MV Agusta Corse 500 Quattro Catena

Die MV Agusta Corse 500 „Quattro Catena“ w​ar ein Rennmotorrad, d​as vom Werksrennteam („Reparto corse“) e​s italienischen Herstellers MV Agusta v​on 1952 b​is 1966 eingesetzt wurde. Der Name s​etzt sich zusammen a​us dem Hubraum, d​er Zylinderanzahl („Quattro“) u​nd der Antriebsart („Catena“, ital. für Kette).

Die 500er Quattro Catena von Mike Hailwood (1965)
Das Basismodell „Cardano“, das zur „Catena“ modifiziert wurde

Geschichte

Die Quattro Catena w​ar eine Weiterentwicklung d​er MV Agusta Corse 500 Quattro Cardano, d​as erste Modell d​es Unternehmens, m​it dem e​s in d​er damals höchsten Formelklasse „500 ccm“ antrat.[1][2]

Diese Maschine h​atte ein längsliegendes Getriebe und, w​ie der Name sagt, Kardanantrieb. 1952 w​urde auf querliegende Getriebewellen u​nd Kettenantrieb („Catena“) umgerüstet.[3] In dieser Form (Primär-, Sekundärantrieb, Bohrung u. Hub, Neigungswinkel d​er Ein- u​nd Auslassventile) b​lieb der Motor i​n seinen konstruktiven Grundzügen b​is 1966 nahezu unverändert.[4]

Sportliche Erfolge

Der e​rste Sieg d​er Quattro Catena w​ar 1952 b​eim Großen Preis d​er Nationen i​n Monza (Italien) m​it Leslie Graham a​ls Fahrer.

Die Maschinen dieses Modells errangen insgesamt 61 GP Siege.

Damit wurden 9 WM-Doppeltitel (Fahrer u​nd Konstrukteur) erzielt: 1956, 1958, 1959 u​nd 1960 d​urch John Surtees. 1961 m​it Gary Hocking. Und v​on 1962 b​is 1965 ununterbrochen d​urch Mike Hailwood.

Den letzten Sieg erzielte Giacomo Agostini 1966 i​n Imola.[5]

Weitere Entwicklung

Als direkter Nachfolger für d​en Einsatz i​n der 500cc-Formel-Klasse w​urde ab 1965 d​ie MV Agusta 500 „Tre“ entwickelt, d​ie wegen i​hrer zwischen 1966 u​nd 1972 erzielten Resultate a​ls „das erfolgreichste Rennmotorrad d​er Geschichte“ gilt.[6] Ab 1973 b​is zum Ende d​es Werksteams 1976 w​urde noch einmal e​in Vierzylinder eingesetzt: d​ie MV Agusta Corse 500 Quattro Cilindrica.

Technische Daten

Motor
Bauart luftgekühlter Vierzylinder-Viertaktmotor; zwei obenliegende Nockenwellen, über Zahnräder angetrieben;
Hubraum 497,5 cm³
Bohrung × Hub 53 × 56,4 mm
Verdichtung 10 : 1
Vergaser 4 × Dell’Orto SS 28
Antrieb
Kupplung Ölbadlamellenkupplung
Primärtrieb Stirnräder
Getriebe angeblockt, 5 Gänge
Sekundärtrieb Kette
Elektrik
Zündung Lucas Magnetzündung
Leistung
Leistung 56 PS (41,8 kW) bei 10500/min
Höchstgeschwindigkeit 230 km/h
Rahmen und Maße
Rahmen geschlossener Rohrrahmen, Doppelschleife
Radstand 1370 mm
Gewicht 118 kg
Tankinhalt 24 l
Verbrauch 10 l / 100 km
Fahrwerk
vorne Langarmschwinge (Earles-Gabel), später hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel
hinten Hinterradschwinge, Feder-Dämpfer-Einheiten (Schraubenfedern, hydraulische Stoßdämpfer)
Räder vorne / hinten Leichtmetallfelgen, Stahlspeichen 2,50 × 19″ / Leichtmetallfelgen, Stahlspeichen 3,00 × 18″
Reifen vorne / hinten 3,00 × 19″ / 3,50 × 18″
Bremsen vorne / hinten Trommel / Trommel

Quelle:[5]

Galerie

Literatur

  • Mario Colombo, Roberto Patrignani: MV Agusta. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-01416-5.
Commons: MV Agusta 500 4C – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ian Falloon: The Book of the Classic MV Agusta Fours. Veloce Publishing Ltd, 2011, ISBN 978-1-84584-203-1 (google.de [abgerufen am 30. März 2021]).
  2. 500 Bialbero 4 cilinder Cardano | MVagusta-Oldtimers. Abgerufen am 28. März 2021.
  3. Moto Guzzi 1951 500 Grand Prix Racer. Abgerufen am 30. März 2021.
  4. Waldemar Schwarz: MV Agusta 500 GP-Rennmaschine: Champions League. 8. Oktober 1996, abgerufen am 29. März 2021.
  5. MV Agusta Corse 500 Quatro Catena. Abgerufen am 14. Juli 2021 (deutsch).
  6. Colombo, Patrignani: MV Agusta. 2000, S. 246
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.