Albert Boßlet

Albert Boßlet (* 23. Januar 1880 in Frankenthal (Pfalz); † 28. Oktober 1957 in Würzburg) war ein deutscher Architekt. Stilistisch gilt er als Vertreter der sogenannten Heimatschutzarchitektur, trat vor allem auf dem Gebiet des katholischen Kirchenbaus hervor und schuf allein bis zum Zweiten Weltkrieg annähernd 100 katholische Kirchen.

XIV. Kreuzwegstation (Ausschnitt), in Schifferstadt, St. Laurentius von August Weckbecker. Bildmitte, der Architekt Albert Boßlet, rechts daneben, Bildhauer Weckbecker (Selbstporträt) dargestellt als "Zeugen" der Grablegung Christi.

Leben

Herz-Jesu-Kirche und Mariannhiller Pius-Seminar in Würzburg

Boßlet erhielt seine Ausbildung 1901–1903 am privaten Technikum Strelitz. Nach verschiedenen Stationen als Mitarbeiter in namhaften Architekturbüros in Köln, Saarbrücken und Stuttgart ließ er sich 1909 in Landau in der Pfalz als selbstständiger Architekt nieder. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete Boßlet 1919–1925 als Referent für Wohnungsbau im bayerischen Innenministerium in München, zuletzt im Rang eines Landesbaurats. Im Rahmen dieser Tätigkeit machte er sich Anfang der 1920er Jahre beim Wiederaufbau des durch eine Explosion im Werk der BASF zerstörten Oppau einen Namen. Ab 1925 übte er dann seinen Beruf wieder in selbstständiger Tätigkeit aus, zunächst in München und seit ca. 1928 in Würzburg. Nach Kriegsende gründete er 1945 zusammen mit seinem Neffen Erwin van Aaken eine Arbeitsgemeinschaft, die bis zu seinem Tode bestand.

1926 wurde Boßlet Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung Trifels München, der auch schon Erwin van Aaken angehörte.

Auszeichnungen

Vor 1939 wurde Albert Boßlet das Komturkreuz des Gregorius Ordens durch Pius XI. verliehen.[1]

Bauten (Auswahl)

Pfarrkirche St. Mariae Immaculata in Ludwigshafen
Pfarrkirche St. Hildegard in St. Ingbert
Herz-Jesu-Kirche in Aschaffenburg
Maria-Hilf-Kirche in Mannheim-Almenhof
St. Pius V. in Regensburg
Abteikirche der Zisterzienserabtei Itaporanga/São Paulo (Brasilien)

Literatur

  • Holger Brülls: Neue Dome. Wiederaufnahme romanischer Bauformen und antimoderne Kulturkritik im Kirchenbau der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Verlag Bauwesen, Berlin 1994, ISBN 978-3-345-00560-2
  • Ulrich Coenen: Die katholische Pfarrkirche Herz-Jesu im Baden-Badener Stadtteil Varnhalt. Ein Spätwerk von Albert Boßlet. In: Die Ortenau. Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden, Jg. 88 (2008), S. 355–364.
  • Clemens Jöckle: Albert Boßlet (1880–1957). Ein Kirchenbaumeister zwischen Historismus und Moderne. In: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München, 19. Bd. (1993), S. 542–617.
  • Barbara Kahle: Deutsche Kirchenbaukunst des 20. Jahrhunderts. Darmstadt 1990.
  • Pascal A. M. Schmitt: BOSSLET, Albert Johann. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 19, Bautz, Nordhausen 2001, ISBN 3-88309-089-1, Sp. 81–90.
  • Luigi Monzo: Kirchen bauen im Dritten Reich. Die Inversion der kirchenbaulichen Erneuerungsdynamik am Beispiel der von Fritz Kempf entworfenen Kirche St. Canisius in Augsburg. In: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, Jg. 68 (2015), Heft 1 (April), S. 74–82.
  • Dominik Schindler: Der bekannte Unbekannte – Albert Boßlet als Pfälzer Kirchenbaumeister. Teil I: Wurzeln und Werden. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, Bd. 73 (2021), S. 335–378.
  • Hugo Schnell: Albert Boßlet. Ein fränkischer Kirchenbaumeister. In: Das Münster, Jg. 3 (1950), S. 86–89.
  • Hugo Schnell: Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Dokumentation, Darstellung, Deutung. Schnell und Steiner, München und Zürich, 1973, ISBN 3-7954-0400-2.
Commons: Albert Boßlet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vita Professor Albert Boßlet
  2. Inzwischen abgerissen: Haus Benedikt
  3. Sybille Grübel: Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814–2006. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Band 2, 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1225–1247; hier: S. 1238.
  4. Eberhard Bosslet . Art Berlin
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.