Lossino-Petrowski

Lossino-Petrowski (russisch Лоси́но-Петро́вский) ist eine Stadt mit 22.550 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Moskau in Russland. Sie liegt 52 Kilometer nordöstlich von Moskau und an der Mündung des Flüsschens Worja in die Kljasma. Die nächstgelegenen Städte sind das unmittelbar benachbarte Monino, ferner Staraja Kupawna und das Rajon-Zentrum Schtscholkowo.

Stadt
Lossino-Petrowski
Лосино-Петровский
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Moskau
Stadtkreis Lossino-Petrowski
Bürgermeister Juri Jerastow
Gegründet 1708
Stadt seit 1951
Fläche 7 km²
Bevölkerung 22.550 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 3221 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 140 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 49656
Postleitzahl 141150, 141151
Kfz-Kennzeichen 50, 90, 150, 190, 750
OKATO 46 259 503
Website lospet.ru
Geographische Lage
Koordinaten 55° 52′ N, 38° 12′ O
Lossino-Petrowski (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Lossino-Petrowski (Oblast Moskau)
Lage in der Oblast Moskau
Liste der Städte in Russland

Geschichte

Kirche „Zur Freude aller Trauernden“ (Baujahr 1821) in Lossino-Petrowski

Der Ort entstand 1708 mit der auf Erlass Peter I. erfolgten Gründung einer staatlichen Manufaktur zur Herstellung von Armeeuniform aus Elchleder. Dies gab dem Ort seinen heutigen Namen: Lossiny ist abgeleitet von Los („Elch“) und Petrowski von „Peter“.

Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden rund um die Manufaktur mehrere Textilfabriken. Nach deren Verstaatlichung infolge des Machtwechsels nach der Oktoberrevolution 1917 wurde im Bereich der heutigen Stadt eine Arbeitersiedlung angelegt. Diese erhielt 1951 den Stadtstatus.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
19398.454
195916.688
197021.978
197921.964
198922.906
200222.324
201022.550

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Wirtschaft und Infrastruktur

In der Stadt existieren bis heute mehrere Textilfabriken. Die nächste Fernstraße ist die M7, die an der Stadt Monino vorbei verläuft. Dort besteht auch Eisenbahnanschluss an Moskau mit regelmäßigen Regionalverbindungen zum Jaroslawler Bahnhof über Schtscholkowo, Koroljow und Mytischtschi.

Einzelnachweise

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Commons: Lossino-Petrowski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.