Luzerner Kantonsspital

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) ist das Zentrumsspital in der Zentralschweiz mit umfassendem Angebot in Diagnose und Therapie. Seit dem 1. Januar 2008 werden die öffentlichen kantonalen Spitäler (Kantonsspital Luzern KSL, Kantonales Spital Sursee / Wolhusen KSSW und Luzerner Höhenklinik Montana LHM) unter gemeinsamen Dach als Luzerner Kantonsspital geführt. Damit ist das LUKS das grösste nichtuniversitäre Spital der Schweiz und vereint über 100 Kliniken, Abteilungen und Zentren.[1]

Luzerner Kantonsspital
Logo
Ort Luzern, Sursee, Wolhusen, Montana
Kanton Luzern
Staat Schweiz
Koordinaten 665261 / 212277
CEO
Präsident des Verwaltungsrats
Benno Fuchs

Ulrich Fricker
Betten 850 (2020)
Mitarbeiter 7391 (2020)
Jahresetat 933,2 Mio. (2020)
Gründung 2008 (Fusion), Vorläufer seit 1286
Website www.luks.ch
Lage
Luzerner Kantonsspital (Stadt Luzern)
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Träger_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt

Das in Form einer öffentlich-rechtlichen Anstalt geführte Luzerner Kantonsspital zählt über 7000 Mitarbeitende. Das LUKS ist damit einer der grössten Arbeitgeber in der Zentralschweiz.

Als Zentrumsspital mit einem Leistungsauftrag, der im kantonalen Spitalgesetz[2][3] festgelegt ist, umfasst das Dienstleistungsangebot die Grundversorgung für die Bevölkerung des Kantons Luzern.

Kennzahlen

Kennzahlen, Stand 2020:[4]

  • 646 276 Ambulante Patientenkontakte
  • 40 526 Stationäre Patientinnen/Patienten
  • 3393 Geburten
  • 7391 Mitarbeitende
  • 850 Betten
  • 933,2 Mio. Franken Jahresumsatz

Die Spitalorganisation

Der Luzerner Regierungsrat schlägt vor, das LUKS und die Luzerner Psychiatrie (lups) in Aktiengesellschaften umzuwandeln. Dies mit dem Ziel, das Gesundheitsnetzwerk zu stärken und die Versorgung zu sichern. Die neue Rechtsform ermöglicht dem LUKS, sich einfacher und überschaubarer zu organisieren.[5]

Seit 2012 ist im Rahmen des Projektes LUNIS (LUzerner-Nidwaldner-Spitalregion) das Kantonsspital Nidwalden dem Luzerner Kantonsspital organisatorisch angegliedert.[6] Per 1. Januar 2021 übernahm das Luzerner Kantonsspital das Kantonsspital Nidwalden als Tochterfirma.[7]

Das Luzerner Kantonsspital digitalisiert zur Zeit sämtliche Kernprozesse, um im Reifegradmodell die EMRAM Stufe 7 zu erreichen.[8] Dazu wird unter anderem für 65,8 Millionen Franken ein neues Klinikinformationssystem eingeführt, welches am Herbst 2019 eingeführt wurde.[9]

LUKS Luzern

Luzerner Kantonsspital – Standort Luzern

Bautätigkeiten

Am Standort Luzern sind diverse Bauprojekte im Gange.[10]

Am 16. Oktober 2018 eröffnete ein zusätzliches Parkhaus für Mitarbeiter mit 600 zusätzlichen Parkplätzen.[11]

Das im 1971 erbaute Kinderspital ist spürbar in die Jahre gekommen und es herrscht trotz Provisorien und Umbauten Platzmangel. Deshalb plant das Luzerner Kantonsspital einen Neubau, für den es einen neuen Standort auf dem Spitalareal in Luzern mittels einer Testplanung des Areal Osts evaluiert hat. Der neue Bau soll 2025 östlich des heutigen Kinderspitals zu stehen kommen. Auf dieselbe Baufläche soll die Frauenklinik zu stehen kommen.[12]

Medizinische Abteilungen

Die medizinischen Abteilungen am Standort Luzern sind:[13]

LUKS Sursee

Luzerner Kantonsspital – Standort Sursee

Bautätigkeiten

Das heutige Gebäude entspricht auf lange Sicht nicht mehr den Standards eines modernen Spitalbetriebs und es nähert sich dem Ende seines Lebenszyklus. Die Luzerner Regierung hat Ende März 2020 entschieden, dass dieser auf dem bisherigen Spitalareal errichtet werden soll. Ein Bezugsdatum ist aktuell nicht bekannt.[14]

Medizinische Abteilungen

Die medizinischen Abteilungen am Standort Sursee sind:[15]

LUKS Wolhusen

Luzerner Kantonsspital – Standort Wolhusen

Bautätigkeiten

Am 17. Januar 2018 wurde bekannt gegeben, dass der Standort Wolhusen neu gebaut werden soll.[16] Ein Bezugsdatum ist aktuell nicht bekannt.[17]

Medizinische Abteilungen

Die medizinischen Abteilungen am Standort Wolhusen sind:[18]

Luzerner Höhenklinik Montana

Luzerner Höhenklinik Montana

Die Luzerner Höhenklinik Montana im Kanton Wallis ist spezialisiert auf die Fachgebiete Herz, Kreislauf, Atemwege, Orthopädie, Psychosomatik und Schlafmedizin.[19]

Die Luzerner Höhenklinik Montana erhält den Leistungsauftrag vom Kanton Luzern. Sie ist zudem auf den Spitallisten der Kantone Nidwalden und Wallis für sämtliche Leistungsangeobte aufgeführt. Für den Kanton Uri steht sie auf der Liste für Pulmonale Rehabilitation.[20]

Die Luzerner Höhenklinik Montana wurde am 31. Mai 1952 eröffnet und im Herbst 1997 umfassend saniert.[21]

Varia

Das Luzerner Kantonsspital gewann für die ausgezeichnete Online-Präsenz 2017 den Klinik Award[22] und wurde 2018 in zwei Kategorien mit dem Best of Swiss Web Award ausgezeichnet.[23]

Das Luzerner Kantonsspital ist als erstes Spital der Schweiz mit dem SQS-Zertifikat «Fair Compensation» für Lohngerechtigkeit ausgezeichnet.[24]

Am 13. Februar 2022 sagte das Luzerner Stimmvolk mit 75,3 Prozent Ja zur Aktienkapitalerhöhung wegen Covid-bedingten Verlustes 2020.[25]

Einzelnachweise

  1. Kliniken, Zentren und Institute am LUKS Luzern. Abgerufen am 27. April 2019.
  2. Systematische Rechtssammlung SRL – Kanton Luzern. Abgerufen am 27. April 2019.
  3. Kanton Luzern: Spitalliste des Kantons Luzern. (PDF) Kanton Luzern – Regierungsrat, 22. März 2016, abgerufen am 28. April 2019.
  4. Jahresbricht 2020. Abgerufen am 5. Juni 2021.
  5. Änderung des Spitalgesetzes – neue Rechtsform. Abgerufen am 27. April 2019.
  6. LUNIS – Kantonsspital Nidwalden. Abgerufen am 27. April 2019.
  7. Medienmitteilungen – Kantonsspital Nidwalden. Abgerufen am 14. Mai 2020.
  8. Spitäler auf dem Weg ins digitale Zeitalter – LUKS mit Pionierrolle. In: Atos. Abgerufen am 27. April 2019 (Schweizer Hochdeutsch).
  9. Roseline Troxler: Luzerner Kantonsspital: Auf Arztvisite mit dem Tablet. Abgerufen am 27. April 2019.
  10. Bauen am Standort Luzern. Abgerufen am 27. April 2019.
  11. Verbesserte Parkplatzsituation am LUKS Luzern | Luzerner Kantonsspital. Abgerufen am 27. April 2019.
  12. Neubau Kinderspital / Frauenklinik, LUKS Luzern. Abgerufen am 27. April 2019.
  13. Kliniken, Zentren und Institute am LUKS Luzern. Abgerufen am 27. April 2019.
  14. LUKS Sursee: Neubau am bisherigen Standort. Abgerufen am 1. März 2022.
  15. Kliniken und Fachbereiche am LUKS Sursee. Abgerufen am 27. April 2019.
  16. Siegerprojekt für Spitalneubau Wolhusen steht fest | Luzerner Kantonsspital. Abgerufen am 27. April 2019.
  17. Neubauprojekt LUKS Wolhusen. Abgerufen am 1. März 2022.
  18. Kliniken und Fachbereiche am LUKS Wolhusen. Abgerufen am 27. April 2019.
  19. Luzerner Höhenklinik Montana – in heilsamer Umgebung erholen und gesund werden. Abgerufen am 28. April 2019.
  20. Leistungsauftrag. Abgerufen am 28. April 2019.
  21. Geschichte. Abgerufen am 28. April 2019.
  22. Medinside. Abgerufen am 27. April 2019.
  23. Hall of Fame – Best of Swiss Web. Abgerufen am 27. April 2019.
  24. Anstellung und Angebote. Abgerufen am 1. März 2022.
  25. Abstimmung Kanton Luzern – Deutliches Ja zur Finanzspritze für das Kantonsspital Luzern. 12. Februar 2022, abgerufen am 1. März 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.