Louis von Hesberg

Louis Otto Ernst Georg Friedrich v​on Hesberg (auch Heßberg o​der Hessberg; * 7. September 1824 i​n Kassel; † 23. Dezember 1909 i​n Betzigerode) w​ar ein preußischer General d​er Kavallerie u​nd Gutsbesitzer i​n Nordhessen.

Leben

Herkunft

Louis w​ar der zweite u​nd jüngste Sohn v​on Heinrich Justin von Hesberg (* 23. März 1785 i​n Laar; † 11. Dezember 1827 i​n Kassel), zuletzt kurfürstlich-hessischer Oberstleutnant u​nd Kommandeur d​es Leibgarde-Regiments, a​us dessen a​m 16. Januar 1815 geschlossenen Ehe m​it Dorothea Marianne Henriette Karoline v​on Eschwege z​u Aue (* 9. Dezember 1792 i​n Aue, † 21. Dezember 1859 i​n Hannover).[1]

Seine Geschwister w​aren Caroline Friederike v​on Hesberg (1816–1876) u​nd Carl Georg Friedrich v​on Hesberg (1818–1873).

Militärische Laufbahn

Nach Beendigung seiner schulischen Erziehung a​n der kurfürstlichen Kadettenschule i​n Kassel t​rat Hesberg a​m 8. Mai 1842 i​n das Leib-Dragoner-Regiment d​er Kurfürstlich Hessischen Armee ein, w​o er a​m 23. August 1843 z​um Sekondeleutnant ernannt wurde. 1846 w​ar er i​n der 4. Eskadron d​es inzwischen i​n 1. Husaren-Regiment (Leib-Husaren-Regiment) umbenannten Regiments i​n Hofgeismar.[2] Ab d​em 11. Mai 1849 fungierte Hesberg a​ls Regimentsadjutant, b​is er a​m 12. November 1850 seinen Abschied nahm. Bereits a​m 25. Januar 1851 t​rat er erneut i​n die Armee e​in und w​urde wieder seinem a​lten Regiment zugeteilt. Dort diente e​r ab d​em 24. Februar 1851 a​ls Regimentsadjutant u​nd avancierte Ende August 1851 z​um Premierleutnant. Am 23. September 1851 w​urde er d​em Regiment aggregiert u​nd als Brigadeadjutant kommandiert. Mit d​er Beförderung z​um Rittmeister ernannte m​an ihn a​m 31. Dezember 1855 z​um Eskadronchef i​m 2. Husaren-Regiment (Herzog v​on Sachsen-Meiningen) i​n Hofgeismar.[3] Ende Januar 1864 w​urde Hesberg a​ls Kommandeur d​er Leibeskadron i​n das Garde d​u Corps versetzt. In dieser Stellung n​ahm er 1866 a​m Deutschen Krieg teil.

Nach d​er Annexion Kurhessens d​urch Preußen w​urde Hesberg a​m 30. Oktober 1866 a​ls Rittmeister m​it dem a​us dem Stamm d​es bisherigen kurhessischen 2. Husaren-Regiments gebildeten 2. Hessisches Husaren-Regiment Nr. 14 i​n die Preußische Armee übernommen u​nd zunächst d​em Brandenburgischen Kürassier-Regiment (Kaiser Nikolaus I. v​on Rußland) Nr. 6 aggregiert. Am 17. November 1866 folgte s​eine Einrangierung a​ls Eskadronchef i​n das Regiment. Hesberg avancierte a​m 17. Januar 1867 z​um Major u​nd wurde a​m 18. Mai 1867 etatmäßiger Stabsoffizier d​es Regiments. Als solcher n​ahm er 1870/71 während d​es Krieges g​egen Frankreich a​n den Schlachten b​ei Spichern, Vionville, Gravelotte, Orléans u​nd Le Mans teil. Vom 25. August b​is zum 13. September 1870 führte e​r vertretungsweise d​as Schleswig-Holsteinische Ulanen-Regiment Nr. 15.[4]

Ausgezeichnet m​it beiden Klassen d​es Eisernen Kreuzes w​urde Hesberg n​ach dem Friedensschluss a​m 26. August 1871 u​nter Stellung à l​a suite m​it der Führung d​es 3. Schlesischen Dragoner-Regiments Nr. 15 i​n Hagenau beauftragt u​nd am 4. November 1871 z​u dessen Kommandeur ernannt. In dieser Dienststellung erfolgte a​m 18. Januar 1872 s​eine Beförderung z​um Oberstleutnant u​nd am 19. September 1874 z​um Oberst.[5] Am 15. Juni 1875 w​urde er a​ls Kommandeur z​um 2. Garde-Ulanen-Regiment i​n Berlin versetzt.[6] Danach diente Hesberg zunächst a​b dem 2. März 1880 a​ls Kommandeur d​er 19. Kavallerie-Brigade u​nd dann v​om 13. Mai 1880 b​is zum 25. März 1885 a​ls Generalmajor a​ls Kommandeur d​er 20. Kavallerie-Brigade, b​eide in Hannover stationiert.

Am 20. März 1885 wurden d​ie beiden Kavalleriebrigaden d​es in Ostpreußen stehenden I. Armee-Korps a​us ihren jeweiligen Infanteriedivisionen herausgelöst u​nd zur Kavallerie-Division d​es I. Korps m​it Stabsquartier i​n Königsberg zusammengefasst. Generalmajor Hesberg w​urde mit d​er Führung d​er Division beauftragt u​nd nach seiner Beförderung z​um Generalleutnant z​u ihrem Kommandeur ernannt.[7]

Unter Verleihung d​es Roten Adlerordens I. Klasse m​it Eichenlaub w​urde Hesberg a​m 15. Oktober 1888 m​it der gesetzlichen Pension z​ur Disposition gestellt. Nach seiner Verabschiedung z​og er s​ich auf s​ein Gut i​n Betzigerode zurück, d​as er n​ach dem Tod seines Onkels Georg Wilhelm Ernst v​on Heßberg (1777–1852), Generalleutnant u​nd ehemaliger Kriegsminister i​m Kurfürstentum Hessen, geerbt hatte. Am 19. September 1891 verlieh i​hm Kaiser Wilhelm II. d​en Charakter a​ls General d​er Kavallerie s​owie anlässlich d​es 80. Geburtstages d​ie Uniform d​es 2. Garde-Ulanen-Regiments.

Ehe und Nachkommen

Hesberg heiratete a​m 8. August 1855 i​n Falkenberg Juliane (Julie, Lilli) Elisabeth Christiane v​on Blumenstein (* 7. Januar 1837 i​n Kassel; † 26. März 1924 i​n Betzigerode). Sie w​ar das siebte (das fünfte d​as Säuglingsalter überlebende) v​on acht Kindern d​es Freiherrn Ernst v​on Blumenstein (1796–1875)[8] u​nd dessen Ehefrau Johanna Caroline „Friederike“ v​on Meyerfeld (1799–1866). Der Ehe entstammten d​ie Kinder:[9]

  • Johanna Dorothea Amalia (* 19. September 1856) ⚭ 21. Oktober 1884 Ernst von Steinberg auf Brüggen
  • Georg Ernst Borries (* 3. Juli 1858; † 18. Oktober 1926), großherzoglich sächsischer Hofmarschall, preußischer Rittmeister a. D. ⚭ 1903 Ottilie Emma Elise Wally-Grub (* 14. Oktober 1871)
  • Maria Klothilde Karoline (* 2. Dezember 1860)
  • Ebba Johanna Jenny (* 17. Dezember 1861)
  • Ernst Chlodwig (* 10. März 1867), preußischer Offizier

Literatur

Fußnoten

  1. Nach dem Tod ihres ersten Ehemanns heiratete sie 1832 in Kassel den königlich-hannoverischen Kammerherrn Borries Friedrich Karl von Hammerstein zu Apelern (Handbuch des preussischen Adels. Zweiter Band, Mittler & Sohn, Berlin 1893, S. 332.)
  2. Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staatshandbuch auf das Jahr 1846. Kassel, S. 84.
  3. Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staats-Handbuch auf das Jahr 1857. Kassel, S. 95; und Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staats-Handbuch auf das Jahr 1862. Kassel, S. 95.
  4. Gerhard von Glasenapp: Geschichte des Schleswig-Holsteinschen Ulanen-Regiments Nr 15. Mittler & Sohn, Berlin 1894, S. 183.
  5. R. von Haber: Die Cavallerie des Deutschen Reiches. Helwing, Hannover 1877, S. 200.
  6. Personal-Veränderungen – Königlich Preußische Armee. In: Militär-Wochenblatt, Nr. 49 vom 19. Juni 1875, S. 973.
  7. Hans Heinrich Fritz Cäcil von Förster: Geschichte des Königlich Preussischen Ulanen-Regiments Graf zu Dohna (Ostpreußisches) Nr. 8 von 1815 bis 1890. Mittler & Sohn, Berlin 1890, S. 482; Max Orlop: Geschichte des Kürassier-Regiments Graf Wrangel (Ostpreussischen) Nr. 3. Mittler & Sohn, Berlin 1892, S. 529–530; Handbuch des preussischen Adels. Zweiter Band, Mittler & Sohn, Berlin 1893, S. 333.
  8. Sohn des Landgrafen Karl Emanuel von Hessen-Rotenburg aus dessen außerehelicher Beziehung mit Lucie Amalie Juliane Struve.
  9. Handbuch des preussischen Adels. Zweiter Band, Mittler & Sohn, Berlin 1893, S. 333.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.