitstadion vom 16. bis 19. Juli 2015 der 100. CSIO Deutschlands ausgetragen.[6]

Mit der Aufhebung der Beschränkung auf ein Nationenpreisturnier pro Nation bewarben sich die Veranstalter des Maimarkt-Turniers um den Status als zweites CSIO-Turnier Deutschlands. Beim Maimarkt-Turnier 2022 soll ein Nationenpreis der EEF Series ausgerichtet werden.[7][8]

Programm

Seit dem Jahr 2000 umfasst das Pferdesportprogramm während des Maimarktes nicht nur das Maimarkt-Turnier, es ist stattdessen zu einer mehr als zwei Wochenenden überspannenden Pferdesportveranstaltung angewachsen. Diese wird als Mannheimer Pferdewoche bezeichnet.[9]

Das Programm am Wochenende vor dem Maimarkt-Turniers trägt umfasst üblicherweise den „Rhein-Neckar ARENA Polo Cup“ (2011 bis 2013: „Maimarkt ARENA Polo Championship“), ein Poloturnier, bei dem vier bzw. sechs Mannschaften in einem K.-o.-System antreten. Das Programm umfasste 2011 daneben noch ein Jugend-Springreitturnier.[10] In früheren Jahren fanden an diesem ersten Wochenende verschiedene Pferdesportdisziplinen ihrem Platz, so bis 2007 Fahrprüfungen und in den Jahren 2008 und 2009 das Westernreiten. Im Jahr 2016 wurden die Dressurprüfungen (die sich sonst mit dem CDI 5* bei der Pferd International München-Riem und dem Deutschen Dressurderby in Hamburg überschnitten hätten) auf das erste Wochenende vorverlegt, im Gegenzug wechselte das Poloturnier auf das Hauptwochenende.

Das eigentliche Programm des Maimarktturniers beginnt fast eine Woche später am Freitag. An diesem ersten Tag werden überwiegend kleinere Springprüfungen sowie der Grand Prix de Dressage des CDI im MVV-Reitstadion ausgetragen. Ab dem Turniersamstag teilt sich das Programm dann auf das Reitstadion und das Dressurstadion auf, alle Springprüfungen finden dabei im Reitstadion statt.

Am Turniersonntag endet bereits der CDI, der am Mittag des Tages im Reitstadion mit der Grand Prix Kür seinen Abschluss findet. Bereits einen Tag zuvor beginnen im Dressurstadion bereits die ersten Prüfungen des CPEDI der Para-Dressurreiter. Ebenfalls am Sonntag findet eine Qualifikationsprüfung des Nürnberger Burg-Pokals statt. Den Tagesabschluss im Reitstadion am Sonntag bildet die zweitwichtigste Springprüfung des Turniers, das Maimarkt-Championat von Mannheim.

Der Nationenpreis der Para-Dressur entscheidet sich am Turniermontag. Die Para-Dressurreiter bestreiten am abschließenden Turnierdienstag ihre Kürwettbewerbe, für die Springreiter steht hingegen an diesem Tag die Badenia an. Diese Prüfung, der Große Preis des CSI-Turniers, schließt die „Mannheimer Pferdewoche“ ab.[11]

Die wichtigsten Prüfungen

Dressurreiten

Dressur im MVV-Reitstadion: Dorothee Schneider und Silvano in der Grand Prix Kür (2014)

Der Grand Prix Spécial war über lange Jahre hinweg die abschließende und schwerste Prüfung des Dressurprogramms beim Maimarkt-Turnier. Im Jahr 2008 verzichtete man zugunsten der FN-Nachwuchspferde-Grand Prix-Serie (die zu diesem Zeitpunkt den Namen Medien-Cup trug) auf die Durchführung eines Grand Prix Spécial. Auch als die Dressuren ab 2011 international geschrieben wurden, verzichtete man zunächst auf die Ausschreibung einer Grand Prix Kür als zweiten Höhepunkt der Dressurtour. Diese ist erst seit 2013 Teil des Programms. Im Jahr 2021 war der Grand Prix Spécial mit 10.000 Euro dotiert, die Grand Prix Kür mit 13.000 Euro.[1]

Grand Prix Spécial

Sieger ab 2005:

  • 2005: Deutschland Alexandra Simons-de Ridder mit Wellington (69,960 %)
  • 2006: Frankreich Karen Tebar mit Falada M (69,840 %)
  • 2007: Deutschland Isabell Werth mit Apache OLD (70,720 %)
  • 2008: nicht ausgetragen
  • 2009: Deutschland Isabell Werth mit Warum nicht FRH (78,833 %)
  • 2010: Deutschland Isabell Werth mit El Santo NRW (73,417 %)
  • 2011: Deutschland Isabell Werth mit Don Johnson (72,917 %)
  • 2012: Danemark Anna Kasprzak mit Donnperignon (77,400 %)
  • 2013: Danemark Andreas Helgstrand mit Akeem Foldager (73,563 %)
  • 2014: Deutschland Uta Gräf mit Dandelion (71,706 %)

Grand Prix Kür

Sieger:

  • 2013: Deutschland Jenny Lang mit Loverboy (75,550 %)
  • 2014: Deutschland Jenny Lang mit Loverboy (77,525 %)
  • 2015: Deutschland Jenny Lang mit Loverboy (77,050 %)
  • 2016: Deutschland Jenny Lang-Nobbe mit Loverboy (76,825 %)
  • 2017: Deutschland Helen Langehanenberg mit Damsey FRH (80,350 %)
  • 2018: Deutschland Dorothee Schneider mit Rock'n Rose (74,175 %)
  • 2019: Deutschland Isabell Werth mit Don Johnson (82,800 %)
  • 2020: Vorsorglich aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
  • 2021: Deutschland Isabell Werth mit Weihegold OLD (86,650 %)

Para-Dressur

Das Maimarkt-Turnier gehört zu den wenigen Turnieren weltweit, die internationale Prüfungen für Dressurreiter mit Behinderung ausschreiben (2014 waren dies weniger als 20 Turniere). Wie auch bei internationalen Championaten (Europa- und Weltmeisterschaften sowie Paralympischen Spielen) treten die Athleten im Para-Dressursport in Mannheim nach Graden getrennt in jeweils drei Prüfungen an: dem Mannschaftswettbewerb, dem Championshiptest und in einer Kür.[13] Die Prüfungen der Para-Dressurreiter werden in Mannheim seit 2003 durchgeführt.

Eine Premiere fand im Mai 2014 statt: Erstmals wurde außerhalb von Championaten ein Para-Dressur-Nationenpreis durchgeführt. Hierfür traten in Mannheim acht Mannschaften an. Für die Mannschaftswertung zählt dabei wie bei Championaten in Addition der Ergebnisse von Mannschaftswettbewerb und Championshiptest. Drei oder vier Reiter bilden dabei eine Mannschaft, bei vier Reitern zählt das jeweils niedrigste Gesamtergebnis als Streichresultat.[14][15]

Im Jahr 2007 wurde im Rahmen des Maimarkt-Turniers die Deutsche Meisterschaft der Para-Dressurreiter ausgetragen.[16]

Nationenpreis

Sieger:

Küren

Sieger Grade I (2005 und 2006), Grade Ia (2007–2016) bzw. Grade I (ab 2017):

  • 2005: Vereinigtes Konigreich Anne Dunham mit Amo (74,564 %)
  • 2006: Vereinigtes Konigreich Anne Dunham mit Call me Caine
  • 2007: Vereinigtes Konigreich Anne Dunham mit Call me Caine (74,535 %)
  • 2008: nicht ausgetragen
  • 2009: nicht ausgetragen
  • 2010: Vereinigtes Konigreich Anne Dunham mit Teddy (75,917 %)
  • 2011: Singapur Laurentia Tan mit Rely on Me (70,000 %)
  • 2012: Singapur Gemma Rose Jen Foo mit Avalon (73,833 %)
  • 2013: Deutschland Elke Philipp mit Regaliz (73,583 %)
  • 2014: Deutschland Elke Philipp mit Regaliz (77,667 %)
  • 2015: Italien Sara Morganti mit Royal Delight (80,500 %)
  • 2016: Italien Sara Morganti mit Royal Delight (76,600 %)
  • 2017: Deutschland Elke Philipp mit Fuerst Sinclair (75,389 %)
  • 2018: Finnland Katja Karjalainen mit Dr Doolittle (75,056 %)
  • 2019: Finnland Katja Karjalainen mit Dr Doolittle (74,722 %)
  • 2020: Vorsorglich aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
  • 2021: Danemark Tina Jensen Ljumgstrøm Chabert mit Rosselli (76,578 %)

Sieger Grade Ib (2007–2016) bzw. Grade II (ab 2017):

  • 2007: Frankreich Française Salles mit Loubegum (71,573 %)
  • 2008: Deutschland Patricia Falk mit Rosenprinz (65,463 %)
  • 2009: Deutschland Alina Rosenberg mit Magellan (66,388 %)
  • 2010: gemeinsame Wertung Grade Ia/Ib durchgeführt
  • 2011: Osterreich Pepo Puch mit Fine Feeling S (72,667 %)
  • 2012: Osterreich Pepo Puch mit Fine Feeling S (80,667 %)
  • 2013: Osterreich Pepo Puch mit Fine Feeling S (80,917 %)
  • 2014: Danemark Stinna Tange Kaastrup mit Steffi Graf (73,750 %)
  • 2015: Osterreich Pepo Puch mit Fine Feeling S (75,167 %)
  • 2016: Osterreich Pepo Puch mit Fontainenoir (76,150 %)
  • 2017: Finnland Jaana Kivimäki mit Bellilene (73,167 %)
  • 2018: Osterreich Pepo Puch mit Sailor's Blue (75,722 %)
  • 2019: Osterreich Pepo Puch mit Sailor's Blue (73,167 %)
  • 2020: Vorsorglich aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
  • 2021: Osterreich Pepo Puch mit Fuerst Chili (77,767 %)

Sieger Grade II (2005–2016) bzw. Grade III (ab 2017):

  • 2005: Deutschland Hannelore Brenner mit Lyriker (78,333 %)
  • 2006: Deutschland Britta Näpel mit Billy the Kid
  • 2007: Deutschland Britta Näpel mit Durbridge (75,927 %)
  • 2008: Deutschland Britta Näpel mit Cherubin (72,965 %)
  • 2009: Deutschland Britta Näpel mit Invisible Touch (76,112 %)
  • 2010: Deutschland Angelika Trabert mit Ariva Avanti (70,917 %)
  • 2011: Deutschland Britta Näpel mit Aquilina (75,667 %)
  • 2012: Deutschland Angelika Trabert mit Ariva Avanti (77,583 %)
  • 2013: Deutschland Angelika Trabert mit Ariva Avanti (78,500 %)
  • 2014: Kanada Lauren Barwick mit Off to Paris (77,167 %)
  • 2015: Niederlande Rixt van der Horst mit Uniek (75,333 %)
  • 2016: Niederlande Rixt van der Horst mit Caraat (75,800 %)
  • 2017: Deutschland Steffen Zeibig mit Feel Good (74,889 %)
  • 2018: Niederlande Rixt van der Horst mit Findsley (73,722 %)
  • 2019: Deutschland Steffen Zeibig mit Feel Good (73,611 %)
  • 2020: Vorsorglich aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
  • 2021: Deutschland Claudia Schmidt mit Rosso (74,944 %)

Sieger Grade III (2005–2016) bzw. Grade IV (ab 2017):

  • 2005: Vereinigtes Konigreich Lee Pearson mit Blue Circle Boy (80,668 %)
  • 2006: Deutschland Hannelore Brenner mit Lyriker
  • 2007: Vereinigtes Konigreich Simon Laurens mit Ocean Diamond (77,872 %)
  • 2008: Vereinigtes Konigreich Simon Laurens mit Ocean Diamond (77,778 %)
  • 2009: Deutschland Hannelore Brenner mit Women of the World (74,258 %)
  • 2010: Vereinigtes Konigreich Deborah Criddle mit Pavarotti (73,000 %)
  • 2011: Deutschland Hannelore Brenner mit Women of the World (80,333 %)
  • 2012: Deutschland Hannelore Brenner mit Women of the World (77,583 %)
  • 2013: Niederlande Sanne Voets mit Vedet (79,333 %)
  • 2014: Deutschland Hannelore Brenner mit Women of the World (79,917 %)
  • 2015: Niederlande Sanne Voets mit Vedet (78,500 %)
  • 2016: Danemark Annika Lykke Risum mit Aros A Fenris (76,600 %)
  • 2017: Belgien Manon Claeys mit San Dior (74,875 %)
  • 2018: Niederlande Sanne Voets mit Demantur (74,750 %)
  • 2019: Brasilien Rodolpho Riskalla mit Don Henrico (77,167 %)
  • 2020: Vorsorglich aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
  • 2021: Niederlande Neel Schakel mit Edison (76,508 %)

Sieger Grade IV (2005–2016) bzw. Grade V (ab 2017):

  • 2005: Norwegen Ann Cathrin Lübbe mit Zanko (80,998 %)
  • 2006: Norwegen Ann Cathrin Lübbe mit Zanko
  • 2007: Norwegen Ann Cathrin Lübbe mit Zanko (76,818 %)
  • 2008: Deutschland Karen Schnoor mit Merlin (71,210 %)
  • 2009: Danemark Line Thorning Jørgensen mit Colani-Star (75,077 %)
  • 2010: Deutschland Karen Schnoor mit Merlin (69,083 %)
  • 2011: Belgien Michèle George mit FBW Rainman (77,667 %)
  • 2012: Niederlande Frank Hosmar mit Tiesto (75,833 %)
  • 2013: Danemark Line Kongensgaard mit Laponio (74,333 %)
  • 2014: Belgien Michèle George mit FBW Rainman (77,917 %)
  • 2015: Belgien Michèle George mit FBW Rainman (76,667 %)
  • 2016: Belgien Michèle George mit FBW Rainman (75,200 %)
  • 2017: Schweiz Nicole Geiger mit Phal de Lafayette (73,125 %)
  • 2018: Deutschland Regine Mispelkamp mit Look At Me Now (70,167 %)
  • 2019: Deutschland Regine Mispelkamp mit Look At Me Now (69,500 %)
  • 2020: Vorsorglich aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
  • 2021: Deutschland Regine Mispelkamp mit Highlander Delight's (75,833 %)

Maimarkt-Championat

Sieger im Maimarkt-Championat 2014: Hans-Dieter Dreher und Colore

Das Maimarkt-Championat von Mannheim ist die zweitwichtigste und zweithöchstdotierte Springprüfung des Turniers. Die in memoriam Hartwig Steenken ausgetragene Prüfung wird seit 1988 ausgetragen und findet jeweils am Turniersonntag statt. Es handelt sich hierbei um eine Springprüfung mit Stechen der Klasse S***, die im Jahr 2021 mit 60.000 Euro dotiert war.[1]

Im Jahr 2012 wurde statt des Maimarkt-Championats ein „Großer Preis von Mannheim“ ausgetragen, da die FEI einen Großen Preis am Dienstag nicht genehmigen wollte.[22]

Sieger:[23]

Badenia

Die Badenia ist die wichtigste Springprüfung des Turniers, sie ist (mit Ausnahme des Jahres 2012) der Große Preis des Maimarkt-Turniers. Die Badenia ist seit 1964 teil des Turniers, wird jedoch erst seit 1966 in einer Prüfung entschieden. In den zwei Jahren zuvor bestand die Badenia aus zwei Prüfungen, einem Zeitspringen und dem Großen Preis.[3]

Anders als bei den meisten Reitturnieren in Deutschland wird der Große Preis nicht an einem Sonntag ausgetragen, sondern am Dienstag. Dieser Maimarktdienstag ist zugleich letzter Tag des Maimarkts und des Maimarkt-Turniers. Bei der Prüfung handelt es sich um eine Springprüfung mit Stechen, im Jahr 2021 betrug das Preisgeld 100.000 Euro.[1]

Sieger:[23]

  • 1964: Deutschland Lothar Schellhase mit Atos, Deutschland Walter Schmidt mit Axelsport
  • 1965: Deutschland Alwin Schockemöhle mit Freiherr, Deutschland Hauke Schmidt mit Gerona
  • 1966: Deutschland Hermann Schridde mit Kamerad IV
  • 1967: Deutschland Georg Stumpf mit Alarm
  • 1968: Deutschland Willibert Mehlkopf mit Fidelius
  • 1969: Deutschland Alwin Schockemöhle mit Donald Rex
  • 1970: Deutschland Alwin Schockemöhle mit Donald Rex
  • 1971: Deutschland Marion Snoek mit Janeau
  • 1972: Deutschland Hermann Schridde mit Ahorn
  • 1973: Deutschland Gerd Wiltfang mit Askan IV
  • 1974: Deutschland Paul Schockemöhle mit Abadir
  • 1975: Osterreich Hugo Simon mit Lavendel II
  • 1976: Osterreich Hugo Simon mit Flipper
  • 1977: Deutschland Hendrik Snoek mit Gaylord
  • 1978: Deutschland Paul Schockemöhle mit El Paso
  • 1979: Deutschland Franke Sloothaak mit Colombo
  • 1980: Deutschland Achim Tilger mit Angelino
  • 1981: Deutschland Franke Sloothaak mit Argonaut
  • 1982: Deutschland Wilhelm Bettinger mit Windy
  • 1983: Deutschland Jürgen Ernst mit Stanley
  • 1984: Deutschland Norbert Koof mit Fire
  • 1985: Deutschland Jürgen Kenn mit Feuergeist
  • 1986: Deutschland Volker Höltgen mit Kantor
  • 1987: Deutschland Gerd Wiltfang mit Cedra
  • 1988: Deutschland Volker Höltgen mit Kantor
  • 1989: Deutschland Peter Schumacher mit Prag
  • 1990: Deutschland Dirk Hafemeister mit Cassandra
  • 1991: Osterreich Hugo Simon mit Amaretto D
  • 1992: Deutschland Ludger Beerbaum mit Almox Athletico
  • 1993: Vereinigte Staaten Meredith Michaels mit Quick Star
  • 1994: Osterreich Hugo Simon mit Apricot D
  • 1995: Osterreich Hugo Simon mit E.T. FRH
  • 1996: Deutschland Franke Sloothaak mit Joli Coeur
  • 1997: Vereinigte Staaten Meredith Michaels mit Just do it
  • 1998: Deutschland Otto Becker mit Cera
  • 1999: Deutschland Lars Nieberg mit Giorgio
  • 2000: Deutschland Markus Beerbaum mit Lady Weingard
  • 2001: Deutschland Ludger Beerbaum mit Champion du Lys
  • 2002: Niederlande Angelique Hoorn mit Hascal
  • 2003: Deutschland Pia-Luise Aufrecht mit Ingmar
  • 2004: Deutschland Armin Schäfer jun. mit Liberty Boy
  • 2005: Deutschland Lars Nieberg mit Loreana
  • 2006: Deutschland Holger Wulschner mit Clausen
  • 2007: Schweiz Markus Fuchs mit Nirmette
  • 2008: Deutschland Andreas Brünz mit Lumos
  • 2009: Deutschland Anna-Maria Jakobs mit Lausejunge
  • 2010: Deutschland Christian Ahlmann mit Lorenzo
  • 2011: Saudi-Arabien Ramzy Al-Duhami mit Bayard van de Villa Theresia
  • 2012: Deutschland Marcus Ehning mit Plot Blue
  • 2013: Deutschland David Will mit Colorit
  • 2014: Deutschland Henrik Griese mit Comtessa
  • 2015: Niederlande Albert Zoer mit Gigolo
  • 2016: Italien Emilio Bicocchi mit Ares
  • 2017: Deutschland Christian Ahlmann mit Colorit
  • 2018: Kanada Kara Chad mit Carona
  • 2019: Deutschland Simone Blum mit DSP Alice
  • 2020: Vorsorglich aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
  • 2021: Deutschland Michael Jung mit Chelsea

Fahrsport

Bis 2007 wurde am ersten Wochenende des Turniers ein Fahrturnier ausgetragen. Das Programm umfasste Dressurfahr-, Hindernisfahr- und Geländefahrprüfungen für Zweispänner und Vierspänner. Zudem gingen die Ergebnisse der drei Prüfungen in kombinierte Wertungen ein, die ebenfalls für Zwei- und für Vierspänner ausgeschrieben waren.

Sieger kombinierte Wertung Vierspänner (ab 2005):

  • 2005: Deutschland Michael Freund mit Ravell, Pit, Mary, Dollart und Babalu
  • 2006: Deutschland Rainer Duen mit Campo, Magun, Monaco und Con Air
  • 2007: Niederlande Koos de Ronde mit Antonio, Charley, Majoor, Nietje und Gerrit

Westernreiten

Reining beim Maimarkt-Turnier 2007

Über mehrere Jahre hinweg wurde jeweils am 1. Mai ein Westernturnier durchgeführt. Hier wurden verschiedene Westernreitwettbewerbe ausgetragen, im Jahr 2006 war die Reiningprüfung als CRI 3* international ausgeschrieben. Ab dem Jahr 2008 fanden die Westernwettbewerbe am Wochenende vor dem Maimarkt-Turnier statt. Die Wettbewerbe wurden letztmals 2009 in Mannheim ausgetragen.

Sieger Reining (ab 2005):

  • 2005: Deutschland Agnes Ramme mit Whiz A Gold[24]
  • 2006: Deutschland Nico Hörmann mit Yankee Bambino[25]
  • 2007: Deutschland Maik Bartmann mit Smart Innuendo[26]
  • 2008: Deutschland Alexander Ripper mit Okie Jo Lil[27]
  • 2009: Deutschland Nina Lill mit Chickle Me Please[28]

Polo

Unter dem Namen „Rhein-Neckar ARENA Polo Cup“ (bis 2013: „Maimarkt ARENA Polo Championship“) wird ein Turnier im K.-o.-System ausgespielt, bei dem es neben dem Finale und dem Spiel um Platz drei auch noch ein Spiel um Platz fünf ausgetragen wird. Bei sechs Teilnehmenden Mannschaften ergeben sich damit drei Turniertage mit jeweils drei Partien. In Mannheim wird Arena Polo gespielt, eine Polo-Variante mit kleinerem Spielfeld und nur drei Spieler je Mannschaft.[29]

Beim Maimarkt-Turnier 2018 verzichtete man auf die Durchführung des Polo-Turniers, da ein zeitgleich auf Mallorca ein großer Polowettbewerb stattfand und so das bisherige Niveau des Teilnehmerfeldes nicht sichergestellt werden konnte.[30]

Sieger:

  • 2011: Team Maimarkt 2 (Handicap: +3) – Spieler: Thomas Scheuse, Philipp Sommer, Oliver Sommer[31][32]
  • 2012: Team Engelhorn (Handicap: +7) – Spieler: Sabine Hauptmann, Philipp Sommer, Federico Rooney[33]
  • 2013: Team Mannheim (Handicap: +7) – Spieler: Bea Pfister, Comanche Gallardo, Raphael Oliveira[34]
  • 2014: Team Maritim (Handicap: +8) – Spieler: Alexander Weiland, Belo Farias, Vasco Irazoz[35]
  • 2015: Team Ubi Bene / MAG (Handicap: +6) – Spieler: Prof. Dr. Wolfram T. Knoefel, Philipp E. Sommer, Patrick Maleitzke[36]
  • 2016: Team Ubi Bene
  • 2017: Team MAG (Frankfurter Polo Club, Handicap: +8) – Spieler: Karrie Bram, Carlos Alberto Farias, Justo Imaz Espinar[37]
Commons: Maimarkt-Turnier Mannheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Turnierausschreibung Maimarkt-Turnier Mannheim 2021
  2. Turnierkalender der FEI: Maimarkt-Turnier Mannheim 2014
  3. UNI BENE – Offizielles Programmheft zum 50. Maimarkt-Turnier 2013 (Memento des Originals vom 21. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.morgenweb.de, Seite 18 ff.: Die Welt der Reiter schaut auf Mannheim
  4. UNI BENE Offizielles Programmheft zum 50. Maimarkt-Turnier 2013 (Memento des Originals vom 21. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.morgenweb.de, Seite 94 ff.: Erneuern und Bewahren
  5. Maimarkt-Bilanz: „Absolute Weltklasse“ bei der „Mannheimer Pferdewoche“ (Memento des Originals vom 23. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pferde-sport-zeitung.de, pferde-sport-zeitung.de, 8. Mai 2012
  6. Internetseite des CSIO Mannheim 2015
  7. Mannheim wieder Austragungsort für Nationen-Preis im nächsten Jahr, Dieter Ludwig, 21. November 2021
  8. Warum das Mannheimer Maimarktturnier einen Nationenpreis bekommt, Oliver Wehner / Die Rheinpfalz, 10. Dezember 2021
  9. Kleines Jubiläum beim Maimarkt-Turnier..., Information zum Maimarkt-Turnier 2009, Touristeninformation Mannheim
  10. Ergebnisse 1. Woche 2011
  11. Programm und Ergebnisse Maimarkt-Turnier 2014
  12. Presseerklärung zur Absage des 57. Maimarkt Turniers, 13. März 2020
  13. Ausschreibung CPEDI 3* Mannheim 2014 (englisch)
  14. Mannheim: Deutsche Para-Dressurreiter gewinnen Nationenpreis, St. Georg, 5. Mai 2014
  15. Ergebnis Nationenpreis CPEDI 3* Mannheim 2014
  16. Zeitplan und Ergebnisse Maimarkt-Turnier 2007
  17. Mannheim: Deutsche Para-Dressurreiter gewinnen Nationenpreis, Uta Helkenberg / Deutsche Reiterliche Vereinigung, 9. Mai 2016
  18. Para-dressuur amazones doen goede zaken in Duitsland, knhs.nl, 9. Mai 2017
  19. Mannheim: Deutsches Para-Team gewinnt Nationenpreis, Uta Helkenberg / Deutsche Reiterliche Vereinigung, 8. Mai 2018
  20. Ergebnis Nationenpreis CPEDIO Mannheim 2019
  21. Ergebnis Nationenpreis CPEDIO Mannheim 2021
  22. Mannheim: Badenia für Marcus Ehning. St. Georg, 8. Mai 2012
  23. UNI BENE – Offizielles Programmheft zum 50. Maimarkt-Turnier 2013 (Memento des Originals vom 21. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.morgenweb.de, Seite 44 ff.: Springprüfungen international
  24. Werbung für den Westernreitsport beim Mannheimer Maimarkt-Turnier (Memento des Originals vom 23. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.westernreiter.com, westernreiter.com
  25. Erneut 12.000 Besucher verfolgten beim Maimarkt-Turnier das Westernreiten, westerninfo.de
  26. Mannheimer Maimarkt wieder ein großer Erfolg für das Westernreiten und die EWU, wittelsbuerger.de
  27. Das Maimarkt-Turnier ist auf dem besten Wege, ein Traditionsturnier zu werden, wittelsbuerger.de
  28. Das Mannheimer Maimarkt-Turnier begeistert auch dieses Jahr: Westernreitsport in German Open-Qualität vor über 10.000 Zuschauern (Memento des Originals vom 23. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.westernreiter.com in Westernreiter – Verbandsmagazin der EWU Deutschland e.V., Ausgabe 6/2009
  29. UNI BENE – Offizielles Programmheft zum 50. Maimarkt-Turnier 2013 (Memento des Originals vom 21. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.morgenweb.de, Seite 114 ff.: Das Spiel der Könige
  30. Absage Mannheimer Arena Polo Cup 2018, maimarkt-turnier.de, abgerufen am 10. Mai 2018
  31. Polo Premiere in Mannheim, poloplus10.com, 28. April 2011
  32. „Maimarkt ARENA Polo Championship 2011“: Spielplan und Ergebnis
  33. Maimarkt Arena Polo Championship 2012: Team Engelhorn unschlagbar!, poloplus10.com, 2. Mai 2012
  34. Maimarkt Arena Polo Championship 2013: Sieg für Team Maimarkt, poloplus10.com, 30. April 2013
  35. Rhein-Neckar ARENA Polo Cup 2014: Maritim siegt durch Golden Goal, poloplus10.com, 28. April 2014
  36. 5. Mannheimer Arena Polo Cup 2015: Sieg für Düsseldorfer Trio, poloplus10.com, 28. April 2015
  37. Teams und Spieler des „7. Mannheimer Rhein-Neckar ARENA Polo Cup 2017“, Presseinformation vom 25. April 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.