Madeleine Egle

Madeleine Egle (* 21. August 1998 in Hall in Tirol) ist eine österreichische Rennrodlerin.

Madeleine Egle

Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 21. August 1998 (23 Jahre)
Geburtsort Hall in Tirol, Österreich
Größe 184 cm
Gewicht 64 kg
Beruf Heeressportlerin
Karriere
Disziplin Einsitzer
Trainer René Friedl, Thorsten Flath
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 1 × 1 ×
Rennrodel-Weltmeisterschaften 1 × 0 × 0 ×
Rennrodel-Europameisterschaften 1 × 0 × 0 ×
Rennrodel-U23-EM 1 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Bronze 2018 Pyeongchang Teamstaffel
Silber 2022 Peking Teamstaffel
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Gold 2021 Königssee Teamstaffel
 Rennrodel-Europameisterschaften
Gold 2020 Lillehammer Teamstaffel
Rennrodel-U23-EMVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 2020 Lillehammer Einzel
Silber 2021 Sigulda Einzel
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup 2016 in Winterberg
 Weltcupsiege 5 (ohne Teamstaffel)
 Gesamtweltcup ES 4. (2020/21)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einsitzer 4 2 2
 Sprint Einsitzer 1 0 1
 Teamstaffel 3 3 1
letzte Änderung: 16. Januar 2022

Leben

Egle begann 2007 mit dem Rodelsport und nimmt seit der Saison 2016/17 am Rennrodel-Weltcup teil. Sie gewann bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2016 in Lillehammer eine Bronzemedaille. Im Viessmann-Weltcup Nationencup Damen 2017/2018 erreichte sie den dritten Platz.

Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang erreichte sie den neunten Platz, während sie in der Team-Staffel mit David Gleirscher, Peter Penz und Georg Fischler den dritten Rang belegte und Bronze gewann.

Ebenfalls in der Team-Staffel feierte Egle ihren größten Erfolg im Profibereich bei den Weltmeisterschaften 2021 in Königssee, als das Team Österreich knapp vor der deutschen Mannschaft die Goldmedaille gewinnen konnte.[1]

Ihr erstes Weltcuprennen im Einzel gewann sie in der Saison Saison 2021/22 auf der Olympiabahn in Yanqing.[2] Weitere Siege gelangen ihr in Altenberg, Innsbruck-Igls, Sigulda und Oberhof.[3]

Persönliches

Sie ist Sportlerin des Heeressportzentrums des Österreichischen Bundesheers. Als Heeressportlerin trägt sie derzeit den Dienstgrad Korporal.[4] Egle startet für den SV Rinn in Tirol.[5]

Egle ist die Großnichte der Rennrodlerin Angelika Schafferer. Ihre jüngere Schwester Selina ist ebenfalls Rodlerin.

Erfolge

  • Olympische Spiele:
  • Weltmeisterschaften:
  • Europameisterschaften:

Gesamtweltcup

Saison Platz Punkte
2016/17 31. 084
2017/18 22. 204
2018/19 13. 346
2019/20 13. 377
2020/21 04. 648

Weltcupsiege

Einzel

Nr. Datum Ort Bahn
1. 21. Nov. 2021 China Volksrepublik Yanqing Yanqing National Sliding Center
2. 11. Dez. 2021 Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
3. 19. Dez. 2021 Osterreich Innsbruck-Igls Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls (Sprint)
4. 9. Jan. 2022 Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
5. 16. Jan. 2022 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof

Teamstaffel

Nr. Datum Ort Bahn
1. 19. Jan. 2020 Norwegen Lillehammer Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen
2. 3. Jan. 2021 Deutschland Königssee Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee
3. 28. Nov. 2021 China Volksrepublik Yanqing Yanqing National Sliding Center

Einzelnachweise

  1. Team-Silber zum Abschluss der Rennrodel-WM am Königssee. 31. Januar 2021, abgerufen am 31. Januar 2021.
  2. Tückischer Eiskanal. In: Faz.net. 21. November 2021, abgerufen am 30. November 2021.
  3. Egle schafft mit fünftem Weltcup-Saisonsieg ÖRV-Rekord. In: Salzburger Nachrichten. 16. Januar 2022, abgerufen am 17. Januar 2022.
  4. Bundesheer-Leistungssportler/-innen. (PDF) In: Webseite Bundesheer. Österreichisches Bundesheer, 1. Dezember 2020, S. 3, abgerufen am 3. März 2021.
  5. Einfach Vollgas! (sport.tirol [abgerufen am 14. Februar 2018]).
Commons: Madeleine Egle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.