Franz Statz
Franz Statz (* 1. Dezember 1848 in Köln; † 17. Juni 1930 ebenda; vollständiger Name: Franz Anton Hubert Statz) war ein deutscher Architekt und Dombaumeister in Linz an der Donau.
Leben
Als Sohn des Kölner Architekten Vincenz Statz trat Franz Statz mit Schulabschluss zunächst in dessen Atelier ein. Hieran schloss er ein Architekturstudium in Berlin und eine mehrjährige Tätigkeit bei einer dortigen Baubehörde an. Bis zu dem frühen Tod seines älteren Bruders Jean (1846–1887) war er daneben auch als Lehrer an der Bauakademie tätig, kehrte dann aber nach Köln in das väterliche Atelier zurück, das er um 1889/90 auch übernahm. In Köln wirkte Statz bis 1901 wie zuvor sein Vater als Diözesanbaumeister, bevor er bis 1909 in dessen zweiter Nachfolge die Stellung als Dombaumeister in Linz antrat.
Der Erzdiözesanbaurat Franz Statz konnte auf eine umfängliches Œuvre, insbesondere im Rheinland zurückblicken. Er war mit der 1931 verstorbenen Luise Statz, geb. Bigge, verheiratet und hatte mit ihr mehrere Kinder, darunter den preußischen Regierungs- und Landrat Karl Statz. Die Grabstätte der Eheleute befindet sich auf dem Kölner Melaten-Friedhof.[1]
Ehrungen
- Charakter als Geheimer Baurat
- 1911 Offizierskreuz des Kaiserlich-Österreichischen Franz-Joseph-Ordens[2]
Bauten und Entwürfe (Auswahl)
Jahr | Bild | Ort | Objekt | Bundesland | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
1882–1883 | Neuruppin | Katholische Pfarrkirche:
Herz Jesu |
Brandenburg | ||
1887 | Dormagen | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | 1970 bis auf wenige Reste abgerissen. | |
1889 | Köln | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | Nicht ausgeführter Wettbewerbsentwurf (gemeinsam mit seinem Vater; prämiert mit dem 2. Preis) | |
1890 | Etzweiler | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | Erweiterung um Querschiff und Chor, 2002 abgerissen. | |
1891–1893 | Endenich | Katholische Pfarrkirche:
St. Maria Magdalena |
Nordrhein-Westfalen | ||
1890–1891, 1896–1898 | Buir | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | 1890–1891 Erbauung von Chor, Querschiff und Sakristeien, 1896–1898 Errichtung von Kirchenschiff und Turm | |
1896 | Bad Godesberg | Katholische Pfarrkirche:
St. Marien |
Nordrhein-Westfalen | Erweiterung der Kirche | |
1896–1898 | Echtz | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | ||
1897 | Bad Arolsen | Katholische Pfarrkirche:
St. Johannes Baptist |
Hessen | ||
1898 | Bleibuir | Katholische Pfarrkirche:
St. Agnes |
Nordrhein-Westfalen | Bau des Glockenturms | |
1898 | Grevenbroich | Katholische Pfarrkirche:
St. Peter und Paul |
Nordrhein-Westfalen | ||
1898–1899 | Köln-Longerich | Katholische Pfarrkirche:
St. Dionysius |
Nordrhein-Westfalen | ||
1898–1900 | Manheim | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | Die Kirche wurde am 18. Mai 2019 profaniert, das Bauwerk soll dem Tagebau Hambach weichen. | |
1902 | Rüngsdorf | Katholische Pfarrkirche:
St. Andreas |
Nordrhein-Westfalen | Nur Chor und Querhaus erhalten. | |
1902–1903 | Birgel | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | ||
1904 | Holzmülheim | Katholische Kapelle: | Nordrhein-Westfalen | Erweiterung um Querschiff und Chor. | |
1905–1906 | Steckenborn | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | [3] | |
1906 | Köln-Ostheim | Katholische Pfarrkirche:
St. Servatius |
Nordrhein-Westfalen | ||
1906–1907 | Kleinbüllesheim | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | ||
1908 | Kaulhausen | Katholische Kapelle:
St. Wendelinus |
Nordrhein-Westfalen | ||
1906–1909 | Köln-Sülz | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | ||
1910 | Udenbreth | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | Nur Außenmauern erhalten, Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. | |
1910–1911 | Schüller | Katholische Pfarrkirche: | Rheinland-Pfalz | ||
1911 | Birkesdorf | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | Erweiterung um Querschiff und Chor. Nur der Chor ist erhalten. | |
1913 | Köln-Ehrenfeld | Kirchturm der Pfarrkirche St. Joseph | Nordrhein-Westfalen |
Literatur
- Willy Weyres, Albrecht Mann: Handbuch zur rheinischen Baukunst des 19. Jahrhunderts. 1800 bis 1880. Greven Verlag, Köln 1968, S. 100 Nr. 690.
Weblinks
Einzelnachweise
- Grabstätte in der Datenbank von Find a Grave. Abgerufen am 24. Februar 2021 (englisch).
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 31. Jahrgang 1911, Nr. 11 (vom 4. Februar 1911), S. 69.
- Handbuch des Bistums Aachen 3. Ausgabe, herausgegeben vom Bischöflichen Generalvikariat, Aachen 1994, S. 616.