Distelrather Kapelle

Die Distelrather Kapelle (rheinländisch Ühledömche, „Eulendömchen“, kleiner Dom mit (früher nistenden) Eulen) in Distelrath ist das älteste erhaltene Kirchengebäude Dürens. Heute nisten im Turm die Turmfalken.

Das Ühledömche von Nordwesten her gesehen
Das Ühledömche von Süden her gesehen
Das Innere der Kapelle

Die Kirche hat das Patrozinium der Apostel Simon und Judas Thaddäus.

Allgemeines

Nachweislich ältester Teil ist der Kirchturm, der als Wehrturm (event. des bezeugten Erbforsthofes) schon vor dem 11. Jahrhundert erbaut wurde.

Die Kapelle war immer Filialkirche der Stadtkirche St. Martin, später St. Anna, und gehört heute zu St. Bonifatius in Düren-Ost. 1873 wurde das alte Kirchenschiff wegen Baufälligkeit abgebrochen und im heutigen Zustand neu errichtet. Der Turm blieb nach wie vor bestehen. Erst 110 Jahre später, am 23. April 1983, wurde die instandgesetzte Kapelle neu geweiht. Im März 2013 wurde ein Förderverein zur Unterhaltung des Kirchenbaus gegründet.[1]

Glocke

Nr.
 
Name
 
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg, ca.)
Schlagton
(HT-1/16)
Gießer
 
Gussjahr
 
1Maria670200es² +715. Jahrhundert

[2]

Die Kapelle ist unter Nummer 1/27 in die Denkmalliste der Stadt Düren eingetragen.

Commons: Distelrather Kapelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Franz Decker und Manfred Tripps (Text), Jeiter, Michael (Bilder): Düren. Verlag Wolfgang Weidlich, Frankfurt/M. 1971, ISBN 3-8035-0442-2

Einzelnachweise

  1. Ühledömche: „Eine Kapelle mit viel Atmosphäre“. Abgerufen am 31. Juli 2018.
  2. Norbert Jachtmann: Glockenmusik in der Region Düren

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.