Magyar Általános Gépgyár
MÁG war ein ungarischer Hersteller von Automobilen, Motoren und Flugzeugen.
Magyar Általános Gépgyár | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1886 |
Auflösung | 1929 |
Sitz | Budapest, Mátyásföld |
Leitung |
|
Branche | Automobilhersteller, Motorenhersteller, Flugzeughersteller |
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen Magyar Általános Gépgyár (deutsch: Allgemeine ungarische Maschinenfabrik) wurde 1886 von Daniel Podvinecz und Wilhelm Heisler in Budapest gegründet. Zwischen 1900 und 1908 wurden Automobile unter dem Markennamen Phoenix hergestellt. Anschließend entstanden bis 1912 Autos nach einer Lizenz von Fiat. Der Markenname MÁG wurde erst ab 1912 für Fahrzeuge nach eigenen Entwürfen verwendet. 1914 erfolgte der Umzug nach Mátyásföld. Dort wurden auch Austro-Daimler-Flugmotoren in Lizenz gefertigt und zwischen 1916 und 1919 etwa 200 Flugzeuge der Aviatik Automobil- und Aviatikwerke A. G. und Fokkerwerke hergestellt. 1929 endete die Produktion.
Fahrzeuge
Insgesamt entstanden zwischen 1912 und 1929 etwa 2100 Automobile. Die Modelle 25 PS und 35 PS mit Vierzylindermotoren wurden zwischen 1912 und 1914 produziert. 1920 erschien das Modell Magomobil mit Vierzylindermotor und 1800 cm³ Hubraum, das auch exportiert wurde. 1926 kam der Magosix mit Sechszylindermotor und 2400 cm³ Hubraum dazu.
Wohl Mag
1914 wurde für den Export von Taxis nach England und in die Türkei der Markenname Wohl Mag verwendet.
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5.
- Hans Seper, Helmut Krackowizer, Alois Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute. Welsermühl, Wels 1984, ISBN 3-85339-177-X.
- George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975. (französisch)
- Peter M. Grosz, George Haddow, Peter Schiemer: Austro-Hungarian Army Aircraft of World War I, Paladin 2002 (englisch)
Weblinks
- GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH (abgerufen am 22. Dezember 2013)