Liste von Sakralbauten in Düren
Die Liste von Sakralbauten in Düren nennt Sakralbauten, insbesondere Kirchen, Kapellen und die ehemalige Synagoge in Düren, Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.
Christentum
In den Stadtteilen gibt bzw. gab es folgende Kirchengebäude (sortiert nach Stadtteil):
| Bild | Name | Lage | Bauzeit, Architekt | Konfession | Kirchengemeinde | Anmerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Alte Kirche | Niederau, Cyriakusstraße 30 |
15. Jahrhundert | römisch-katholisch | St. Lukas Düren | |
![]() |
Altes Muttergotteshäuschen | Düren, Zülpicher Straße |
1719, 1822 | römisch-katholisch | St. Lukas Düren | |
| Angelakapelle | Düren, Bismarckstraße 24 |
1927 | römisch-katholisch | St. Lukas Düren | Schulkapelle der St.-Angela-Schule | |
![]() |
Annakirche | Düren, Annaplatz |
1954–1956, 1963–1964 (Turm) Rudolf Schwarz |
römisch-katholisch | St. Lukas Düren | Die Annakirche ist Pfarrkirche der Pfarre St. Lukas und Wallfahrtskirche. In ihr befindet sich der Schrein mit dem Annahaupt. |
![]() |
Antoniuskapelle | Lendersdorf, Hauptstraße |
1605 | römisch-katholisch | St. Michael Lendersdorf | Achteckiger barocker Bau mit geschweifter Haube. |
| Apostolische Kirche | Düren, Bücklerstraße 4 |
1962–1963 | Apostolische Gemeinschaft | Bezirk Düren | ||
![]() |
Burgkapelle | Birgel, Bergstraße |
17. Jahrhundert | römisch-katholisch | St. Martinus Birgel | Das Gebäude wird als Pfarrsaal genutzt. |
![]() |
Christuskirche | Düren, Schenkelstraße |
1952–1954 Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg |
evangelisch-reformiert | Evangelische Gemeinde zu Düren | Kreuzkirche mit freistehendem Glockenturm. |
| Evangelisches Gemeindezentrum | Birkesdorf, Matthias-Claudius-Straße 8 |
1973 | evangelisch-reformiert | Evangelische Gemeinde zu Düren | ||
![]() |
Grabes- und Auferstehungskirche St. Cyriakus | Niederau, Cyriakusstraße 6 |
1904–1905 Theodor Roß |
römisch-katholisch | St. Lukas Düren | 2015 Umbau zur Grabeskirche mit Platz für 1.111 Urnen. Die Kirche wird dennoch noch regelmäßig für Gottesdienste genutzt. |
![]() |
Groß St. Arnold | Arnoldsweiler, Rather Straße 1 |
1899–1902 Theodor Roß |
römisch-katholisch | St. Arnold Arnoldsweiler | Die Kirche wird im Volksmund Dom der Dürener Lande genannt. |
![]() |
Herz-Jesu-Kirche | Hoven, Sattlerstraße 10 |
1970–1972 Helmut Lüttgen |
römisch-katholisch | Herz Jesu Hoven | |
![]() |
Josefskapelle | Lendersdorf, Krauthausener Straße |
1882 | römisch-katholisch | St. Michael Lendersdorf | Gestiftet von Maria Josepha Brandenburg. |
![]() |
Kapelle Berzbuir | Berzbuir, Berzbuirer Straße |
1649 | römisch-katholisch | St. Michael Lendersdorf | |
![]() |
Kapelle Maria Rast in den Benden | Arnoldsweiler, Kirchenbenden |
1960 | römisch-katholisch | St. Arnold Arnoldsweiler | |
![]() |
Klein St. Arnold | Arnoldsweiler, Vikar-Klein-Straße 10 |
11.–18. Jahrhundert | römisch-katholisch | St. Arnold Arnoldsweiler | In der Kirche befindet sich das Grab des hl. Arnold von Arnoldsweiler. Sie gehört zu den ältesten Kirchen im Kreis Düren. |
![]() |
Klinikkirche | Düren, Meckerstraße |
1880er Jahre, 1929 erweitert Konrad Rühl |
römisch-katholisch | St. Joachim und St. Peter Düren/Birkesdorf | Kirche der LVR-Klinik Düren. Sie ist im Eigentum des Landschaftsverbands Rheinland. |
| - | Lutherkirche | Düren, Steinweg
|
1774–1779 Heinrich Euler |
evangelisch | Lutherkirche | zerstört am 16. November 1944, nicht wiederaufgebaut |
![]() |
Marienkapelle | Rölsdorf, Monschauer Straße 109 |
um 1860 | römisch-katholisch | St. Nikolaus Rölsdorf | Im Volksmund auch Cohnenskapellchen genannt. |
![]() |
Marienkirche | Düren, Franziskanerstraße 2 |
1949 Hans-Peter Fischer |
römisch-katholisch | St. Lukas Düren | Ehemalige Franziskanerkirche |
| Neuapostolische Kirche | Düren, Euskirchener Straße 91 |
neuapostolisch | Bezirk Aachen | |||
![]() |
Neues Muttergotteshäuschen | Düren, Zülpicher Straße 231 |
1895 | römisch-katholisch | St. Lukas Düren | |
![]() |
Schlosskapelle | Gürzenich, Graf-Schellart-Weg |
1718 | römisch-katholisch | St. Johannes Evangelist Gürzenich | |
![]() |
St. Antonius | Düren, Grüngürtel 41 |
1973–1975 Matthias Kleuters |
römisch-katholisch | St. Lukas Düren | |
![]() |
St. Bonifatius | Düren, An St. Bonifatius 5 |
1951–1952 Albert Boßlet |
römisch-katholisch | St. Lukas Düren | Die Kirche wurde am 7. Januar 2017 profaniert und seitdem zu einer Kindertagesstätte umgebaut. Ein Raum für Gottesdienste soll erhalten bleiben. |
![]() |
St. Hubertus | Kufferath, Bleiberg 22 |
1956–1957 | römisch-katholisch | St. Michael Lendersdorf | |
![]() |
St. Joachim | Düren, Alte Jülicher Straße 54 |
1895–1897 Heinrich Krings |
römisch-katholisch | St. Joachim und St. Peter Düren/Birkesdorf | |
![]() |
St. Johannes Evangelist | Gürzenich, Schillingsstraße 111 |
1856–1858 Vincenz Statz |
römisch-katholisch | St. Johannes Evangelist Gürzenich | |
![]() |
St. Josef | Düren, Piusstraße 40 |
1937–1938 Peter Salm |
römisch-katholisch | St. Lukas Düren | |
![]() |
St. Mariä Himmelfahrt | Mariaweiler, An Gut Nazareth |
1878–1879 August Carl Lange |
römisch-katholisch | St. Mariä Himmelfahrt Mariaweiler | |
![]() |
St. Martin | Derichsweiler, Agathastraße 23 |
1908–1910 Stephan Mattar |
römisch-katholisch | St. Martin Derichsweiler | |
![]() |
St. Martinus | Birgel, Bergstraße 35 |
1902–1903 Franz Statz |
römisch-katholisch | St. Martinus Birgel | |
![]() |
St. Michael | Echtz, Steinbißstraße 13 |
1896–1898 Franz Statz |
römisch-katholisch | St. Michael Echtz | |
![]() |
St. Michael | Lendersdorf, Hauptstraße 120 |
um 1500, 1843 (Erweiterung) | römisch-katholisch | St. Michael Lendersdorf | |
![]() |
St. Nikolaus | Rölsdorf, Gürzenicher Straße 5 |
1929 Hans-Peter Fischer |
römisch-katholisch | St. Nikolaus Rölsdorf | |
![]() |
St. Pankratius | Konzendorf, Pankratiusstraße 5 |
19. Jahrhundert | römisch-katholisch | St. Michael Echtz | |
![]() |
St. Peter | Birkesdorf, Nordstraße 2 |
1853–1855 (Langhaus) Vincenz Statz, 1911 (Chor) Franz Statz, 1963–1964 (Querschiff und Turm) Alfons Leitl |
römisch-katholisch | St. Joachim und St. Peter Düren/Birkesdorf | |
![]() |
St. Peter | Merken, Peterstraße 26 |
1689 (Turm), 1966–1968 Wilhelm Decker |
römisch-katholisch | St. Peter Merken | |
![]() |
St. Peter Julian | Düren, Kölnstraße 60 |
1964–1965 W. Vogt und Helmut Lüttgen |
römisch-katholisch | St. Lukas Düren | Die Kirche wurde 2003 abgerissen und war Klosterkirche des Eucharistinerklosters. Als Ersatz wurde an gleicher Stelle eine kleine Kapelle errichtet. |
![]() |
Ühledömche | Distelrath, Im Altwerk 22 |
11. Jahrhundert (Turm), 1873 (Kirchenschiff) | römisch-katholisch | St. Lukas Düren | Das kleine Kirchlein ist den hll. Simon und Judas Thaddäus geweiht. |
![]() |
Urbanuskapelle | Derichsweiler, Martinusplatz |
1892 | römisch-katholisch | St. Martin Derichsweiler |
Judentum
Weblinks
Commons: Religious buildings in Kreis Düren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.jpg.webp)



.jpg.webp)

_St._Cyriakus5714.JPG.webp)














.jpg.webp)





_03.jpg.webp)
_01.jpg.webp)



_01.jpg.webp)


.jpg.webp)