René Friedl

René Friedl (* 17. Juli 1967 in Friedrichroda) ist ein früherer deutscher Rennrodler und heutiger Rodeltrainer.

Rene Friedl

Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Deutschland Deutschland
Geburtstag 17. Juli 1967
Geburtsort Friedrichroda, Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Größe 185 cm
Gewicht 85 kg
Beruf Trainer
Karriere
Disziplin Einsitzer, Doppelsitzer
Verein BRC 05 Friedrichroda
Nationalkader seit 1986
Status zurückgetreten
Karriereende 1995
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 1 × 1 × 0 ×
Europameisterschaften 3 × 0 × 0 ×
Junioren-WM 0 × 0 × 0 ×
Junioren-EM 1 × 0 × 0 ×
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Silber Winterberg 1988 Mannschaft
Gold Calgary 1993 Mannschaft
 Rennrodel-Europameisterschaften
Gold Innsbruck 1990 Mannschaft
Gold Winterberg 1992 Einsitzer
Gold Winterberg 1992 Mannschaft
 Rennrodel-Junioreneuropameisterschaften
Gold Königssee 1985 Doppelsitzer
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Weltcupsiege 3
 Gesamtweltcup ES 2. (1986/87)
letzte Änderung: 17. September 2019

Rene Friedl, dessen sportliche Karriere auf der Spießbergbahn seines Geburtsortes begann, war in der zweiten Hälfte der 1980er und ersten Hälfte der 1990er Jahre aktiv. Trainiert wurde er zunächst von Bernhard Glass. 1987 und 1989 wurde er Vizemeister der DDR. Bei der Weltmeisterschaft 1989 in Winterberg gewann er Silber und bei der Europameisterschaft 1990 Gold mit der Mannschaft der DDR. Nach der Wende rückte er ins wiedervereinigte Nationalteam auf. Bei den Europameisterschaften 1992 in Winterberg erreichte er mit dem Gewinn des Europameistertitels sowohl im Einzel, wie auch mit der Mannschaft, seinen größten Erfolg. 1993 kam ein Weltmeisterschaftstitel mit der Mannschaft in Calgary hinzu, ein Jahr darauf noch einmal Silber mit der Mannschaft in Königssee. Während seiner aktiven Zeit galt Friedl als ein risikobereiter Draufgänger und „Bruchpilot“.

René Friedl mit Sprintweltmeister Jonas Müller bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg

Nach dem Ende seiner aktiven Karriere 1994 studierte Friedl an der Deutschen Sporthochschule Köln und wurde Trainer. Zunächst war er Stützpunkttrainer von Nordrhein-Westfalen und Trainer des deutschen B-Kaders. Zur Saison 2005/06 wurde er als Nationaltrainer Österreichs berufen. Schon in seiner ersten Saison konnte er mit dem Gewinn der ersten Doppelsitzer-Goldmedaille seit 42 Jahren bei Olympischen Spielen durch das Duo Andreas Linger und Wolfgang Linger einen großen Erfolg verbuchen.

Erfolge

Weltcupsiege

Einsitzer

Nr. Datum Ort Bahn
1. 18. Jan. 1987 Deutschland Demokratische Republik 1949 Oberhof Rennrodelbahn Oberhof
2. 22. Feb. 1987 Kanada Calgary Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
3. 7. Jan. 1990 Deutschland Demokratische Republik 1949 Oberhof Rennrodelbahn Oberhof
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.